monistisches Steuersystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monistisches Steuersystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monistisches Steuersystem ist ein Steuermodell, das in verschiedenen Ländern weltweit verwendet wird.
Es handelt sich um ein System, in dem die Besteuerung auf Unternehmensebene erfolgt und keine separate Besteuerung von Unternehmensgewinnen auf der Ebene der Anteilseigner vorgenommen wird. Im monistischen Steuersystem werden Unternehmen als eigenständige Steuersubjekte betrachtet, was bedeutet, dass sie ihre eigenen Steuerpflichten und Verantwortlichkeiten haben. Dieses System ist im Gegensatz zum dualistischen Steuersystem, bei dem sowohl auf Unternehmensebene als auch auf der Ebene der Anteilseigner besteuert wird. Im monistischen Steuersystem werden Unternehmensgewinne direkt besteuert, ohne dass eine separate Besteuerung auf der Ebene der Anteilseigner erforderlich ist. Dies bedeutet, dass die Steuerbelastung auf die Gewinne des Unternehmens angewendet wird, bevor diese an die Anteilseigner ausgeschüttet werden. Ein wesentlicher Vorteil des monistischen Steuersystems besteht darin, dass es die Steuerungerechtigkeit verringert, die bei der Besteuerung von Anteilseignern im dualistischen System auftreten kann. Da die Gewinne auf Unternehmensebene besteuert werden, hat jeder Aktionär unabhängig von seinem individuellen Steuersatz die gleiche steuerliche Behandlung. Darüber hinaus fördert das monistische Steuersystem die Kapitalbildung und Investitionen, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Gewinne für Wachstums- und Expansionszwecke zu verwenden, ohne dass sie von einer zusätzlichen Besteuerung auf der Ebene der Anteilseigner betroffen sind. Es ist wichtig anzumerken, dass das monistische Steuersystem in verschiedenen Ländern unterschiedlich gestaltet sein kann. Die spezifischen Steuersätze und -regelungen können je nach Land variieren und sind von den steuerlichen Vorschriften und Gesetzen abhängig. Zusammenfassend bietet das monistische Steuersystem eine effiziente und gerechte Methode zur Besteuerung von Unternehmensgewinnen. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Gewinne optimal zu nutzen und fördert eine gesunde Kapitalbildung und Investitionstätigkeit.Benefit-Cost-Analyse
Die Nutzen-Kosten-Analyse (NCA) ist ein wichtiges Instrumentarium zur Bewertung von Investitionsprojekten, das in der Finanzbranche häufig zur Anwendung kommt. Bei einer NCA werden die zu erwartenden Nutzen und Kosten eines...
Firmenkundengeschäft
Das Firmenkundengeschäft ist ein wichtiger Teilbereich des Bankwesens, der sich auf die Bedürfnisse von Unternehmen und Firmenkunden konzentriert. Es bezieht sich auf alle finanziellen Dienstleistungen, die eine Bank oder eine...
Zweifaktorentheorie
Die Zweifaktorentheorie, auch bekannt als Motivations-Hygiene-Theorie oder Dual-Faktor-Modell, ist ein Konzept, das von Frederick Herzberg in den 1950er und 1960er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie zielt darauf ab, die Motivation...
persönlicher Verkauf
Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten. Diese Art...
geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung
Die "geschlossene Kostenträgererfolgsrechnung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezieht sich speziell auf die Kostenerfassung und -analyse in Unternehmen. Sie ist ein wichtiges Instrument für die langfristige...
tkm
"tkm" - Definition Im professionellen Kontext der Finanzmärkte ist "tkm" eine Abkürzung für "Tausend Kilometer". In Anbetracht der Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen wird dieser Begriff hauptsächlich in der Transport- und Logistikbranche verwendet,...
Servicepolitik
Die Servicepolitik bezieht sich auf die Strategie und Richtlinien, die ein Unternehmen im Hinblick auf den Kundenservice verfolgt. Sie umfasst alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Kundenzufriedenheit zu steigern und...
Faktoreinsatzfunktion
Definition: Faktoreinsatzfunktion ist ein konzeptionelles Modell aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren und der daraus resultierenden Gütermenge darstellt. In anderen Worten, es beschreibt die...
sofortige Beschwerde
"Sofortige Beschwerde" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Rechtsmittel, das es einer Partei ermöglicht, gegen eine gerichtliche Entscheidung sofortige rechtliche Schritte...
GWB
GWB: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Im Bereich des Kapitalmarktes steht die Abkürzung GWB für "Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen". Das GWB stellt einen fundamentalen Rechtsrahmen für das deutsche Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht dar....