elektronische Rechnung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Rechnung für Deutschland.

elektronische Rechnung Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

elektronische Rechnung

Definition: Elektronische Rechnung Die elektronische Rechnung, auch bekannt als e-Rechnung oder digitale Rechnung, bezeichnet eine elektronische Form der Rechnungsstellung und -übermittlung zwischen Geschäftspartnern.

Im Gegensatz zur traditionellen Papierrechnung wird die elektronische Rechnung elektronisch erstellt, versendet, empfangen, verarbeitet und archiviert. Die elektronische Rechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Geschäftswelt und bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, insbesondere im Bereich der Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung. Sie automatisiert den Rechnungsprozess und ermöglicht eine schnellere Bearbeitung, Verarbeitung und Zahlung von Rechnungen. Die manuelle Dateneingabe kann reduziert werden, was die Fehlerquote minimiert. Darüber hinaus unterstützt die elektronische Rechnung die Umweltfreundlichkeit, da weniger Papier und Druckertinte benötigt werden. Elektronische Rechnungen werden in strukturierter Form erstellt, um eine reibungslose Integration in elektronische Buchhaltungssysteme zu ermöglichen. Sie enthalten wichtige Informationen wie Rechnungsdatum, Rechnungsnummer, Lieferantendaten, Zahlungsdetails und den Rechnungsbetrag. Die Rechnung wird in einem digitalen Format, wie beispielsweise PDF, XML oder EDI, erstellt und elektronisch signiert, um ihre Authentizität und Unveränderlichkeit zu gewährleisten. Die rechtliche und steuerliche Anerkennung elektronischer Rechnungen ist von Land zu Land unterschiedlich. In Deutschland wurde die elektronische Rechnung mit dem Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen festgelegt. Damit wurde eine einheitliche europäische Norm für elektronische Rechnungen eingeführt, um grenzüberschreitende Handelshemmnisse zu beseitigen. Unternehmen, die elektronische Rechnungen verwenden, profitieren von einer verbesserten finanziellen Transparenz, effizienteren Arbeitsabläufen und einer reduzierten Fehlerquote. Darüber hinaus ermöglicht die elektronische Rechnung eine schnellere Zahlungsabwicklung und stärkt die Geschäftsbeziehungen durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Partnern. Insgesamt bietet die elektronische Rechnung den Unternehmen im Bereich des Rechnungswesens und der Buchhaltung erhebliche Vorteile, die zu einer besseren Kontrolle der finanziellen Prozesse, einer reduzierten Bürokratie und einer gesteigerten Effizienz führen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu elektronischen Rechnungen sowie zu weiteren Begriffen und Konzepten aus dem Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere umfangreiche und erstklassige Glossardatenbank stellt eine unverzichtbare Ressource dar, um Investoren dabei zu unterstützen, das umfangreiche Vokabular und die Fachbegriffe der Finanzwelt zu verstehen. Mit unserem Service bieten wir Ihnen das nötige Rüstzeug, um informierte Entscheidungen zu treffen und in den dynamischen Kapitalmärkten erfolgreich zu agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Buying Center

Das Buying Center ist ein maßgeblicher Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, speziell in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezeichnet eine Gruppe von Personen oder Abteilungen innerhalb...

beschränkte persönliche Dienstbarkeit

Beschränkte Persönliche Dienstbarkeit is a legal concept in the field of real estate that grants a limited personal right to use or benefit from a property without actually owning it....

Internationally United Commercial Agents and Brokers (IUCAB)

Internationally United Commercial Agents and Brokers (IUCAB) refers to a renowned association that brings together independent commercial agents and brokers from across the globe. Established in 1953, IUCAB has played...

Drei-Ebenen-Konzept

Definition: Das Drei-Ebenen-Konzept ist eine strategische Methode zur Analyse von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Es dient zur Bewertung von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen und hilft Investoren, fundierte Entscheidungen...

Wagnersches Gesetz

Das "Wagnersche Gesetz" ist ein ökonomisches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Adolf Wagner in den 1860er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt eine langfristige Tendenz, nach der die Staatsausgaben im...

Ländergesellschaft

Ländergesellschaft ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Unternehmensstrukturierung und beschreibt eine Tochtergesellschaft oder Tochterunternehmen in einem spezifischen Land. Insbesondere bei multinationalen Unternehmen ist die Einrichtung von Ländergesellschaften von...

Finanzierungskosten

Finanzierungskosten beziehen sich auf alle Aufwendungen, die ein Unternehmen tätigt, um Mittel zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit zu beschaffen. Diese Kosten können aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. aus Bankdarlehen, Anleihenemissionen...

Kameralistik

Kameralistik ist ein grundlegendes Konzept der öffentlichen Finanzbuchführung in Deutschland. Es bezieht sich auf die Buchführungs- und Rechnungslegungsregeln, die von öffentlichen Einrichtungen und Behörden im Rahmen ihrer finanziellen Aktivitäten befolgt...

Straßenverkehrsgefährdung

Straßenverkehrsgefährdung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Handlung oder ein Verhalten bezieht, das die Sicherheit und Ordnung im Straßenverkehr gefährdet. Es umfasst verschiedene Verstöße gegen Verkehrsregeln, die potenziell...

Haftungsbescheid

Haftungsbescheid ist ein spezifisches rechtliches Dokument, das von Finanzbehörden ausgegeben wird, um eine Rückforderung oder Inanspruchnahme von Haftung gegenüber Steuerpflichtigen festzustellen. Diese Benachrichtigung wird normalerweise an Personen oder Unternehmen gesendet,...