trockener Wechsel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff trockener Wechsel für Deutschland.
Der Begriff "trockener Wechsel" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das im Kontext des Zahlungsverkehrs und der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt.
Ein trockener Wechsel ist im Wesentlichen ein schriftlicher Zahlungsversprechen, das vom Aussteller an den Inhaber gerichtet ist. Im Gegensatz zu einem "gedeckten Wechsel" gibt es bei einem trockenen Wechsel keine zusätzliche Sicherheit, wie zum Beispiel eine Hinterlegung von Wertpapieren oder Guthaben. Ein trockener Wechsel wird in erster Linie als kurzfristiges Kreditinstrument verwendet und kann von verschiedenen Marktteilnehmern, wie Unternehmen oder Privatpersonen, ausgegeben werden. Der Aussteller des Wechsels verpflichtet sich hierbei, den ausgewiesenen Betrag zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt an den Inhaber zu zahlen. Die Laufzeit eines trockenen Wechsels kann variieren und beträgt in der Regel zwischen 30 und 180 Tagen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Inhaber eines trockenen Wechsels das Recht hat, diesen vor Fälligkeit weiterzuverkaufen. Dies ermöglicht eine Flexibilität in der Liquiditätsplanung für den Inhaber des Wechsels, da er so frühzeitig Zugang zu benötigtem Kapital erhält. Jedoch ist der Weiterverkauf von trockenen Wechseln oft mit einem gewissen Abschlag verbunden, da der neue Inhaber das Ausfallrisiko des ursprünglichen Ausstellers berücksichtigt. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung auch den Markt für trockene Wechsel erreicht. Plattformen und Marktplätze ermöglichen den elektronischen Handel mit solchen Instrumenten, was zu einer erhöhten Liquidität und Effizienz in diesem Marktsegment führt. Im Allgemeinen sind trockene Wechsel ein wichtiges Instrument, um temporären Finanzbedarf zu decken und die Liquiditätsplanung zu optimieren. Dennoch sollte bei der Nutzung von trockenen Wechseln das Ausfallrisiko des Ausstellers und die Notwendigkeit einer angemessenen Risikobewertung berücksichtigt werden. Wenn Sie weitere Informationen zu trockenen Wechseln oder anderen Finanzinstrumenten benötigen, finden Sie auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, umfassende Berichte und Daten, um Ihre Investitionsentscheidungen fundiert zu unterstützen. Bleiben Sie auf dem Laufenden und nutzen Sie unser umfangreiches Glossar für umfassendes Fachwissen im Kapitalmarkt.Unterlassungserklärung
Unterlassungserklärung ist ein rechtlicher Begriff im deutschen Rechtssystem, der häufig im Zusammenhang mit Verletzungen von Urheberrechten, Markenrechten oder Wettbewerbsrechten in der Kapitalmärkte verwendet wird. Im Wesentlichen handelt es sich um...
erkennen
Definition: "erkennen" "Erkennen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Fähigkeit bezieht, Muster, Trends und potenzielle Marktbewegungen zu identifizieren und zu verstehen. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung...
Mundell-Theorem
Der Mundell-Theorem ist eine ökonomische Theorie, die vom kanadischen Ökonomen Robert Mundell entwickelt wurde. Dieses Theorem befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Wechselkursen, Kapitalmobilität und Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft. Das...
Fahrtenbuchmethode
Fahrtenbuchmethode: Die Fahrtenbuchmethode ist eine Methode zur Ermittlung der steuerlichen Absetzbarkeit von betrieblich veranlassten Fahrzeugkosten. Sie dient insbesondere der Bestimmung des Anteils der betrieblich genutzten Fahrten im Verhältnis zu den privaten...
Motivation
Motivation – Definition und Bedeutung im Investmentgeschäft Motivation ist ein entscheidender Faktor, der das Verhalten und die Entscheidungen von Investoren im Bereich der Kapitalmärkte beeinflusst. Sie ist ein psychologischer Antrieb, der...
Reservierungsgebühr
Reservierungsgebühr: Die Reservierungsgebühr ist ein Begriff, der in verschiedenen Anlagebereichen Anwendung findet, insbesondere bei Immobiliengeschäften und Urlaubsbuchungen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Reservierungsgebühr auf eine Zahlung, die von potenziellen...
bewegliches Anlagevermögen
"Bewegliches Anlagevermögen" ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung, der sich auf einen bestimmten Teil des Vermögens eines Unternehmens bezieht. Es bezeichnet die langfristigen Investitionen in bewegliche Güter oder Sachanlagen, die...
Profiling
Profilierung Die Profilierung ist ein Verfahren, das in den Kapitalmärkten angewendet wird, um Anlegerprofile zu erstellen. Durch die Analyse von Anlegerverhalten, Persönlichkeitsmerkmalen und Risikotoleranz werden spezifische Anlagepräferenzen ermittelt. Die Profilierung ermöglicht...
Netiquette
Netiquette ist ein Begriff, der sich auf die Regeln und Verhaltensstandards bezieht, die in der Online-Kommunikation gelten. Insbesondere in der Finanzwelt, wo Informationssicherheit und Vertraulichkeit von höchster Bedeutung sind, ist...
Bergbau-Kosten-Standardsystem
Das Bergbau-Kosten-Standardsystem ist ein essenzielles Instrument zur Bewertung und Erfassung der Kosten bei Bergbauaktivitäten. Es stellt eine strukturierte Methode dar, um die finanziellen Aufwendungen sowie den Produktionsprozess in einem Bergbauunternehmen...

