Eulerpool Premium

nachhaltiges Wohnrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nachhaltiges Wohnrecht für Deutschland.

nachhaltiges Wohnrecht Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

nachhaltiges Wohnrecht

Definition von "nachhaltiges Wohnrecht": Das nachhaltige Wohnrecht bezieht sich auf ein besonderes Recht, das einem Eigentümer oder Mieter ermöglicht, dauerhaft in einer bestimmten Immobilie zu leben.

Es ist ein Recht, das über den üblichen Miet- oder Eigentumsvertrag hinausgeht und eine langfristige Stabilität und Sicherheit für den Bewohner gewährleistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wohnrechten, die für eine begrenzte Zeit gelten, kann ein nachhaltiges Wohnrecht lebenslang sein und oft auch auf andere Familienmitglieder übertragen werden. Es beruht auf gesetzlichen Bestimmungen und bietet dem Bewohner Schutz vor unerwarteten Veränderungen, wie beispielsweise der Kündigung des Mietvertrags oder dem Verkauf der Immobilie. Ein nachhaltiges Wohnrecht wird in der Regel in Situationen gewährt, in denen ein besonderes Bedürfnis nach Stabilität besteht, wie zum Beispiel bei älteren Menschen oder Personen mit besonderen Bedürfnissen. Es kann auch zugewiesen werden, um ein historisch wichtiges Gebäude oder ein kulturelles Erbe zu schützen. Die Einrichtung eines nachhaltigen Wohnrechts erfordert eine sorgfältige rechtliche Abwicklung, da es sich um ein spezifisches Recht handelt, das individuell vereinbart werden kann. Dies beinhaltet oft die Erstellung eines Vertrags, der die Bedingungen und Modalitäten des nachhaltigen Wohnrechts festlegt. In Deutschland wird das nachhaltige Wohnrecht gemäß den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Es ist wichtig zu beachten, dass das nachhaltige Wohnrecht nicht die vollständige Eigentümerschaft oder Kontrolle über die Immobilie bedeutet, sondern lediglich das Recht, dort zu wohnen und es als Zuhause zu nutzen. Mit Eulerpool.com, einer führenden Website für die Bewertung von Aktien und die Finanzberichterstattung, haben Investoren und Fachleute im Bereich Kapitalmärkte Zugang zu einem umfassenden Glossar und Lexikon, das Fachbegriffe wie "nachhaltiges Wohnrecht" detailliert, präzise und professionell erläutert. Die Verwendung präziser, technischer Begriffe und eine SEO-optimierte Beschreibung verbessern die Auffindbarkeit und Relevanz der Definition für Investoren, die nach spezifischen Informationen suchen. Mit dem großen Umfang der Informationen auf Eulerpool.com können Investoren sicher sein, dass sie in puncto Kapitalmärkte und Finanzwesen stets bestens informiert bleiben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

nicht sprachliche Kommunikation

Definition: Nicht sprachliche Kommunikation In der Welt der Kapitalmärkte besteht Kommunikation nicht nur aus gesprochenen oder geschriebenen Worten, sondern beinhaltet eine breite Palette von nicht sprachlichen Signalen, die in verschiedenen Formen...

Objekt-Attribut-Wert-Tripel

Ein Objekt-Attribut-Wert-Tripel, auch bekannt als OAV-Tripel, ist eine grundlegende Datenstruktur, die in der Informatik und im Bereich der Wissensrepräsentation verwendet wird. Es ermöglicht die Darstellung von Informationen in einer dreiteiligen...

Rückbehaltungsrecht

Als Teil unseres umfassenden Glossars für Investoren an den Kapitalmärkten erstellen wir die weltweit beste und größte Sammlung von Fachbegriffen für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird...

Sammelposten

Sammelposten ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Wertpapiere. Es bezieht sich auf eine spezifische Gruppierung von Investitionen oder Vermögenswerten, die zu einem einzigen Posten...

Nachrüstungspflicht in Altbauten

"Nachrüstungspflicht in Altbauten" beschreibt die gesetzliche Verpflichtung zur Modernisierung und Anpassung älterer Gebäude an aktuelle Standards und Vorschriften im Bereich des Brandschutzes. Diese Bestimmung gilt insbesondere für Immobilien, die vor...

Labor-Force-Konzept

"Labor-Force-Konzept" ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der das Konzept der Arbeitskräfte und ihrer Bedeutung im Rahmen des Arbeitsmarktes beschreibt. Es bezieht sich auf eine Analyse der Gesamtheit der verfügbaren...

Ertragsbeteiligung

Ertragsbeteiligung bezeichnet eine Anlageform, bei der Anleger finanziell am Erfolg eines Unternehmens oder Projekts beteiligt sind. Es handelt sich dabei um eine Art von Beteiligung, bei der die Gewinne oder...

Beschlagnahmerisiko

Beschlagnahmerisiko beschreibt das potenzielle Risiko, dass ein Vermögenswert von staatlichen Behörden oder Gerichten beschlagnahmt wird. Dieses Risiko tritt in der Regel auf, wenn das Eigentum an einem Vermögenswert als Voraussetzung...

Revolving Credit

Revolvierender Kredit ist eine Finanzierungsoption, die es Unternehmen ermöglicht, regelmäßigen Zugang zu Geld zu haben, um betriebliche Ausgaben zu decken oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Im Gegensatz zu einem traditionellen...

habituelles Kaufverhalten

"Habituelles Kaufverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um das typische Kaufverhalten von Investoren zu beschreiben. Es bezieht sich auf die vorherrschenden Muster und Gewohnheiten, die...