amtlicher Handel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff amtlicher Handel für Deutschland.

amtlicher Handel Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

amtlicher Handel

Amtlicher Handel ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt Verwendung findet und sich auf den offiziellen Börsenhandel bezieht.

Es ist eine regulierte Form des Handels, bei dem Wertpapiere öffentlich und auf einer anerkannten Börse gehandelt werden. Das bedeutet, dass der Amtliche Handel strengen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften unterliegt, um einen transparenten und fairen Handel zu gewährleisten. Im Amtlichen Handel werden verschiedene Arten von Wertpapieren gehandelt, einschließlich Aktien, Anleihen und öffentlichen Schuldtiteln. Der Handel findet auf einem organisierten Markt statt, der von Börsen wie der Frankfurter Wertpapierbörse oder dem elektronischen Handelssystem Xetra betrieben wird. Diese Börsen sind von staatlicher Seite lizensiert und haben klare Verhaltensregeln und Handelsstandards, die von den Emittenten und den Marktteilnehmern eingehalten werden müssen. Der Amtliche Handel bietet den Anlegern eine Reihe von Vorteilen. Erstens ermöglicht er einen liquiden und effizienten Handel, da Angebot und Nachfrage auf einem organisierten Markt zusammenkommen. Durch die Aufsichtsbehörden werden auch Transparenz und Integrität des Handels sichergestellt. Darüber hinaus wird im Amtlichen Handel die Preisfeststellung der gehandelten Wertpapiere durch Angebot und Nachfrage bestimmt, was zu marktbasierten Preisen führt. Um im Amtlichen Handel gelistet zu werden, müssen Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören eine solide finanzielle Lage, transparente Unternehmensberichterstattung und die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Nur wenn diese Kriterien erfüllt sind, können Wertpapiere in den Amtlichen Handel aufgenommen werden. Investoren, die im Amtlichen Handel aktiv sind, haben Zugang zu einer Vielzahl von Informationen und Datenquellen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und das Risiko zu reduzieren. Darüber hinaus können sie aufgrund der strengen Vorschriften und Überwachungsmechanismen ein gewisses Maß an Sicherheit und Vertrauen in den Markt haben. Insgesamt bietet der Amtliche Handel den Anlegern eine solide Grundlage für den Handel mit Wertpapieren. Durch seine Regulierung und Überwachung schafft er Vertrauen, Liquidität und Transparenz im Kapitalmarkt. Durch den Einsatz moderner Technologie und die Bereitstellung umfassender Informationen wird der Amtliche Handel zu einem wesentlichen Bestandteil des deutschen Finanzsystems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Apartheid

Apartheid, eine bedeutende geschichtliche Periode Südafrikas, ist ein politisches und soziales System der Rassentrennung, welches von 1948 bis 1994 existierte. Diese politische Ideologie basierte auf rassistischen Grundsätzen und führte zu...

risikobewusste Unternehmensführung

Definition der "risikobewussten Unternehmensführung": Die "risikobewusste Unternehmensführung" bezieht sich auf das Konzept und die Praktiken, die von Unternehmen angewendet werden, um Risiken in ihren Geschäftstätigkeiten zu identifizieren, zu bewerten und zu...

von Neumann-Architektur

Die von-Neumann-Architektur ist ein revolutionärer Konzeptentwurf für Computer im Bereich der Computerarchitektur. Dieses bahnbrechende Konzept wurde von dem prominenten Mathematiker und Informatiker John von Neumann entwickelt, der als einer der...

Freizone

Freizone (auch bekannt als Freihandelszone oder Freiwirtschaftszone) ist ein wirtschaftliches Gebiet innerhalb eines Landes, das von den einschlägigen Zoll- und Handelsbeschränkungen befreit ist. Es handelt sich um speziell ausgewiesene Regionen...

Übernahme

Eine Übernahme (engl. "acquisition") bezeichnet den Kauf eines Unternehmens oder eines Anteils daran durch eine andere Firma. Ziel der Übernahme ist es, die Aktivitäten und Ressourcen des erworbenen Unternehmens in...

Reihenfolgeeffekt

Der Reihenfolgeeffekt, auch bekannt als Sequencing-Effekt, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die Reihenfolge, in der bestimmte Handelsaufträge ausgeführt werden, Auswirkungen auf den Marktpreis und die damit verbundene Transaktionsrendite...

Gemeinschaftsfremde

Gemeinschaftsfremde ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Finanzsektor. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf Personen oder Unternehmen,...

Passivgeschäfte

Passivgeschäfte sind Finanztransaktionen, bei denen Anleger eine eher zurückhaltende Anlagestrategie verfolgen und in der Regel keine aktive Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen. Im Gegensatz zu aktiven Anlagestrategien, bei denen Anleger...

fahrerloses Transportsystem (FTS)

Definition: "fahrerloses Transportsystem (FTS)" Ein fahrerloses Transportsystem (FTS) ist ein technologisches System, das autonome Transportaufgaben in verschiedenen industriellen Umgebungen durchführt, ohne dass ein menschlicher Fahrer erforderlich ist. Es wurde entwickelt, um...

Makroökonomik

Makroökonomik ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse und dem Verständnis von Volkswirtschaften auf aggregierter Ebene befasst. Dabei werden Wirtschaftsindikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Inflation, die...