Eulerpool Premium

ökologische Ökonomik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ökologische Ökonomik für Deutschland.

ökologische Ökonomik Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

ökologische Ökonomik

Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst.

Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit ökologischen und sozialen Aspekten, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern. Die grundlegende Annahme der ökologischen Ökonomik ist, dass die Wirtschaft ein System innerhalb eines begrenzten ökologischen Raums ist. Wachstum und Entwicklung müssen daher innerhalb dieser Grenzen stattfinden, um Umweltauswirkungen zu minimieren und langfristige Ressourcennutzung zu gewährleisten. Ein zentrales Konzept der ökologischen Ökonomik ist die Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, die Bedürfnisse der heutigen Generation zu erfüllen, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Dabei wird Wert auf ökologische Stabilität, soziale Gerechtigkeit und ökonomische Effizienz gelegt. Die ökologische Ökonomik betrachtet die Umwelt als eine wertvolle Ressource, die in die Wirtschafts- und Entscheidungsprozesse einbezogen werden sollte. Hierbei werden externe Kosten und Nutzen berücksichtigt, die nicht in traditionellen ökonomischen Modellen erfasst werden. Diese externen Kosten können beispielsweise durch Umweltverschmutzung oder Ressourcenknappheit entstehen und müssen in Entscheidungen über Investitionen und Produktion einbezogen werden. In der Praxis wird die ökologische Ökonomik angewendet, um nachhaltige Geschäftsmodelle und Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Unternehmen können ökologische Ökonomie nutzen, um ihre Umweltauswirkungen zu analysieren und Strategien zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu entwickeln. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten spielen Nachhaltigkeitsindizes und -fonds eine wichtige Rolle. Investoren nutzen ökologische Ökonomie, um Unternehmen zu bewerten, die nachhaltige Praktiken anwenden und ökologische, soziale und Governance-Risiken berücksichtigen. Somit können sie in Unternehmen investieren, die sowohl finanziell als auch ökologisch erfolgreich sind. Insgesamt stellt die ökologische Ökonomik einen ganzheitlichen Ansatz dar, der Modelle und Methoden kombiniert, um die ökologischen Auswirkungen der wirtschaftlichen Aktivitäten zu verstehen und Mehrwert für Unternehmen und Investoren zu schaffen. Durch eine bessere Integration von Umweltaspekten in die Entscheidungsfindung kann die ökologische Ökonomik dazu beitragen, langfristig nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ordnungsethik

Ordnungsethik ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaftsethik weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf ein Konzept, das die Gestaltung regulierender Rahmenbedingungen und institutioneller Strukturen betont, um ethisches...

nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...

Büroautomation

Title: Büroautomation – Definition, Einsatzgebiete und Vorteile Definition: Büroautomation bezeichnet den Einsatz von Computersystemen und automatisierten Prozessen zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Büroarbeit. Dabei umfasst Büroautomation verschiedenste Technologien, die innerhalb eines Unternehmens...

EPK

EPK steht für "Eulerpool Knowledgebase" und ist ein leistungsstarkes Finanzinstrument, das von Eulerpool.com bereitgestellt wird. Als führende Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet...

Sparkonto

Das Sparkonto ist ein grundlegender Bankdienst, der eine sichere und rentable Geldanlage für Privatkunden darstellt. Es ist eine spezielle Art von Bankkonto, das speziell für kleine bis mittelgroße Einlagen geeignet...

UCP

UCP (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) – Definition und Erklärung UCP (Uniform Customs and Practice for Documentary Credits) ist ein international anerkannter Satz von Regeln, der von der Internationalen...

FAQ

FAQ (Häufig gestellte Fragen): Eine umfassende Erklärung für Investoren in den Kapitalmärkten Die FAQ (Frequently Asked Questions) oder auch "Häufig gestellte Fragen" genannt ist eine beispielhafte Zusammenstellung von Fragen und dazugehörigen...

Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung

Das Sondertilgungsrecht während der Sollzinsbindung ist eine Klausel oder Option, die im Rahmen von Darlehensverträgen für Immobilienkredite gewährt wird. Diese Bestimmung gibt dem Kreditnehmer das Recht, zusätzliche Zahlungen auf den...

Handelsbevollmächtigter

Der Begriff "Handelsbevollmächtigter" bezieht sich auf eine Person, die dazu ermächtigt ist, im Namen eines Unternehmens Handelsentscheidungen zu treffen und Transaktionen an den Kapitalmärkten durchzuführen. Diese Bevollmächtigung wird oft durch...

Angliederungsfinanzierung

Angliederungsfinanzierung Die Angliederungsfinanzierung bezieht sich auf eine spezielle Form der Unternehmensfinanzierung, bei der ein Unternehmen eine andere Organisation oder eine Tochtergesellschaft durch den Erwerb von Aktienkapital oder die Bereitstellung von...