gesetzliches Zahlungsmittel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gesetzliches Zahlungsmittel für Deutschland.

gesetzliches Zahlungsmittel Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

gesetzliches Zahlungsmittel

"Gesetzliches Zahlungsmittel" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Es bezieht sich auf eine Form von Geld, die von der Regierung eines Landes als offiziell anerkanntes Zahlungsmittel festgelegt wurde. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Währung, die gesetzlich verbindlich ist und von den Bürgern eines Landes für den Austausch von Waren und Dienstleistungen akzeptiert werden muss. Ein gesetzliches Zahlungsmittel unterscheidet sich von anderen Arten von Zahlungsmitteln, wie z.B. virtuellen Währungen oder privaten Geschäftsvereinbarungen, die nicht in gleicher Weise von staatlichen Sicherheitsmechanismen unterstützt werden. Es wird auch als "gesetzlich zwingendes Zahlungsmittel" oder "gesetzliches Tender" bezeichnet. Die Festlegung eines gesetzlichen Zahlungsmittels erfolgt in der Regel durch eine Regulierungsbehörde oder eine Zentralbank. Die Behörde hat die Aufgabe, die Geldpolitik eines Landes zu kontrollieren und sicherzustellen, dass die Währung als stabil und akzeptiert betrachtet wird. Dies ermöglicht es den Anlegern und Händlern, Transaktionen in der Währung durchzuführen, ohne Zweifel an der Gültigkeit und dem Wert des Geldes zu haben. In Deutschland wird der Euro als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt. Das bedeutet, dass alle in Deutschland ansässigen Unternehmen und Bürger den Euro als offizielle Währung für den Austausch von Waren und Dienstleistungen akzeptieren müssen.-
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeitswürfel

Nachhaltigkeitswürfel – Definition im Kapitalmarktbereich Der Begriff "Nachhaltigkeitswürfel" bezieht sich auf ein Konzept zur Bewertung von Investitionen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. In einem Kapitalmarktumfeld, das sich zunehmend auf ökologische und soziale Belange...

Implementationsproblematik

Die Implementationsproblematik bezeichnet in der Finanzbranche ein Phänomen, das bei der Umsetzung von Finanzstrategien auftreten kann. Es bezieht sich auf die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die sich bei der praktischen Durchführung...

Penny Shares

Penny-Aktien Penny-Aktien sind Aktien von Unternehmen mit geringer Marktkapitalisierung und niedrigem Nennwert. Sie werden oft als "Penny Stocks" bezeichnet, da der Kurs pro Aktie in der Regel unter einem Euro (oder...

Gläubigerbegünstigung

Gläubigerbegünstigung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder eine Handlung bezieht, bei der bestimmten Gläubigern Vorteile gewährt werden, die andere Gläubiger möglicherweise nicht erhalten. Diese Begünstigung kann...

Wehrsteuer

Wehrsteuer (auch bekannt als Heeressteuer) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf eine besondere Art der Steuer, die zur Finanzierung der Streitkräfte im Land erhoben wird....

Zwangszuschreibung

Definition: Zwangszuschreibung (compulsory attribution) ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Ausgabe von Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. Es bezieht sich auf die rechtliche...

Ermessensüberschreitung

Ermessensüberschreitung wird verwendet, um die Handlung eines Entscheidungsträgers zu beschreiben, der seine Autorität oder Befugnisse übermäßig ausübt oder übersteigt. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Ermessensüberschreitung auf den Fall,...

Maschinenschutzgesetz

Das Maschinenschutzgesetz (MSG) ist ein deutsches Gesetz, das die Sicherheit und den Schutz von Maschinen und Anlagen gewährleistet. Es zielt darauf ab, arbeitsbedingte Unfälle und Gesundheitsrisiken zu minimieren, indem spezifische...

Informationssystem

Definition des Begriffs "Informationssystem" Ein Informationssystem bezeichnet ein organisatorisches Konstrukt, das es ermöglicht, Daten und Informationen in einem Unternehmen oder einer Organisation zu strukturieren, zu verwalten und zu nutzen. Es besteht...

Privaturkunden

Privaturkunden sind Privatpersonen, die als Kunden an den Kapitalmärkten agieren und Finanzinstrumente erwerben. Sie sind im Gegensatz zu institutionellen Anlegern wie beispielsweise Fonds, Versicherungen oder Pensionskassen private Einzelpersonen. Das Kapital,...