Bezugsaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsaktie für Deutschland.
![Bezugsaktie Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Učini najbolje investicije svog života
Od 2 eura osigurajте Bezugsaktie - Definition, Erklärung und Bedeutung Die Bezugsaktie ist ein Begriff aus dem Bereich der Aktienemissionen, der für Anleger von großer Bedeutung ist.
Eine Bezugsaktie ist eine spezielle Form von Aktien, die den Aktionären eines Unternehmens das Recht einräumt, bei einer Kapitalerhöhung neue Aktien zu erwerben. Dieses Recht wird den Aktionären gewährt, um sicherzustellen, dass sie ihre Beteiligung am Unternehmen aufrechterhalten und von weiteren Kapitalzuflüssen profitieren können. Der Begriff "Bezugsaktie" setzt sich aus den Worten "Bezug" und "Aktie" zusammen. "Bezug" bezeichnet hierbei den Erwerb neuer Aktien, während "Aktie" den Anteil an einem Unternehmen repräsentiert. Eine Bezugsaktie wird in der Regel den bestehenden Aktionären eines Unternehmens im Verhältnis zu ihrer bisherigen Beteiligung angeboten. Dabei erhalten die Aktionäre für jede gehaltene Aktie ein Bezugsrecht, das sie gegen neue Aktien eintauschen können. Bezugsaktien werden häufig im Zuge von Kapitalerhöhungen ausgegeben. Wenn ein Unternehmen zusätzliches Kapital benötigt, um beispielsweise Investitionen zu finanzieren oder Schulden abzubauen, kann es neue Aktien ausgeben. Dabei wird den bestehenden Aktionären das Vorrecht eingeräumt, diese neuen Aktien zu erwerben, bevor sie der breiten Öffentlichkeit angeboten werden. Dies ermöglicht es den Aktionären, ihre Beteiligung und ihr Stimmrecht im Unternehmen beizubehalten, ohne dass sie am Kapitalmarkt neue Aktien erwerben müssen. Die Ausgabe von Bezugsaktien erfolgt in der Regel zu einem festgelegten Bezugspreis, der in der Regel unter dem aktuellen Marktpreis der Aktie liegt. Dies soll Anreize für die bestehenden Aktionäre schaffen, von ihrem Bezugsvorrecht Gebrauch zu machen und die neuen Aktien zu erwerben. Durch den Erwerb der Bezugsaktien können die Aktionäre entweder ihre Beteiligung am Unternehmen erhöhen oder ihre bisherige Beteiligung unter Verdünnung des Aktienbesitzes aufrechterhalten. Für Aktionäre kann der Erwerb von Bezugsaktien sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Durch den Erwerb der neuen Aktien können sie ihr Engagement im Unternehmen stärken und von etwaigen Kurssteigerungen profitieren. Andererseits besteht das Risiko, dass der Kurs der neuen Aktien nach der Kapitalerhöhung sinkt, was zu Verlusten führen kann. Insgesamt sind Bezugsaktien ein wichtiges Instrument, um bestehenden Aktionären die Möglichkeit zu geben, an den finanziellen Entwicklungen des Unternehmens teilzuhaben und ihre Beteiligung zu halten oder auszubauen. Die Ausgabe von Bezugsaktien ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen, um Kapital zu beschaffen und gleichzeitig das Vertrauen der Aktionäre zu stärken. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com umfassende Informationen zur Definition und Bedeutung von Bezugsaktien sowie zu anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten liefern Ihnen stets aktuelle und professionelle Inhalte, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen zu helfen. Nutzen Sie Eulerpool.com, um Ihre Kenntnisse in Bezug auf Bezugsaktien und andere Anlageinstrumente zu erweitern und profitieren Sie von unserer umfassenden Glossar-Sammlung, die speziell für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte entwickelt wurde.Unternehmenstypen
Unternehmenstypen beziehen sich auf die verschiedenen Kategorien von Unternehmen, die an den Kapitalmärkten agieren. Diese Kategorien werden durch eine Reihe von Merkmalen und Eigenschaften bestimmt, die das Geschäftsmodell und die...
User Costs
Benutzerkosten beziehen sich auf die Kosten, die entstehen, wenn ein Anleger Kapital in einem bestimmten Investment hält. Dieser Begriff ist vor allem in Bezug auf langfristige Anlagen relevant, bei denen...
multidimensionale Skalierung (MDS)
Multidimensionale Skalierung (MDS) ist ein Verfahren zur Visualisierung und Analyse von Datensätzen in mehreren Dimensionen. Es wird in vielen Bereichen der Wirtschaft, insbesondere im Finanzmarkt, eingesetzt, um komplexe Zusammenhänge zwischen...
betriebliche Übung
"Betriebliche Übung" ist ein entscheidendes Konzept im deutschen Arbeits- und Sozialrecht und spielt eine wichtige Rolle bei den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es bezieht sich auf eine...
beizulegender Wert
Der Begriff "beizulegender Wert" ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechnungslegung und bezieht sich auf den fairen Wert eines Vermögenswerts oder einer Verbindlichkeit zum Bewertungszeitpunkt. Er hebt die Bedeutung der objektiven...
Verbrauchsfunktion
Verbrauchsfunktion ist ein ökonomischer Begriff, der sich auf die Beziehung zwischen dem Konsum und dem verfügbaren Einkommen einer Volkswirtschaft oder eines Haushalts bezieht. Diese Funktion ermöglicht es, das Verhalten der...
Einfuhrverfahren
Einfuhrverfahren bezieht sich auf den Prozess oder die Verfahrensweise, die bei der Einfuhr von Waren in ein bestimmtes Land befolgt werden muss. Es handelt sich um ein wichtiges Konzept im...
universeller Satz
"Universeller Satz" ist eine ausschlaggebende Konzeptualisierung in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf eine umfassende finanzielle Entscheidung oder eine Anlagestrategie, die auf einer gesamtheitlichen Perspektive beruht. Von professionellen Investoren oft...
Errichtungsinvestition
Errichtungsinvestition ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Investitionen bezieht, die für den Bau oder die Errichtung von Anlagen, Infrastrukturen oder Gebäuden getätigt werden. Dieser Begriff wird in...
Listungsgebühr
Listungsgebühr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Unternehmen erhoben wird, um seine Aktien oder Wertpapiere an einer Börse zu...