Freiwilligensektor Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freiwilligensektor für Deutschland.
Freiwilligensektor bezeichnet einen essenziellen Aspekt des sozialen und wirtschaftlichen Gefüges einer Gesellschaft.
Er umfasst gemeinnützige Organisationen, Vereine, Stiftungen und andere Institutionen, die auf freiwilligem Engagement basieren und einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Im Freiwilligensektor arbeiten Menschen ehrenamtlich oder auf Basis von freiwilligen Beiträgen, um gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Der Freiwilligensektor in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer bedeutenden Säule der Zivilgesellschaft entwickelt. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, der Förderung von Bildung und Kultur, dem Umwelt- und Tierschutz sowie der Bewältigung sozialer Probleme. Der Freiwilligensektor ist nicht profitorientiert, sondern verfolgt ideelle Ziele im Einklang mit den Bedürfnissen der Gemeinschaft. Das Engagement erfolgt auf Basis von Freiwilligenarbeit, also ohne monetäre Entlohnung. Personen, die sich im Freiwilligensektor engagieren, bringen dabei ihre individuellen Fähigkeiten, Kompetenzen und Leidenschaften ein, um einen positiven Wandel herbeizuführen. Der Freiwilligensektor finanziert sich oft aus Spenden, Fördermitteln oder Mitgliedsbeiträgen. Auch öffentliche Gelder können eine wichtige Rolle spielen, insbesondere wenn die Tätigkeiten gemeinwohlorientiert sind und dem Allgemeinwohl dienen. In Zeiten der Digitalisierung gewinnt der Freiwilligensektor zusätzlich an Bedeutung. Insbesondere Online-Plattformen und soziale Netzwerke eröffnen neue Möglichkeiten für den Austausch von Ideen, die Vernetzung von ehrenamtlichen Helfern und die Schaffung von Bewusstsein für bestimmte Anliegen. Der Freiwilligensektor ist ein wesentlicher Bestandteil einer funktionierenden und gerechten Gesellschaft. Er ergänzt staatliche Strukturen, trägt zur gesellschaftlichen Teilhabe bei und fördert das bürgerschaftliche Engagement. Durch sein ideelles Handeln und seine unermüdliche Arbeit stellt der Freiwilligensektor sicher, dass soziale Verantwortung wahrgenommen und sozialer Zusammenhalt gestärkt wird.Absorptionsansatz
Der Absorptionsansatz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt, insbesondere in der Bewertung von Unternehmen, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes Unternehmen und...
Neokeynesianische Theorie
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie stellt eine Weiterentwicklung der...
Anlageklasse
Die Anlageklasse ist ein wichtiger Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf eine Gruppe von Anlageinstrumenten, die ähnliche Merkmale aufweisen und als Ganzes analysiert werden können. Jede...
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers
Berufspflichten des Wirtschaftsprüfers umfassen die spezifischen Verantwortlichkeiten und Pflichten, die ein Wirtschaftsprüfer bei der Ausübung seines Berufes gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und beruflichen Standards zu erfüllen hat. Ein Wirtschaftsprüfer...
Schuldbeitritt
Schuldbeitritt ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kreditverträge und Schuldverhältnisse Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen eine bestehende Schuld...
Dump
Dump (aus dem Englischen "Abwurf") bezeichnet in den Kapitalmärkten den massiven Verkauf von Wertpapieren, was zu einem erheblichen Kursrückgang führt. Dieser Begriff wird insbesondere im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Geldmärkten...
Diskontsatz
Der Diskontsatz bezeichnet den Zinssatz, der bei der Diskontierung von zukünftigen Zahlungsströmen angewendet wird. In der Finanzwelt wird der Diskontsatz verwendet, um den Barwert einer zukünftigen Zahlung zu ermitteln, indem...
ökologieorientierte Beschaffung
Ökologieorientierte Beschaffung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an den Beschaffungsprozess, bei der ökologische Aspekte und Nachhaltigkeitskriterien in den Fokus gestellt werden. Dieser Ansatz berücksichtigt nicht nur die wirtschaftlichen Aspekte, sondern auch...
Personengesellschaft
Personengesellschaft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Wirtschaftsrecht Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Form der Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr natürliche Personen eine Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben und...
Annuitätenmethode
Die Annuitätenmethode ist eine bewährte Methode zur Berechnung des barwertigen Werts einer zukünftigen Zahlungsreihe. Sie stellt eine Möglichkeit dar, den aktuellen oder zukünftigen Wert einer regelmäßigen Zahlungsreihe zu bestimmen, indem...