Eulerpool Premium

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verteilungsgerechtigkeit für Deutschland.

Verteilungsgerechtigkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Verteilungsgerechtigkeit

Verteilungsgerechtigkeit bezieht sich auf das Konzept der fairen Aufteilung von Ressourcen, Chancen und Vermögen in einer Gesellschaft.

In den Kapitalmärkten ist Verteilungsgerechtigkeit von großer Bedeutung, da sie sicherstellen soll, dass alle Marktteilnehmer gleichberechtigt Zugang zu finanziellen Ressourcen und Investitionsmöglichkeiten haben. In einer idealen Welt würde Verteilungsgerechtigkeit bedeuten, dass keine Ungleichheiten vorhanden sind und jeder Einzelne die gleichen Chancen und Vorteile erhält. In der Praxis ist dies jedoch oft schwierig zu erreichen. Das Konzept der Verteilungsgerechtigkeit kann auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden. Auf makroökonomischer Ebene geht es um die gerechte Verteilung von Vermögen und Einkommen in einer Gesellschaft. Dies kann durch progressive Steuersysteme, staatliche Sozialprogramme und einen umfassenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung gefördert werden. Auf mikroökonomischer Ebene betrifft Verteilungsgerechtigkeit die faire Aufteilung von Investitionsmöglichkeiten und Ressourcen innerhalb der Kapitalmärkte. Dies bedeutet beispielsweise, dass allen Anlegern, unabhängig von ihrer Größe oder ihrem Hintergrund, die gleichen Informationen und Chancen zur Verfügung stehen. Es soll vermieden werden, dass bestimmte Gruppen oder Institutionen aufgrund ihres Einflusses oder ihrer privilegierten Positionen einen unfairen Vorteil gegenüber anderen Marktteilnehmern haben. Um die Verteilungsgerechtigkeit in den Kapitalmärkten zu fördern, haben Regulierungsbehörden in vielen Ländern spezifische Vorschriften eingeführt. Dazu gehören beispielsweise Transparenzanforderungen, Insiderhandelsverbote und Vorschriften zur Vermeidung von Marktmanipulationen. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass alle Investoren gleichermaßen Zugang zu Informationen und Handelsmöglichkeiten haben und dass der Markt fair und effizient funktioniert. Insgesamt ist Verteilungsgerechtigkeit ein wichtiges Prinzip in den Kapitalmärkten, da sie das Vertrauen der Anleger stärkt und die Stabilität des Finanzsystems fördert. Es trägt auch zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung bei, indem es allen Mitgliedern der Gesellschaft die Möglichkeit gibt, am wirtschaftlichen Fortschritt teilzuhaben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Marktspanne

Marktspanne stellt eine wesentliche Kennzahl im Bereich der Kapitalmärkte dar und wird häufig auch als Margenspanne bezeichnet. Sie gibt Aufschluss über die Differenz zwischen dem Ankaufs- und Verkaufspreis eines Finanzinstruments...

Gesellschafterliste

Die "Gesellschafterliste" ist ein wichtiges Instrument in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die offizielle Auflistung der Gesellschafter einer Gesellschaft. Dieses Dokument enthält genaue Informationen über die Eigentümerstruktur...

Filtertheorie

Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...

Sperrpatent

Sperrpatent ist ein Begriff, der in Bezug auf den deutschen Aktienmarkt verwendet wird und sich auf eine besondere Art von Patentrecht bezieht, das auf den Erwerb von Aktien anwendbar ist....

Bausicherungshypothek

Die Bausicherungshypothek ist eine spezielle Art von Hypothek, die im Kontext von Bau- und Immobilienprojekten verwendet wird. Sie dient zur Absicherung von finanziellen Forderungen, die im Zusammenhang mit der Errichtung,...

Marktnische

Marktnische ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der eine bestimmte Marktlücke oder -nische beschreibt, in der Anlagechancen und Renditen erzielt werden können. Es handelt sich um einen Fachbegriff,...

Finanzmarkt

Der Finanzmarkt, auch als Kapitalmarkt bezeichnet, ist ein Ort, an dem Unternehmen und andere Einrichtungen Geld beschaffen und Investoren ihre Ersparnisse in Finanzinstrumente investieren. Es ist ein virtueller Ort, an...

Bankgarantie

Eine Bankgarantie ist ein finanzielles Instrument, das von einer Bank bereitgestellt wird, um die Zahlungsverpflichtungen einer Partei in bestimmten Geschäfts- oder Handelsvereinbarungen abzusichern. Sie dient als Sicherheitsnetz, um das Vertrauen...

Erfüllungsgeschäft

Erfüllungsgeschäft - Definition und Erklärung Das Erfüllungsgeschäft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Finanztransaktionen. Es bezieht sich auf den abschließenden Schritt eines Vertrags, bei dem beide Parteien ihre vertraglichen...

Corporate Image

Corporate Image (Image des Unternehmens) bezieht sich auf das perzeptive Bild, das die Öffentlichkeit, Stakeholder und Investoren von einem Unternehmen haben. Dieses Konzept stellt das Gesamtbild dar, das durch die...