Eulerpool Premium

doppelt geknickte Preisabsatzkurve Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff doppelt geknickte Preisabsatzkurve für Deutschland.

doppelt geknickte Preisabsatzkurve Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

doppelt geknickte Preisabsatzkurve

Die "doppelt geknickte Preisabsatzkurve" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die Preiselastizität der Nachfrage auf dem Markt beschreibt.

Es handelt sich um eine Grafik oder Kurve, die den Zusammenhang zwischen Preis und Absatzmenge darstellt. Der Begriff "doppelt geknickt" bezieht sich auf die Form der Kurve, die zwei Knickpunkte aufweist. Die doppelt geknickte Preisabsatzkurve ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie hilft ihnen dabei, die Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen zu verstehen und fundierte Entscheidungen über ihre Investitionen zu treffen. Die Kurve zeigt, dass die Nachfrage bei niedrigen Preisen relativ gering ist, da die Konsumenten den niedrigen Preis mit minderer Qualität oder mangelnder Attraktivität in Verbindung bringen. Mit steigendem Preis nimmt die Nachfrage jedoch zu, da die Konsumenten den höheren Preis mit höherer Qualität oder besonderem Wert verbinden. Dieser erste Knickpunkt der Kurve wird als "Preiselastizität im Bereich der Substitution" bezeichnet. Wenn der Preis weiter steigt, erreicht die Kurve einen zweiten Knickpunkt, der als "Preiselastizität im Bereich von Luxusgütern" bekannt ist. An diesem Punkt nimmt die Nachfrage wieder ab, da die Konsumenten den hohen Preis als übertrieben empfinden und ihre Kaufentscheidungen einschränken. Eine doppelt geknickte Preisabsatzkurve kann jedoch je nach Branche und Produkt variieren. In einigen Branchen kann die Nachfrage bei niedrigen Preisen stark steigen und dann allmählich abflachen, ohne den zweiten Knickpunkt zu erreichen. In anderen Branchen kann die Kurve sogar umgekehrt sein, was bedeutet, dass die Nachfrage bei niedrigen Preisen höher ist als bei höheren Preisen. Um diese Konzepte besser zu verstehen und in ihre Investitionsstrategien zu integrieren, sollten Investoren die doppelt geknickte Preisabsatzkurve sorgfältig analysieren und auch andere Faktoren wie Wettbewerb, Markttrends und Produktmerkmale berücksichtigen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren eine ausführliche Glossar-Sektion, die die doppelt geknickte Preisabsatzkurve und viele weitere wichtige Begriffe erklärt. Mit Hilfe dieser umfassenden Ressource können Investoren ihr Wissen erweitern, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Chancen auf erfolgreiche Investitionen verbessern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Leontief

Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat. Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein...

Industriestatistik

Industriestatistik ist ein wichtiges Instrument, das in der Finanzwelt zur Analyse und Bewertung von Branchentrends und -leistungen eingesetzt wird. Diese statistische Methode liefert detaillierte Informationen und Daten über die betrieblichen...

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG)

Betriebsverfassungsgesetz 1972 (BetrVG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in Betrieben regelt. Dieses Gesetz ist eine wichtige Grundlage für die Betriebsverfassung und...

Prozesssubstitution

Prozesssubstitution ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf die Kapitalmärkte zutrifft. Es bezieht sich auf die Strategie, ein Wertpapier oder eine Anlage durch eine...

Rangfolgeverfahren

Rangfolgeverfahren bezieht sich auf ein Verfahren, das in der Finanzwelt angewendet wird, um Wertpapiere oder andere Finanzinstrumente in einer bestimmten Reihenfolge zu klassifizieren oder zu bewerten. Es ist ein wichtiger...

Wechsel des Kreditinstituts

Der "Wechsel des Kreditinstituts" bezeichnet den Prozess, bei dem ein Kunde seine bestehende Bank oder sein bisheriges Finanzinstitut verlässt und zu einer anderen Bank wechselt. Dieser Vorgang kann aus verschiedenen...

Amortisation

Amortisation ist ein fundamental wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Wertpapiere, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Begriffserklärung bietet eine umfassende Beschreibung von Amortisation unter...

Cournotsche Kurve

Die Cournotsche Kurve bezieht sich auf ein Konzept der Industrieeconomie, das von dem französischen Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Antoine-Augustin Cournot im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Kurve wird zur Modellierung des...

Issue Monitoring

Issue Monitoring (Überwachung von Emissionen) ist ein wesentlicher Prozess, der von Kapitalmarktexperten, einschließlich Finanzanalysten und Asset Managern, durchgeführt wird. Es bezieht sich auf die kontinuierliche Überwachung und Bewertung von Emissionen...

rationale Funktion

Eine rationale Funktion, auch als gebrochen-rationaler Ausdruck bezeichnet, ist eine mathematische Funktion, bei der sowohl der Zähler als auch der Nenner eine Polynomfunktion darstellen. Eine rationale Funktion wird in der...