Automatensteuer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Automatensteuer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Automatensteuer" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der speziell auf die Besteuerung von Automaten im Glücksspiel- und Unterhaltungsbereich abzielt.
Diese Steuer ist von großer Relevanz für Investoren, die in Unternehmen tätig sind, die solche Automaten betreiben oder in diesen Sektor investieren möchten. Die Automatensteuer ist eine indirekte Steuer, die auf Basis des Umsatzes aus dem Betrieb von Spiel- und Unterhaltungsautomaten berechnet wird. Sie fällt insbesondere bei Automaten in Gaststätten, Spielhallen, Casinos und Vergnügungsparks an. Die genaue Höhe der Steuer variiert je nach Bundesland in Deutschland, da die Zuständigkeit für die Besteuerung den Ländern obliegt. Diese Steuer wird von den Unternehmen entrichtet, die Eigentümer oder Betreiber der Automaten sind. Sie basiert auf den Einsätzen der Spieler und kann prozentual oder als fester Betrag erhoben werden. Der genaue Steuersatz hängt von der Art des Automaten, dem Bundesland und der Länge seiner Betriebsdauer ab. Die Automatensteuer dient in erster Linie als eine Einnahmequelle für die Länder und steht im Einklang mit dem Ziel, das Glücksspielwesen zu regulieren und den Spielerschutz zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass Unternehmen, die mit Glücksspiel- und Unterhaltungsautomaten Gewinne erwirtschaften, einen angemessenen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Investoren, die in Unternehmen des Glücksspiel- und Unterhaltungssektors investieren, sollten die Auswirkungen der Automatensteuer auf die Gewinne und Cashflows dieser Unternehmen berücksichtigen. Ein höherer Steuersatz kann die Rentabilität der Investitionen beeinflussen, insbesondere wenn der Anteil des Automatengeschäfts am Gesamtumsatz eines Unternehmens signifikant ist. Die Automatensteuer wird von den Finanzbehörden streng überwacht und Verstöße können zu erheblichen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen. Investoren sollten daher sorgfältig prüfen, ob Unternehmen, in die sie investieren möchten, alle rechtlichen Anforderungen in Bezug auf die Automatensteuer erfüllen. Eine genaue Kenntnis der aktuellen Gesetze und Vorschriften ist von entscheidender Bedeutung, um etwaige Risiken oder Unregelmäßigkeiten zu vermeiden. Insgesamt ist die Automatensteuer ein wichtiger Aspekt, der bei Investitionen in Unternehmen des Automaten- und Glücksspielsektors berücksichtigt werden muss. Eine gründliche Analyse der Steuerbelastung und deren Auswirkungen auf die Rentabilität ist unerlässlich, um fundierte Investmententscheidungen zu treffen.Volkszählung
Die Volkszählung ist ein statistischer Prozess zur Erfassung und Analyse wesentlicher demografischer, sozioökonomischer und geografischer Informationen einer Bevölkerung innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets. Sie dient dazu, umfassende und verlässliche Daten...
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten sind ein grundlegender Begriff in der Bilanzierung und beziehen sich auf den Buchwert eines Vermögenswerts oder einer Investition zum Zeitpunkt des Erwerbs. In der Welt der Kapitalmärkte umfassen...
Umweltzerstörung
Umweltzerstörung beschreibt den Prozess, bei dem die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme unserer Erde durch menschliche Aktivitäten irreparabel geschädigt werden. Es bezieht sich auf eine Vielzahl von Umweltverschmutzungen und -belastungen, die...
Disappointment-Theorie
Die "Disappointment-Theorie" ist eine zentrale Theorie in der Verhaltensfinanzierung, die sich mit den Auswirkungen von Enttäuschungen auf die Entscheidungen von Investoren an den Kapitalmärkten befasst. Diese Theorie basiert auf der...
Vergaberecht
Vergaberecht bezieht sich auf das juristische Regelwerk, das den Prozess der Vergabe öffentlicher Aufträge in Deutschland regelt. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der öffentlichen Beschaffung und dient dazu, faire Wettbewerbsbedingungen...
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Definition und Bedeutung für Investoren Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eine deutsche gesetzliche Regelung, die im Jahr 2000 in Kraft trat und das Ziel verfolgt, den Ausbau erneuerbarer Energien...
Java
Java ("Java") ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich durch ihre Plattformunabhängigkeit auszeichnet. Ursprünglich von Sun Microsystems entwickelt, hat Java seit seiner Einführung 1995 eine führende Rolle in der Softwareentwicklung und...
Warrant
Ein Warrant ist ein Finanzinstrument, das es Investoren ermöglicht, Aktien zu einem festgelegten Preis während eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Warrants werden von Unternehmen ausgegeben, um zusätzliches...
Führungszeugnis
Führungszeugnis, ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, ist ein Dokument, das Informationen über die strafrechtliche Vergangenheit einer Person enthält. Es wird oft von Arbeitgebern und Behörden angefordert, um die Zuverlässigkeit...
Versicherungsmanager
Versicherungsmanager ist ein Beruf, der in der Versicherungsbranche sehr gefragt und von großer Bedeutung ist. Ein Versicherungsmanager ist eine Person, die in einem Versicherungsunternehmen arbeitet und für die Planung und...