Eulerpool Premium

internationale Erschöpfung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Erschöpfung für Deutschland.

internationale Erschöpfung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

internationale Erschöpfung

"Internationale Erschöpfung" ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes im geistigen Eigentumsrecht bezieht.

Dieses Prinzip beschreibt die Erschöpfung der Exklusivrechte, die einem Rechteinhaber zustehen, wenn ein geschütztes Produkt rechtmäßig auf einem bestimmten Markt verkauft wurde. Es wird oft im Zusammenhang mit Importen und dem freien Warenverkehr verwendet. Der internationale Erschöpfungsgrundsatz ist eng mit dem Prinzip des Erschöpfungsgrundsatzes verbunden, das auf nationaler Ebene angewendet wird. Die Idee dahinter ist, dass ein Rechteinhaber seine Kontrolle über das Produkt verliert, sobald es einmal verkauft wurde. Wenn ein Produkt also rechtmäßig auf einem Markt außerhalb des Ursprungslandes verkauft wurde, kann der Rechteinhaber nicht mehr die Verbreitung oder den Weiterverkauf des Produkts auf anderen Märkten verhindern. Die Anwendung des Grundsatzes der internationalen Erschöpfung kann Auswirkungen auf den Handel und die Preisgestaltung von Waren haben. Sie kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen für Rechteinhaber und Verbraucher haben. Auf der einen Seite kann sie den freien Warenverkehr fördern und den Verbrauchern den Zugang zu günstigeren Produkten ermöglichen. Auf der anderen Seite kann sie den Rechteinhabern die Kontrolle über die Verbreitung ihrer Produkte erschweren und zu finanziellen Verlusten führen. Es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen und Einschränkungen des Prinzips der internationalen Erschöpfung. Zum Beispiel können Rechteinhaber bestimmte Beschränkungen festlegen oder Lizenzverträge abschließen, um ihre Kontrolle über den Vertrieb ihrer Produkte auf verschiedenen Märkten aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus können spezifische nationale Gesetze und Vereinbarungen zwischen Ländern die Anwendung des internationalen Erschöpfungsgrundsatzes beeinflussen. Insgesamt ist das Verständnis des Begriffs "internationale Erschöpfung" für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen von großer Bedeutung. Es ermöglicht ihnen, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen des internationalen Handels auf den Schutz des geistigen Eigentums zu verstehen und entsprechende Investitionsentscheidungen zu treffen. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema oder anderen Fachbegriffen im Bereich des Kapitalmarktes suchen, besuchen Sie die Eulerpool.com-Glossarseite. Dort finden Sie eine breite Palette von Begriffen und Definitionen, die speziell auf Investoren zugeschnitten sind.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Taylorismus

Taylorismus beschreibt eine wissenschaftliche Managementmethode, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Frederick Winslow Taylor entwickelt wurde. Diese Methode sucht nach effizienten Arbeitsabläufen in Unternehmen, um die Produktivität zu steigern...

Mitbestimmungsrecht

Mitbestimmungsrecht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Recht der Arbeitnehmer, in einem Unternehmen an betrieblichen Entscheidungen teilzunehmen. Dieses...

Summenexzedentenrückversicherung

Summenexzedentenrückversicherung ist eine Form der Rückversicherung, die in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Diese spezialisierte Rückversicherungspolice bietet Schutz vor hohen Summen von Verlusten, die eine reguläre Rückversicherung...

Gläubiger-Identifikationsnummer

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird. Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke...

Java

Java ("Java") ist eine objektorientierte Programmiersprache, die sich durch ihre Plattformunabhängigkeit auszeichnet. Ursprünglich von Sun Microsystems entwickelt, hat Java seit seiner Einführung 1995 eine führende Rolle in der Softwareentwicklung und...

Umschlagskennzahlen

Umschlagskennzahlen sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Effizienz von Unternehmen und Investitionsprojekten im Kapitalmarkt. Sie liefern detaillierte Informationen über die Umschlagshäufigkeit bestimmter Vermögenswerte, wie beispielsweise Vorräte oder Forderungen aus...

Versicherungsgrenze

Versicherungsgrenze bezeichnet den definierten Höchstbetrag, den ein Versicherungsunternehmen im Rahmen einer Versicherungspolice abdecken wird. Es handelt sich um die Obergrenze, bis zu der der Versicherer für Schäden oder Verluste haftet...

Marxismus-Leninismus

Marxismus-Leninismus ist eine politische Ideologie, die auf den Grundlagen des Marxismus und des Leninismus basiert. Ursprünglich entwickelt von Karl Marx und Friedrich Engels, wurde der Marxismus-Leninismus von Wladimir Iljitsch Lenin...

Werkstarifvertrag

Werkstarifvertrag - Definition und erläuternde Bedeutung Der Werkstarifvertrag ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und regelt die Arbeitsbedingungen eines bestimmten industriellen Sektors oder Unternehmens. In solchen Vereinbarungen werden die Tarifverträge...

Umsatzbesteuerung

Umsatzbesteuerung ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Steuern und beschreibt das System der Besteuerung von Umsätzen oder Geschäftsaktivitäten. Im Allgemeinen bezieht sich Umsatzbesteuerung auf die Anwendung der Umsatzsteuer...