Benchmark Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Benchmark für Deutschland.
Benchmark ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um einen Vergleichsindex oder eine Bezugsgröße zu beschreiben.
Diese Bezugsgröße dient als Standard, anhand dessen die Performance von Wertpapieren, Anlageportfolios oder Fonds gemessen und bewertet werden kann. Ein Benchmark kann ein Aktienindex wie der DAX, der S&P 500 oder der Nikkei sein. Es kann aber auch ein festverzinslicher Index wie der Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index oder der Euro Stoxx 50 sein. Darüber hinaus gibt es auch Benchmarks für Geldmarktinstrumente wie den LIBOR oder den Euribor. Die Verwendung eines Benchmarks ermöglicht es Anlegern, die Performance ihrer eigenen Investitionen mit einem breiteren Markt oder einer bestimmten Anlageklasse zu vergleichen. Indem sie ihre Ergebnisse mit einem Benchmark vergleichen, können sie beurteilen, wie gut sie im Vergleich zur Marktentwicklung oder anderen Anlegern abgeschnitten haben. Ein Benchmark kann auch als Orientierungshilfe für die Zusammensetzung eines Anlageportfolios dienen. Anleger können einen Benchmark verwenden, um zu bestimmen, in welchem Verhältnis sie in verschiedene Wertpapiere oder Anlageklassen investieren sollten. Wenn beispielsweise ein Aktienfonds den S&P 500 als Benchmark verwendet, könnte er versuchen, einen ähnlichen Aktienanteil wie der Index zu halten. Benchmarks können auch als Basis für die Berechnung von Anlageerträgen verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Investmentfonds eine Rendite von 8% im Vergleich zu einem Benchmark von 7% erzielt, zeigt dies, dass der Fonds besser als der Markt abgeschnitten hat. Es ist wichtig zu beachten, dass Benchmarks nicht nur zur Bewertung von Aktien verwendet werden können, sondern auch in anderen Anlageklassen wie Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Benchmarks ermöglichen es Anlegern, ihre Anlageentscheidungen zu überprüfen und objektive Vergleiche anzustellen. Insgesamt spielt der Benchmark eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten und bietet Investoren eine wichtige Grundlage für die Messung von Performance, Portfoliozusammensetzung und als Referenz bei der Bewertung ihrer Anlageentscheidungen.Dauerschuldverhältnis
Dauerschuldverhältnis ist ein Begriff aus dem deutschen Schuldrecht, der eine dauerhafte Schuldbeziehung zwischen Gläubigern und Schuldnern beschreibt. Es bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine Verpflichtung zur wiederholten...
Riester-Förderung
Riester-Förderung ist ein deutsches staatliches Programm zur Förderung der privaten Altersvorsorge. Es wurde nach seinem Initiator Walter Riester benannt und ist Teil des Altersvermögensgesetzes (AVmG) von 2001. Das Programm bietet...
Musterrabatt
Definition von "Musterrabatt": Ein Musterrabatt ist ein Begriff aus dem Bereich der Handelsfinanzierungen und bezieht sich speziell auf den Großhandel und den Vertrieb von Waren. Dabei handelt es sich um einen...
strategisches Controlling
Das strategische Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Controlling-Systems eines Unternehmens. Es bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Steuerung von strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die die langfristige Ausrichtung...
Integral
Integral (deutsch: Integral) ist ein Begriff aus der Mathematik und wird auch in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalmarktanalyse. In der Mathematik bezieht sich das...
Organisation der Unternehmungsleitung
Die "Organisation der Unternehmungsleitung" ist ein wesentlicher Bestandteil des Managementprozesses in Unternehmen. Sie bezieht sich auf die Strukturierung und Gestaltung der verschiedenen Funktionen und Hierarchieebenen, um die effiziente und effektive...
Grenzkosten
"Grenzkosten" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf die Kosten, die durch die Produktion einer zusätzlichen Einheit eines Gutes oder einer Dienstleistung entstehen. In der Investitionswelt der...
Trickle-Down-Theorie
Trickle-Down-Theorie: Die Trickle-Down-Theorie, auch bekannt als "Tropfeneffekt", ist eine makroökonomische Theorie, die besagt, dass wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand zunächst durch profitable Investitionen und Produktivitätssteigerungen bei den obersten Einkommensschichten entstehen. Diese Vermögenszuwächse...
Erhebung
Erhebung bezieht sich im Finanzbereich auf die Erfassung und Sammlung von Daten und Informationen zu einem bestimmten Thema oder aus einer bestimmten Quelle. In der Regel wird dieser Begriff verwendet,...
Blankourkunden
Blankourkunden, auch als Blankokunden bekannt, stellen eine besondere Art von Kunden dar, die in Kapitalmärkten eine wichtige Rolle spielen. Im Finanzsektor bezieht sich der Begriff "Blankourkunden" auf Kunden, die von...

