absoluter Deckungsbeitrag Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff absoluter Deckungsbeitrag für Deutschland.

absoluter Deckungsbeitrag Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

absoluter Deckungsbeitrag

Absoluter Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzmanagement, der die Differenz zwischen dem erzielten Erlös und den variablen Kosten eines Produkts, einer Dienstleistung oder einer Geschäftseinheit darstellt.

Er ist eine wichtige Kennzahl, um die Rentabilität und den Beitrag bestimmter Geschäftsbereiche zum Gesamtergebnis eines Unternehmens zu analysieren. Um den absoluten Deckungsbeitrag zu berechnen, werden die direkten variablen Kosten, die sich mit dem Verkauf eines Produkts oder einer Dienstleistung verändern, von den erzielten Umsatzerlösen abgezogen. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Profitabilität einzelner Produkte oder Dienstleistungen. Der absolute Deckungsbeitrag ist ein wichtiger Indikator für Entscheidungsträger, um Rückschlüsse auf wirtschaftliche Effizienz und Rentabilität zu ziehen. Eine positive Differenz bedeutet, dass die Verkaufserlöse ausreichend sind, um die variablen Kosten zu decken und somit einen Beitrag zum Decken der Fixkosten zu leisten. Ein negativer absoluter Deckungsbeitrag hingegen deutet darauf hin, dass die variablen Kosten höher sind als die erzielten Einnahmen, was zu Verlusten führen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass der absolute Deckungsbeitrag auf Einzelproduktebene oder auf aggregierter Geschäftseinheitsebene berechnet werden kann. Auf Einzelproduktebene ermöglicht er eine detaillierte Analyse, welches Produkt den größten Beitrag zum Gesamtergebnis leistet und welche Produkte möglicherweise nicht rentabel genug sind. Auf aggregierter Geschäftseinheitsebene kann der absolute Deckungsbeitrag Aufschluss darüber geben, welcher Bereich des Unternehmens den größten wirtschaftlichen Wert schafft und welche Bereiche möglicherweise verbessert oder optimiert werden müssen. In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld ist die Kenntnis des absoluten Deckungsbeitrags von unschätzbarem Wert. Unternehmen können innovative Strategien entwickeln, um ihre Rentabilität zu steigern, indem sie ihre Produktmixe anpassen, ihre Kosten straffen oder ihre Preise entsprechend der ermittelten Wertbeiträge optimieren. Als Marktführer im Bereich Finanzrecherche und finanzbezogener Nachrichten veröffentlicht Eulerpool.com dieses umfassende Glossar, um Investoren in den Kapitalmärkten eine unverzichtbare Ressource zur Verfügung zu stellen. Der Hauptzweck dieses Glossars besteht darin, Fachkenntnisse und Expertise über Finanzbegriffe, wie den absoluten Deckungsbeitrag, bereitzustellen und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Auf Eulerpool.com finden Sie weiterführende Informationen zu diesem und anderen finanziellen Konzepten, sowie aktuelle Analysen, um Ihnen beim erfolgreichen Navigieren durch die komplexen Kapitalmärkte zu helfen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ökoeffizienz

Ökoeffizienz Ökoeffizienz ist ein Begriff aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erzielung wirtschaftlicher Gewinne bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen beschreibt. Dieser Konzeptansatz zielt darauf ab,...

Hypothekenpfandbrief

Hypothekenpfandbrief ist ein Finanzinstrument, das von einer deutschen Pfandbriefbank begeben wird, um Mittel für die Finanzierung von Immobilienprojekten zu beschaffen. Es ist ein spezieller Typ von Pfandbrief, der durch erstklassige,...

Bodenrichtwert

"Bodenrichtwert" ist ein Fachbegriff im Bereich der Immobilienbewertung und bezieht sich auf den spezifischen Durchschnittswert von Grundstücken in einer bestimmten geografischen Region. In Deutschland dient der Bodenrichtwert als grundlegendes Instrument...

Explanandum

Explanandum: Das Explanandum bezieht sich auf die zu erklärende Sache oder das zu erklärende Phänomen gemäß dem hypothetisch-deduktiven Ansatz in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff findet insbesondere in der Finanzanalyse, bei der...

Wartetheorie

Wartetheorie ist eine wichtige Anlagestrategie in den Kapitalmärkten, bei der Investoren versuchen, durch den Kauf und Verkauf von Wertpapieren von kurzfristigen Preisänderungen zu profitieren. Sie basiert auf der Annahme, dass...

Peak-to-Peak-Methode

Die Peak-to-Peak-Methode ist eine quantitative Analysemethode, die verwendet wird, um den Höchst- und Tiefststand eines Finanzinstruments über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu bestimmen. Diese Methode wird häufig in der technischen...

Familieneinkommen

Das Familieneinkommen ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Finanzplanung und Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Anlagechancen in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website...

Lizenzverlustversicherung

Die Lizenzverlustversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Unternehmen vor den finanziellen Risiken schützt, die mit dem Verlust von Lizenzen oder Genehmigungen verbunden sind. Insbesondere in hochregulierten Branchen wie dem Finanzsektor...

Team-Theorie der Unternehmung

Die Team-Theorie der Unternehmung ist ein Konzept, das sich mit der Organisation und Führung von Unternehmen im Kontext des Kapitalmarkts befasst. Sie postuliert, dass eine geschickte Zusammenstellung und effektive Leitung...

Regressionsmodell

Regressionsmodell: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Regressionsmodell ist ein statistisches Analyseinstrument, das in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird, um Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen. Es handelt sich um...