bilateraler Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilateraler Handel für Deutschland.

bilateraler Handel Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

bilateraler Handel

"Bilateraler Handel" beschreibt eine Art von Transaktion oder Handel, bei dem zwei Parteien direkt miteinander interagieren.

Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten sowie im Bereich der Kryptowährungen verwendet. Es handelt sich dabei um einen gegenseitigen Handel zwischen zwei Parteien ohne die Beteiligung eines Dritten oder einer Börse als Vermittler. Im Rahmen des bilateralen Handels treffen die beteiligten Parteien individuelle Vereinbarungen hinsichtlich des Preises, der Menge und anderer Vertragsbedingungen. Im Vergleich zu börsengehandelten Instrumenten bietet dieser Ansatz den Parteien mehr Flexibilität, da sie die Möglichkeit haben, ihre eigenen Vertragsbedingungen auszuhandeln. Dadurch können sie beispielsweise spezifische Anforderungen oder Risikominderungsstrategien berücksichtigen, die für sie wichtig sind. Im Zuge der technologischen Entwicklung hat sich der bilaterale Handel auch auf den Bereich der Kryptowährungen ausgeweitet. Hier haben sich Plattformen entwickelt, die den direkten Austausch von Kryptowährungen zwischen den Teilnehmern ermöglichen, ohne dass eine zentrale Börse als Vermittler fungiert. Dieser Ansatz bietet den Teilnehmern eine dezentrale und direkt kontrollierte Umgebung für den Handel mit Kryptowährungen. Es ist wichtig anzumerken, dass der bilaterale Handel Potenziale birgt, jedoch auch bestimmte Risiken in sich birgt. Da es kein zentrales Clearinghaus oder eine Börse gibt, die den Handel überwacht, müssen die Parteien die Risiken im Zusammenhang mit Gegenparteiausfall, Marktvolatilität und anderen unvorhergesehenen Ereignissen sorgfältig abwägen. Es wird daher empfohlen, dass die Parteien bei bilateralen Handelstransaktionen entsprechende rechtliche und finanzielle Beratung einholen. Eulerpool.com ermöglicht den Zugang zu einer umfassenden Glossar-Datenbank, in der der Begriff "bilateraler Handel" sowie viele weitere Fachbegriffe im Bereich des Kapitalmarktes, der Kryptowährungen und der Finanzwelt definiert werden. Unsere Glossardatenbank stellt eine wertvolle Ressource für Investoren dar, um ein tieferes Verständnis der verwendeten Fachterminologie zu erlangen und ermöglicht es ihnen, ihre Anlageentscheidungen fundierter zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Grundversorger

Grundversorger ist ein Begriff aus dem Bereich der Energieversorgung in Deutschland. Dieser Begriff bezieht sich auf Unternehmen, die als primäre Versorger für die Grundversorgung von Strom und Gas in einem...

Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt)

Der Bund der Steuerzahler e.V. (BdSt) ist eine angesehene und einflussreiche deutsche Organisation, die sich für die Interessen der Steuerzahler und die Transparenz der öffentlichen Finanzen einsetzt. Als eine gemeinnützige...

Regionalmarketing

Regionalmarketing ist eine Marketingstrategie, die sich auf die gezielte Förderung von Produkten, Dienstleistungen und Unternehmen in einem bestimmten geografischen Gebiet konzentriert. Ziel des Regionalmarketings ist es, die Präsenz einer Marke...

digitale Abschreibung

Digitale Abschreibung ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf den Wertverlust digitaler Vermögenswerte im Laufe der Zeit bezieht. In einer immer digitaler werdenden Wirtschaft, in der...

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist eine zentrale Behörde der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde geschaffen, um die Wirtschaftspolitik des Landes zu gestalten und die Energieversorgung sicherzustellen....

Zwei-Länder-Modelle

Zwei-Länder-Modelle sind ökonomische Modelle, die zur Analyse von Wechselkursveränderungen, Außenhandelsströmen und wirtschaftlicher Integration zwischen zwei Ländern eingesetzt werden. Dieser Begriff stammt aus der internationalen Makroökonomie und spielt eine entscheidende Rolle...

löschungsfähige Quittung

"Löschungsfähige Quittung" ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten und finanziellen Transaktionen verwendet wird und sich auf eine spezifische Art von Quittung bezieht. Diese Quittung wird im Zusammenhang mit...

Scheckprozess

Der Begriff "Scheckprozess" bezieht sich auf den rechtlichen Prozess, der im Zusammenhang mit der Verwendung von Schecks stattfindet. Ein Scheck ist ein schriftliches Zahlungsversprechen, das von einer Bank oder einem...

Fehlerfolgekosten

Fehlerfolgekosten bezieht sich auf die Kosten, die infolge eines Fehlers oder einer Fehlfunktion in einem Unternehmen oder einer Organisation auftreten. In der Kapitalmarktwelt spielt dieser Begriff eine bedeutende Rolle, insbesondere...

Marktkonstellation

Die Marktkonstellation beschreibt die spezifische Anordnung verschiedener Elemente und Faktoren in einem bestimmten Marktumfeld. Eine genaue Analyse und Bewertung der Marktkonstellation ermöglicht es Anlegern, die aktuellen und potenziellen Marktbedingungen besser...