Eulerpool Premium

statische Auftragsfreigabe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff statische Auftragsfreigabe für Deutschland.

statische Auftragsfreigabe Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

statische Auftragsfreigabe

Die "statische Auftragsfreigabe" ist ein technischer Begriff, der in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren verwendet wird.

Dieses Konzept bezieht sich auf einen automatisierten Prozess, bei dem Aufträge im Voraus genehmigt werden, basierend auf vordefinierten Kriterien und Bedingungen. Eine statische Auftragsfreigabe ermöglicht es Investoren, Transaktionen schnell und effizient durchzuführen, ohne auf eine manuelle Genehmigung warten zu müssen. Im Rahmen der statischen Auftragsfreigabe werden bestimmte Regeln und Bedingungen festgelegt, die erfüllt sein müssen, damit ein Auftrag automatisch ausgeführt werden kann. Diese Regeln können beispielsweise den Preis, das Volumen, den Währungstyp und andere Faktoren betreffen. Wenn diese Vorgaben erfüllt sind, wird der Auftrag automatisch freigegeben und ausgeführt. Dies ermöglicht es Investoren, Zeit- und Verwaltungsaufwand zu sparen, da sie nicht jeden einzelnen Auftrag manuell genehmigen müssen. Die statische Auftragsfreigabe kann insbesondere in volatilen oder schnelllebigen Märkten von Vorteil sein, in denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind. Durch die vordefinierten Regeln und Bedingungen können Anleger sicherstellen, dass ihre Trades schnell und effektiv ausgeführt werden, ohne auf eine manuelle Überprüfung oder Bestätigung warten zu müssen. Darüber hinaus bietet die statische Auftragsfreigabe auch eine gewisse Kontrolle und Transparenz. Investoren können die Regeln und Bedingungen nach ihren eigenen Präferenzen und Anlagezielen anpassen. Dies ermöglicht es, individuelle Handelsstrategien zu implementieren und gleichzeitig die Risiken zu kontrollieren. Des Weiteren bietet die statische Auftragsfreigabe auch ein gewisses Maß an Sicherheit. Da die Regeln und Bedingungen im Voraus festgelegt sind, können unerwünschte oder fehlerhafte Transaktionen vermieden werden. Dies reduziert potenzielle Verluste und erhöht die Effizienz des Handelsprozesses. Insgesamt kann die statische Auftragsfreigabe den Handelsprozess vereinfachen, beschleunigen und effizienter gestalten. Durch die Automatisierung von Aufträgen basierend auf vordefinierten Regeln und Bedingungen ermöglicht sie es Investoren, Zeit und Ressourcen zu sparen, während sie dennoch eine gewisse Kontrolle und Sicherheit behalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Herfindahl-Koeffizient

Der Herfindahl-Koeffizient ist ein weit verbreitetes Maß zur Messung der Markt­konzen­tration in einem bestimmten Sektor oder einer Branche. Er wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Orris C. Herfindahl benannt und wird...

Endanwender-Kontrolle

Endanwender-Kontrolle ist ein Konzept im Bereich der IT-Sicherheit, das sich auf die Kontrolle und Überwachung der Aktivitäten von Endbenutzern bezieht. Es bezieht sich insbesondere auf die Maßnahmen, die ergriffen werden,...

offene Inflation

Offene Inflation bezeichnet ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem die Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft kontinuierlich steigen und die Kaufkraft der Währung abnimmt. Im Gegensatz dazu steht die...

Flusskostenrechnung

Flusskostenrechnung ist eine wichtige betriebswirtschaftliche Methode zur Analyse der Kostenstruktur eines Unternehmens. Sie wird häufig in der Produktion und im Supply-Chain-Management eingesetzt, um die Kosten entlang eines Produktionsablaufs oder einer...

Teilsteuerrechnung

Teilsteuerrechnung (engl. partial tax calculation) ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen speziellen Aspekt der Steuererklärung bezieht. Im Rahmen der Teilsteuerrechnung handelt es sich um die Aufteilung...

Bias

Bias (Voreingenommenheit) ist in den Kapitalmärkten ein gängiger Begriff, der sich auf eine Neigung oder Vorliebe einer Person bezieht, bestimmte Meinungen, Sichtweisen oder Entscheidungen zu favorisieren. Im Kontext von Anlegern...

inneres Steuersystem

"Inneres Steuersystem" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Steuerrechts und bezieht sich auf das komplexe System von Steuern und Vorschriften, das in Deutschland angewendet wird. Als zentraler Regelungsmechanismus...

Kollektivmonopol

Kollektivmonopol bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt von einer Gruppe von Unternehmen oder Institutionen kontrolliert wird. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Staatsmonopolen...

Zwischenzinsen

Zwischenzinsen - Definition und Bedeutung Zwischenzinsen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte, genauer gesagt im Zusammenhang mit Geldanlagen, Darlehen und Anleihen verwendet wird. Dieser Terminus beschreibt die Zinsen, die...

Statut

Der Begriff "Statut" bezieht sich im Finanzwesen auf die rechtliche Struktur einer Organisation oder einer Anlageform, die in bestimmten Kapitalmärkten tätig ist. Es ist ein wesentliches Dokument, das die Grundregeln,...