soziale Alterssicherung der freien Berufe Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziale Alterssicherung der freien Berufe für Deutschland.

soziale Alterssicherung der freien Berufe Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

soziale Alterssicherung der freien Berufe

Die "soziale Alterssicherung der freien Berufe" bezieht sich auf ein spezifisches System der Altersvorsorge für selbstständige Berufstätige in Deutschland.

Es handelt sich um eine Form der sozialen Absicherung, die sich gezielt an Angehörige der Freien Berufe richtet, wie beispielsweise Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten und Steuerberater. Das Konzept der sozialen Alterssicherung der freien Berufe basiert auf dem Gedanken der Solidargemeinschaft. Dabei schließen sich die Angehörigen dieser Berufsgruppen in speziellen Versorgungswerken zusammen, um gemeinsam für ihre Altersvorsorge zu sorgen. Diese Versorgungswerke werden von den jeweiligen beruflichen Kammern oder Verbänden der freien Berufe verwaltet. Die Mitgliedschaft in einem Versorgungswerk ist für die Angehörigen der freien Berufe obligatorisch und erfolgt in der Regel bereits bei der Aufnahme der Berufstätigkeit. Die Beiträge hierfür werden von den Berufstätigen selbst gezahlt und sind vom Einkommen abhängig. Darüber hinaus gibt es auch Arbeitgeberbeiträge bei angestellten Berufstätigen. Die soziale Alterssicherung der freien Berufe bietet zahlreiche Vorteile. Zum einen gewährleistet sie eine kontinuierliche und solide Altersversorgung für die Mitglieder. Die Versorgungswerke sind in der Regel so aufgestellt, dass sie den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen der freien Berufe gerecht werden. Des Weiteren bieten sie flexible Leistungsoptionen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Mitglieder können zwischen verschiedenen Versorgungsarten wählen, wie zum Beispiel einer Rente, einem Kapitalwahlrecht oder einer Kombination aus beiden. Zudem ermöglichen sie den Berufstätigen eine gewisse Unabhängigkeit von staatlichen Rentensystemen. Bei der sozialen Alterssicherung der freien Berufe stehen auch die Absicherung im Falle einer Berufsunfähigkeit sowie Hinterbliebenenleistungen im Fokus. Im Ernstfall können Berufstätige, die durch Krankheit oder Unfall nicht mehr arbeiten können, von der Berufsunfähigkeitsrente profitieren. Zudem erhalten Hinterbliebene im Todesfall des Mitglieds eine Witwen- oder Waisenrente. Insgesamt ist die soziale Alterssicherung der freien Berufe ein essentielles Instrument der Absicherung für selbstständige Berufstätige. Sie gewährleistet eine stabile und maßgeschneiderte Altersvorsorge, die den besonderen Anforderungen der freien Berufe gerecht wird.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Führungshierarchie

Definition von "Führungshierarchie": Die Führungshierarchie bezieht sich auf die Struktur und Organisation einer Unternehmensleitung. In einer Führungshierarchie sind die Positionen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Führungsebene klar definiert. Sie dient dazu, effektive...

Kolleg

Kolleg ist ein Begriff, der im deutschen Finanzwesen verwendet wird und sich auf eine spezifische Form der Kapitalbeschaffung bezieht. Es handelt sich um eine Gruppe von Investoren, die sich zusammenschließen,...

Zahlungsportal

Zahlungsportal - Definition Ein "Zahlungsportal" bezieht sich auf eine onlinebasierte Plattform, die Unternehmen und Privatpersonen ermöglicht, elektronische Zahlungen zu senden und zu empfangen. Es fungiert als Vermittler zwischen dem Zahlungsempfänger und...

Indentgeschäft

Das Indentgeschäft, auch als "Reverse Repo" bekannt, ist eine Transaktionsart im Rahmen des Geldmarkts, die den Kauf von Wertpapieren durch eine Finanzinstitution von einem Anleger gegen einen vereinbarten Rückkaufpreis zu...

Imagetransfer

Imagetransfer ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf den Prozess des Übertragens von Bilddateien oder anderen visuellen Medien von einem System auf ein anderes. In...

Kahneman

Kahneman ist ein renommierter Begriff aus dem Bereich der Verhaltensökonomik, der auf den Namen des berühmten Psychologen und Nobelpreisträgers Daniel Kahneman zurückgeht. Diese Theorie basiert auf dem Verständnis, dass Investoren...

Börsenkapitalisierung

Die Börsenkapitalisierung ist ein wichtiger Indikator für den Gesamtwert eines Unternehmens an den Kapitalmärkten. Sie gibt an, wie viel ein Unternehmen auf Basis seiner aktuellen Aktienkurse insgesamt wert ist. Diese...

Presse

Presse (auch bekannt als Verpressung oder Verdichtung) ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit börsennotierten Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen. Presse...

Gewinnthese

Definition von "Gewinnthese": Die Gewinnthese ist ein Konzept in den Kapitalmärkten, das auf der Annahme beruht, dass Investoren durch den Kauf von Wertpapieren oder anderen finanziellen Anlagen Erträge erzielen können. Dieses...

Zündwarensteuer

Definition: Die Zündwarensteuer bezieht sich auf eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf zündempfindliche Produkte erhoben wird, insbesondere auf Tabakwaren und Rauchprodukte wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak, aber auch auf Feuerzeuge. Diese...