Eulerpool Premium

Verursachungsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verursachungsprinzip für Deutschland.

Verursachungsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verursachungsprinzip

Verursachungsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in der Rechnungslegung und Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte.

Es bezieht sich auf das Prinzip, nachdem Aufwendungen und Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden sollen, wenn sie wirtschaftlich entstehen und mit bestimmten Wirtschaftseinheiten in Verbindung stehen. Gemäß dem Verursachungsprinzip sollen Ausgaben dann erfasst werden, wenn sie durch bestimmte Ereignisse oder Transaktionen verursacht werden. Es basiert auf der Idee, dass Kosten nur dann als Aufwendungen verbucht werden sollten, wenn sie tatsächlich mit der Erzeugung von Einnahmen oder dem Verbrauch von Vermögenswerten in Verbindung stehen. Dies bedeutet, dass Kosten nicht einfach erfasst werden, wenn Geld ausgegeben wird, sondern wenn sie eine direkt nachvollziehbare Verbindung zu einer bestimmten Tätigkeit oder einem bestimmten Vorgang haben. Ein Beispiel dafür wäre eine Fabrik, die Rohstoffe für die Produktion von Waren kauft. Nach dem Verursachungsprinzip sollten die Kosten für den Einkauf der Rohstoffe in dem Zeitraum erfasst werden, in dem die Produktion tatsächlich stattfindet und die Waren hergestellt werden. Dies bedeutet, dass der Einkauf der Rohstoffe nicht sofort als Aufwand erfasst wird, wenn das Geld ausgegeben wird, sondern zu einem späteren Zeitpunkt, wenn tatsächlich Waren produziert werden. Das Verursachungsprinzip dient dazu, eine genaue Darstellung der finanziellen Performance und der Vermögenslage eines Unternehmens zu gewährleisten. Es ermöglicht den Investoren, die Kosten und Einnahmen einer bestimmten Periode zuzuordnen und somit fundierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus erleichtert es den Vergleich und die Analyse der finanziellen Daten verschiedener Unternehmen in einer Branche.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Erbschaftsteuerreform

Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...

Exportfähigkeitsanalyse

"Exportfähigkeitsanalyse" ist ein Fachbegriff, der die Bewertung der Exportfähigkeit eines Unternehmens oder einer organisierten Einheit beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die Analyse, um das Potenzial...

Anmutung

Die Anmutung beschreibt das subjektive Erscheinungsbild eines Wertpapiers oder einer Anlageoption und spielt eine wichtige Rolle in der Kapitalmarktbewertung. Sie bezieht sich auf die visuelle Präsentation und das allgemeine Gefühl,...

Akquisitionskanal

Der Begriff "Akquisitionskanal" beschreibt die verschiedenen strategischen Ansätze und Methoden, die Unternehmen nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und ihr Produkt oder ihre Dienstleistung erfolgreich zu vermarkten. Es ist ein...

Körperschaftsteuerstatistik

Die Körperschaftsteuerstatistik ist eine wichtige Finanzdatenquelle, die in Deutschland verwendet wird, um Informationen über Körperschaftsteuern zu sammeln und zu analysieren. Sie liefert umfassende Daten über die Besteuerung von Unternehmen und...

Baubehörden

Baubehörden: Eine professionelle Definition eines Begriffs Baubehörden sind staatliche Institutionen, die in Deutschland für die Regulierung und Kontrolle von Bauprojekten zuständig sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der...

Industrieregion

Industrieregion ist ein Begriff, der eine geografische Region beschreibt, in der verschiedene Industriezweige angesiedelt sind und eine bedeutende wirtschaftliche Aktivität aufweisen. Diese Regionen sind für ihr breites Spektrum an industriellen...

Datennetz

Datennetz: Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Datennetz bezieht sich auf ein System, das die Übertragung, Speicherung und den Austausch von digitalen Informationen ermöglicht. Im Kontext des Finanzwesens ist ein Datennetz...

Privatrecht

Privatrecht ist ein Rechtsgebiet, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Privatpersonen und privaten Unternehmen regelt. Im Gegensatz zum öffentlichen Recht, das die Beziehung zwischen dem Staat und den Bürgern behandelt, fokussiert...

Tratte

Die Tratte ist ein wirtschaftlicher Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung findet. Primär wird er jedoch im Rahmen von internationalen Handelsgeschäften und Zahlungsvorgängen verwendet. Im Wesentlichen handelt es...