Eulerpool Premium

marginale Importquote Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff marginale Importquote für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

marginale Importquote

Die "marginale Importquote" bezeichnet das Verhältnis zwischen der Veränderung der Importnachfrage und der Veränderung des Einkommens eines Landes.

Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes. Die marginale Importquote wird oft verwendet, um zu analysieren, wie Empfänge inländischer Güter und Dienstleistungen durch Veränderungen der Einkommensniveaus beeinflusst werden. Sie hilft dabei, den Grad zu bestimmen, in dem ein Land von bestimmten importierten Gütern und Dienstleistungen abhängig ist. Um die marginale Importquote zu berechnen, werden sowohl das Prozentsatzwachstum des Einkommens als auch das Prozentsatzwachstum der Importnachfrage betrachtet. Die Veränderungen werden in Bezug auf die Elastizität des Imports gemessen, die angibt, wie empfindlich die Importnachfrage auf Einkommensänderungen reagiert. Eine hohe Elastizität bedeutet, dass die Importnachfrage stark auf Einkommensänderungen reagiert, während eine niedrige Elastizität auf eine geringere Reaktion hinweist. Es ist wichtig zu betonen, dass die marginale Importquote spezifisch für jedes Land ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie beispielsweise dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand, dem Handelsvolumen, den politischen Rahmenbedingungen und den Präferenzen der Verbraucher. Eine höhere marginale Importquote zeigt an, dass eine Zunahme des Einkommens zu einem relativ größeren Anstieg der Importnachfrage führt. Dies könnte darauf hindeuten, dass das Land eine hohe Abhängigkeit von importierten Gütern hat und weniger inländische Produktion für seine eigene Nachfrage zur Verfügung steht. Im Gegensatz dazu deutet eine niedrigere marginale Importquote darauf hin, dass das Land weniger abhängig von Importen ist und in der Lage ist, einen größeren Teil seiner Nachfrage durch inländische Produktion zu decken. Durch das Verständnis der marginale Importquote können Investoren fundierte Entscheidungen treffen, die auf den potenziellen Auswirkungen von Einkommensänderungen auf den Außenhandel eines Landes basieren. Dies kann ihnen helfen, Risiken zu bewerten und Chancen zu identifizieren, die sich aus der zunehmenden oder abnehmenden Importabhängigkeit ergeben können. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Hier finden Investoren eine umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen, darunter auch die "marginale Importquote", um ihr Verständnis des Kapitalmarktes zu erweitern. Unsere SEO-optimierten Definitionen bieten präzise Informationen, die Investoren dabei helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen und den Markt besser zu verstehen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Klagebefugnis

Klagebefugnis bezieht sich auf das rechtliche Konzept, das einer Partei das Recht verleiht, vor Gericht Klage zu erheben. In Kapitalmärkten bezieht sich dieser juristische Begriff insbesondere auf das Recht von...

Reinvermögenszugangstheorie

Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine theoretische Grundlage im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beschreibt den Ansatz, bei dem Investoren die Auswirkungen von reinvestierten Gewinnen oder Einnahmen auf ihre Vermögenswerte analysieren. Diese Theorie...

Umweltoptimum

Umweltoptimum bezeichnet einen Begriff aus der Ökonomie, der sich auf einen Zustand bezieht, in dem die Umweltbedingungen für eine bestimmte Tätigkeit oder Produktion optimal sind. In diesem Kontext bezieht sich...

Tilgungsfalle

Tilgungsfalle bezieht sich auf den deutschen Begriff für eine Rückzahlungsfalle. In Finanzmärkten, insbesondere bei der Aufnahme von Schulden oder Krediten, kann die Tilgungsfalle als eine unglückliche Situation betrachtet werden, in...

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

Definition: Wiedereinsetzung in den vorigen Stand is a German legal term that translates to "reinstatement into the previous state" in English. It refers to a judicial remedy in which a...

Line Chart

Die Linienchart, auch als „Linie Diagramm“ bekannt, ist eine der am häufigsten verwendeten Charttypen für die Anzeige von Finanzdaten an der Börse. Sie zeigt die Preisentwicklung eines Vermögenswerts über einen...

Entscheidungsvariable

"Eine Entscheidungsvariable ist ein fundamentales Konzept in der Finanzwelt, das sich auf eine konkrete und messbare Größe bezieht, die bei der Bewertung von Investitionsentscheidungen eine wesentliche Rolle spielt. Sie ermöglicht...

gefahrgeneigte Arbeit

"Gefahrgeneigte Arbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um bestimmte Tätigkeiten hervorzuheben, bei denen potenziell gefährliche Situationen auftreten können. In solchen Arbeiten können Mitarbeiter einer erhöhten Gefährdung...

Absprachen im Strafprozess

Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...

Verkehrsmittelwerbung

Verkehrsmittelwerbung bezieht sich auf eine Werbemethode, bei der Werbung auf Verkehrsmitteln platziert wird, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Diese Form der Außenwerbung nutzt verschiedene Transportmittel wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen,...