Eulerpool Premium

bürgerlich-rechtliche Gesellschaft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bürgerlich-rechtliche Gesellschaft für Deutschland.

bürgerlich-rechtliche Gesellschaft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bürgerlich-rechtliche Gesellschaft

"Bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" ist ein Rechtsbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Unternehmensstruktur in Deutschland bezieht.

Diese Art der Gesellschaft wird definiert durch das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und bietet eine rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit von natürlichen und juristischen Personen zur Erreichung eines gemeinsamen wirtschaftlichen Zwecks. Eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft wird häufig von privaten Einzelpersonen, Freiberuflern oder kleinen Unternehmen gegründet, die eine bestimmte Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben möchten, aber nicht die volle rechtliche Verantwortung und Haftung einer Kapitalgesellschaft übernehmen wollen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen wie der Aktiengesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) haften die Gesellschafter einer bürgerlich-rechtlichen Gesellschaft unbeschränkt und persönlich für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Diese Art der Gesellschaftsform wird oft gewählt, wenn eine kleinere Anzahl von Personen eine Partnerschaft eingehen möchte, um beispielsweise eine gemeinsame Praxis oder Kanzlei zu betreiben. Diese Partner bringen ihr individuelles Fachwissen und Kapital ein, um den Geschäftserfolg zu fördern. Die inneren Angelegenheiten und die Aufteilung der Gewinne und Verluste werden durch einen Partnerschaftsvertrag geregelt, der die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Pflichten der Gesellschafter festlegt. Eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft hat keine eigene Rechtspersönlichkeit, was bedeutet, dass die Gesellschaft selbst nicht als eigenständige juristische Einheit betrachtet wird. Stattdessen handeln die einzelnen Gesellschafter in ihrem eigenen Namen und haften persönlich für die Handlungen der Gesellschaft. Dieser Aspekt kann sowohl Vor- als auch Nachteile haben, da die Gesellschaft möglicherweise nicht so stabile Finanzierungsquellen wie Kapitalgesellschaften hat, andererseits jedoch auch flexibler in ihrer Geschäftsführung sein kann. Insgesamt bietet eine bürgerlich-rechtliche Gesellschaft den Gesellschaftern eine weitreichende unternehmerische Autonomie und ermöglicht es ihnen, die Rechtsbeziehungen innerhalb der Gesellschaft und zu Dritten individuell zu gestalten. Es ist jedoch wichtig, dass die Gesellschafter sich der unbeschränkten Haftung bewusst sind und potenzielle finanzielle Risiken genau abwägen, bevor sie diese Unternehmensform wählen. Als führende Plattform für Anlageforschung und Finanznachrichten veröffentlichen wir auf Eulerpool.com die umfassendste und größte Glossar-/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar bietet präzise und erhellende Definitionen wie die des Begriffs "bürgerlich-rechtliche Gesellschaft" in professionellem, ausgezeichnetem Deutsch. Mit SEO-optimierten Texten mit über 250 Wörtern versichern wir, dass unsere Leser ein solides Verständnis der relevanten Fachterminologie erhalten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um ein vollumfängliches Verständnis der Kapitalmärkte, Investmentstrategien und Unternehmen zu erlangen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Whaling

Whaling wird als eine Methode des Social Engineering angesehen, bei der Betrüger gezielt hochrangige Persönlichkeiten ins Visier nehmen, um an vertrauliche Informationen, sensible Daten oder finanzielle Ressourcen zu gelangen. Diese...

Vermeidungskosten

Vermeidungskosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Es handelt sich um die Kosten, die entstehen, um potenzielle Verluste oder Risiken zu vermeiden oder zu...

Betriebsverfassung

Die Betriebsverfassung ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und beschreibt die Beziehungen und Interaktionen innerhalb eines Unternehmens zwischen den Arbeitgebern und den Arbeitnehmern sowie ihren Vertretern. Sie legt die...

Absorptionsansatz

Der Absorptionsansatz ist ein Konzept, das in der Finanzwelt, insbesondere in der Bewertung von Unternehmen, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes Unternehmen und...

Entwicklungsgefahren

Entwicklungsgefahren (Development risks) sind potenzielle Herausforderungen und Bedrohungen, die im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kapitalmärkten auftreten können. Diese Risiken können verschiedene Formen annehmen und sich negativ auf die Wertentwicklung...

freies Vermögen

Freies Vermögen ist ein Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um das verfügbare Kapital eines Investors zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe der Gelder oder Vermögenswerte,...

Lagerarten

"Lagerarten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich speziell auf die verschiedenen Arten von Lagerbeständen, die Unternehmen in ihrem Betriebsablauf halten. Es handelt sich dabei um...

FTC

Die FTC, oder Federal Trade Commission, ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika, die für die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts, des Verbraucherschutzes und der Datenschutzgesetze zuständig ist. Die FTC...

Fiskus

Definition von "Fiskus": Der Begriff "Fiskus" bezieht sich in der Finanzwelt auf die Institution des Staates oder der Regierung, die für die Erhebung und Verwaltung von Steuern sowie die Kontrolle der...

Deckungsgeschäft

Deckungsgeschäft ist ein Fachbegriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von Geschäft, das in verschiedenen Bereichen wie Aktien, Anleihen,...