Zwischenscheine Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zwischenscheine für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Zwischenscheine sind eine spezielle Art von Schuldverschreibungen, die in Deutschland ausgegeben werden.
Sie dienen als vorübergehende Ersatzmittel für bestehende Schuldtitel und dienen häufig dazu, kurzfristige Finanzierungslücken zu schließen. Der Begriff "Zwischenschein" leitet sich von ihrer vorübergehenden Natur und ihrer Funktion als Brücke zwischen bestehenden Schuldtiteln ab. Diese Art von Schuldverschreibungen werden normalerweise von deutschen Unternehmen und Finanzinstitutionen ausgegeben, um zusätzliches Kapital aufzunehmen oder bestehende Schulden zu restrukturieren. Zwischenscheine haben normalerweise eine kurze Laufzeit, typischerweise zwischen drei und zwölf Monaten. Ein wichtiger Aspekt von Zwischenscheinen ist, dass sie nicht öffentlich gehandelt werden können. Sie werden in der Regel direkt an institutionelle Anleger oder ausgewählte Privatanleger ausgegeben, um sicherzustellen, dass nur qualifizierte Investoren Zugang zu diesen Wertpapieren haben. Dies macht sie zu einem Instrument für erfahrene Anleger und institutionelle Marktteilnehmer. Die Renditen von Zwischenscheinen variieren in der Regel je nach Bonität des Emittenten. Da sie in der Regel eine kurzfristige Finanzierungslösung darstellen, sind die Zinssätze für Zwischenscheine in der Regel höher als bei langfristigen Schuldverschreibungen. Dies spiegelt das Risiko wider, das mit kurzfristigeren Anlagen verbunden ist. Da der Handel mit Zwischenscheinen aufgrund ihrer privaten Platzierung begrenzt ist, gibt es keinen öffentlichen Markt, auf dem sie gehandelt werden können. Dies bedeutet, dass Anleger, die in Zwischenscheine investieren möchten, sich der Illiquidität bewusst sein müssen. Im Allgemeinen sollten Anleger Zwischenscheine als kurzfristige Investitionsmöglichkeit betrachten, die darauf abzielt, eine festgelegte Rendite zu erzielen, anstatt auf Liquidität und Handelsmöglichkeiten abzuzielen. Schließlich sollten potenzielle Anleger immer eine gründliche Due Diligence durchführen und die Risiken und Bedingungen verstehen, bevor sie in Zwischenscheine investieren. Es ist wichtig, die Bonität des Emittenten, die Laufzeit der Schuldverschreibungen und die angebotenen Renditen zu bewerten, um eine fundierte Investitionsentscheidung zu treffen. Insgesamt spielen Zwischenscheine in der deutschen Kapitalmarktlandschaft eine wichtige Rolle bei der kurzfristigen Finanzierung von Unternehmen und Finanzinstitutionen. Durch ihre Funktion als vorübergehender Ersatz für bestehende Schuldtitel ermöglichen sie es Emittenten, ihre Finanzierungslücken zu schließen und ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen. Als Anlageinstrument bieten Zwischenscheine qualifizierten Anlegern eine renditestarke Investitionsmöglichkeit, die jedoch mit erhöhten Risiken und begrenzter Liquidität einhergeht.Leistungszusage
Leistungszusage: Die Leistungszusage ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die die Gewährung bestimmter Leistungen im Rahmen einer betrieblichen Altersversorgung regelt. Im deutschen Gesetz wird die Leistungszusage als...
Bodensonderung
Bodensonderung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf Anleihen bezieht. Es bezeichnet die Unterscheidung von Sicherheiten in Bezug auf den Grund und Boden, auf dem...
Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)
Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...
Bundessortenamt (BSA)
Bundessortenamt (BSA) ist eine öffentliche Einrichtung in Deutschland, die für die Registrierung, Sicherung und Verwaltung von Sortenschutzrechten für Pflanzen zuständig ist. Das BSA wurde von der Bundesregierung gegründet und untersteht...
derivativer Firmenwert
Derivativer Firmenwert, auch als Derivationswert bezeichnet, ist eine Kennzahl, die in der Finanzanalyse verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens abzuschätzen. Bei der Bewertung eines Unternehmens können verschiedene Ansätze angewendet...
Vertriebspolitik
Vertriebspolitik ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf die strategische Ausrichtung und Planung aller Aktivitäten, die zur Steuerung der Vertriebsaktivitäten eines Unternehmens dienen. Sie umfasst...
stille Forderungsabtretung
Definition of "Stille Forderungsabtretung": Die "Stille Forderungsabtretung" ist eine rechtliche und banktechnische Vereinbarung, bei der ein Kreditnehmer stillschweigend seine Forderungen an einen Kreditgeber abtritt, ohne dass dies öffentlich bekannt gemacht wird....
Vorlegungsanspruch
Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...
Verwaltungshaushalt
Verwaltungshaushalt – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Der Begriff "Verwaltungshaushalt" ist ein zentraler Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf den Teil des öffentlichen Haushalts, der für die Verwaltung und den...
Kompetenzkompetenz
Kompetenzkompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit einer Institution oder eines Organismus, ihre eigene Zuständigkeit und Entscheidungsgewalt in Bezug auf Streitigkeiten oder rechtliche Fragen zu bestimmen. Insbesondere in Rechtsstreitigkeiten oder Schiedsverfahren...