Eulerpool Premium

Wiener Kaufrechtsübereinkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wiener Kaufrechtsübereinkommen für Deutschland.

Wiener Kaufrechtsübereinkommen Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Wiener Kaufrechtsübereinkommen

Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen, offiziell bekannt als das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG), ist ein international anerkannter Vertrag, der die Rechte und Pflichten von Unternehmen regelt, die grenzüberschreitende Handelsgeschäfte mit Waren abschließen.

Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Warenkauf zu schaffen und unterschiedliche nationale Handelsgesetze zu harmonisieren. Dieses Übereinkommen wurde von der Internationalen Handelskommission der Vereinten Nationen (UNCITRAL) erarbeitet und trat am 1. Januar 1988 in Kraft. Es wurde von über 90 Ländern ratifiziert, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Wiener Kaufrechtsübereinkommen enthält detaillierte Vorschriften, die den Verkauf von Waren regeln, einschließlich der Vertragsbildung, Lieferung, Untersuchungspflichten, Übergang von Eigentum und Gefahr, Schadenersatz, Gewährleistungspflichten und Haftungsbeschränkungen. Es bietet den Vertragsparteien sowohl Flexibilität als auch Schutz, indem es ihnen erlaubt, einige der Bestimmungen zu vereinbaren oder davon abzuweichen, solange dies nicht gegen die grundlegenden Prinzipien des Übereinkommens verstößt. Für Investoren in den Kapitalmärkten ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen von großer Bedeutung, da es ihnen Sicherheit bei grenzüberschreitenden Handelsgeschäften bietet. Durch die Anwendung dieses Übereinkommens können mögliche Unsicherheiten und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden, da es klare Regeln und Standards für den internationalen Warenkauf festlegt. Als Investor ist es wichtig, das Wiener Kaufrechtsübereinkommen in seinen Handelsaktivitäten zu berücksichtigen, insbesondere bei Verträgen mit ausländischen Unternehmen. Es bietet einen Rahmen für den Schutz der Interessen und Rechte der Vertragsparteien und erleichtert den internationalen Handel, indem es eine einheitliche Basis für den Warenkauf schafft. Insgesamt ist das Wiener Kaufrechtsübereinkommen ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten und ein Eckpfeiler des internationalen Handelsrechts. Durch die Kenntnis und Anwendung dieses Übereinkommens können Investoren ihre Transaktionen absichern und ihre rechtlichen Verpflichtungen verstehen, was zu einer effizienteren und reibungslosen Durchführung von Handelsgeschäften führt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Namensrecht

Namensrecht ist ein juristisches Konzept, das die rechtlichen Aspekte des Namensschutzes und der Namensverwendung regelt. Es spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten und bietet Investoren wichtige Informationen über Namen...

Dynamics

Dynamik Die Dynamik im Kapitalmarkt bezieht sich auf die Veränderung, Entwicklung und Bewegung der Preise, Renditen und Handelsvolumina von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Sie ist ein entscheidender Faktor,...

Beleihungssatz

Der Beleihungssatz ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten und insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und der Investition in Wertpapiere. Er bezieht sich auf den Prozentsatz des Marktwerts eines Vermögenswerts,...

Beveridge-Plan

Der Beveridge-Plan, benannt nach dem britischen Ökonomen William Beveridge, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Sozialpolitik und steht für ein umfassendes Konzept des Wohlfahrtsstaates. Dieses Konzept wurde erstmals in...

Engpassbereich

Engpassbereich (auch als Engpasszone bezeichnet) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Analyse von Unternehmen und deren finanzieller Situation. Der Engpassbereich bezieht...

Teilarbeitslosengeld

Teilarbeitslosengeld ist eine Form der Arbeitslosenunterstützung, die in Deutschland gewährt wird, um Arbeitnehmern finanzielle Hilfe zu bieten, wenn sie von einer teilweisen Arbeitslosigkeit betroffen sind. Diese Art der Unterstützung ist...

öPNV

Definition of "öPNV": Der öffentliche Personennahverkehr, kurz öPNV, bezeichnet das Befördern von Personen auf öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb einer Stadt oder Region. Er umfasst unterschiedliche Transportarten wie Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und...

Yield Management

Yield Management (Ertragsmanagement) ist ein strategisches Geschäftsprinzip, das von Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um ihre Ertragspotenziale zu maximieren. Es bezieht sich auf eine Reihe von Techniken und...

duale Finanzierung

Duale Finanzierung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und verschiedene Bedeutungen haben kann. Im Allgemeinen bezieht sich duale Finanzierung auf die gleichzeitige Nutzung von Eigen- und...

ausübender Künstler

ausübender Künstler: Als ausübender Künstler bezeichnet man eine Einzelperson oder eine Gruppe von Personen, die in der kreativen Industrie tätig sind und ihre künstlerischen Fähigkeiten auf professionelle Weise nutzen, um künstlerische...