Eulerpool Premium

Aufkommenselastizität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufkommenselastizität für Deutschland.

Aufkommenselastizität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Aufkommenselastizität

Aufkommenselastizität ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Reaktionsfähigkeit eines staatlichen Steueraufkommens auf Änderungen der Steuersätze zu beschreiben.

Es handelt sich um ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, da es ihnen hilft, die Auswirkungen von Steuerveränderungen auf bestimmte Anlageinstrumente wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen besser zu verstehen. Die Aufkommenselastizität wird in der Regel mithilfe von Wirtschaftsmodellen und statistischen Analysen ermittelt. Sie misst, wie sich das Volumen der Steuereinnahmen ändert, wenn die Steuersätze erhöht oder gesenkt werden. Eine Aufkommenselastizität von 1 bedeutet, dass das Steueraufkommen proportional zur Veränderung der Steuersätze steigt oder fällt. Wenn die Elastizität größer als 1 ist, spricht man von einer überproportionalen Reaktion, während eine Elastizität kleiner als 1 auf eine unterproportionale Reaktion hinweist. Die Analyse der Aufkommenselastizität kann Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel können sie Rückschlüsse darauf ziehen, wie eine Steuererhöhung oder -senkung die Rendite einer bestimmten Anlage beeinflussen könnte. Wenn eine Anlageklasse eine hohe Aufkommenselastizität aufweist, könnte sich eine Steueränderung stärker auf die Rendite auswirken, was die Attraktivität der Anlage mindern kann. Im Gegensatz dazu könnte eine Anlageklasse mit geringer Aufkommenselastizität weniger anfällig für Steuerveränderungen sein, was sie für Investoren möglicherweise attraktiver macht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Aufkommenselastizität von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, einschließlich der Verfügbarkeit von Substitutionsgütern, der Preiselastizität der Nachfrage und der steuerlichen Begünstigungen oder Belastungen. Eine detaillierte Analyse dieser Faktoren kann dazu beitragen, die genaue Aufkommenselastizität einer bestimmten Anlageklasse zu bestimmen. Insgesamt ist die Aufkommenselastizität ein Schlüsselbegriff für Investoren, um die Auswirkungen von Steuerveränderungen auf verschiedene Anlageinstrumente in den Kapitalmärkten zu verstehen. Eine fundierte Analyse dieser Elastizität kann ihnen helfen, bessere Anlageentscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken richtig einzuschätzen. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und eine umfassende Liste weiterer Fachbegriffe in unserem umfangreichen Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten.
Čitateljski favoriti u Eulerpool burzovnom leksikonu

Cross-Industry Innovation

Kreuzindustrielle Innovation beschreibt den Prozess, bei dem Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammenarbeiten, um neue Lösungen, Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Art der Innovation ermöglicht es Unternehmen, Synergieeffekte zu nutzen...

Marshall-Plan

Der Marshall-Plan, auch bekannt als Europäisches Wiederaufbauprogramm, war ein umfangreiches Hilfsprogramm, das von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg initiiert wurde. Es wurde nach dem amerikanischen Außenminister George C....

Leistungspreis

Leistungspreis: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Begriff "Leistungspreis" bezieht sich auf eine bedeutsame betriebswirtschaftliche und finanzielle Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird. Dieser Preis dient dazu, die finanzielle...

Erstspende

Die Erstspende bezieht sich auf die erste Einzahlung oder Investition, die ein Anleger in einen neuen Fonds oder ein neues Finanzprodukt tätigt. Oft wird die Erstspende auch als "Initial Contribution"...

Hauptbuch

Das Hauptbuch ist ein konzeptionelles Instrument zur Aufzeichnung und Organisation finanzieller Transaktionen innerhalb eines Unternehmens. Es fungiert als primäres Kontenbuch, in dem die Aufzeichnungen aller Geschäftsvorfälle systematisch erfasst werden. Im...

Konvergenz, regulative

Konvergenz, regulative: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Konvergenz, regulative, auch als regulatorische Konvergenz bezeichnet, ist ein Schlüsselkonzept im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Prozess, bei dem verschiedene...

Kaveling

Kaveling - Definition und Bedeutung Der Begriff "Kaveling" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis im Bereich der Kapitalmärkte. Insbesondere in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt...

Sabbatical

Sabbatical - Definition und Bedeutung für Investoren Das sogenannte Sabbatical ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit einer beruflichen Auszeit verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine längere Periode,...

Importbeschränkung

Definition der Importbeschränkung: Eine Importbeschränkung bezieht sich auf politische Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um die Einfuhr bestimmter Waren und Dienstleistungen in ein Land einzuschränken oder zu kontrollieren. Solche Maßnahmen...

Treynor Ratio

Der Treynor Ratio (auch bekannt als Treynor-Index oder Treynor Performance-Maß) ist ein Verhältnis, das zur Bewertung der risikobereinigten Rendite eines Portfolios oder einer Investition herangezogen wird. Die Kennzahl ist nach...