Veredelungskalkulation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veredelungskalkulation für Deutschland.

Veredelungskalkulation Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Veredelungskalkulation

Veredelungskalkulation bezeichnet eine wichtige Methode der Kostenrechnung in verschiedenen Branchen, insbesondere im produzierenden Gewerbe.

Dieser Begriff wird verwendet, um die Kalkulation der Kosten für die Veredelung von Rohmaterialien und Halbfertigprodukten zu beschreiben. Es handelt sich um einen entscheidenden Schritt bei der Ermittlung der Preise für fertige Produkte eines Unternehmens. Die Veredelungskalkulation berücksichtigt alle direkt zurechenbaren Kosten sowie einen angemessenen Anteil der gemeinsamen Kosten, die bei der Umwandlung von Rohmaterialien in fertige Produkte entstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die genaue Methode der Veredelungskalkulation je nach Branche und Unternehmen variieren kann. Um eine Veredelungskalkulation durchzuführen, müssen zunächst alle direkten Kosten ermittelt werden, die mit der Veredelung eines Produkts verbunden sind. Dazu gehören unter anderem Lohnkosten für Arbeitskräfte, Maschinenkosten, Materialkosten und Energiekosten. Diese Kosten werden dann den entsprechenden Produkten zugeordnet. Zusätzlich zu den direkten Kosten müssen auch die gemeinsamen Kosten berücksichtigt werden. Gemeinsame Kosten sind Kosten, die nicht direkt einem bestimmten Produkt zugeordnet werden können, sondern für mehrere Produkte oder den gesamten Produktionsprozess anfallen. Beispiele für gemeinsame Kosten sind beispielsweise Mietkosten für die Produktionsstätte, Verwaltungskosten oder Kosten für die Instandhaltung von Maschinen. Um die gemeinsamen Kosten auf die Produkte zu verteilen, wird eine geeignete Kostenverteilungsmethode verwendet. Dabei werden bestimmte Verteilerschlüssel angewendet, die auf Faktoren wie Arbeitszeiten, Maschinenauslastung oder Materialverbrauch basieren können. Die Veredelungskalkulation ermöglicht es Unternehmen, die tatsächlichen Kosten für die Veredelung von Rohmaterialien und Halbfertigprodukten genau zu bestimmen. Dies ist entscheidend für die Festlegung der Preise der fertigen Produkte, um einen angemessenen Gewinn zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende und hochwertige Glossar-/Lexikonsammlung für Investoren in Kapitalmärkten anzubieten. Um mehr über Fachbegriffe in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erfahren, besuchen Sie bitte Eulerpool.com, Ihre führende Website für Finanznachrichten und Aktienanalysen. Unser Glossar wird ständig aktualisiert, um Ihnen die neuesten Definitionen und Erklärungen zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Absatzfunktion

Definition der Absatzfunktion: Die Absatzfunktion ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftswissenschaft, insbesondere im Bereich des Marketings und der ökonomischen Analyse von Unternehmen. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Preis eines...

OECD-MA

Die OECD-Musterabkommen (OECD-MA) sind internationale Vereinbarungen, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurden, um die Besteuerung von Unternehmen und Einzelpersonen zu regeln, insbesondere im Zusammenhang...

Verfassung für Europa

Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...

Aufrechnung

Aufrechnung bezieht sich auf den Prozess des Verrechnens von Forderungen und Schulden zwischen zwei Parteien. Es ist ein Rechtsmittel, das in vielen verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte angewendet wird, darunter Aktien,...

Bundesauftragsverwaltung

"Bundesauftragsverwaltung" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf die Aufgabe der Verwaltung öffentlicher Finanzmittel bezieht. Als Teil des Bundeshaushalts wird die Bundesauftragsverwaltung von der deutschen Bundesregierung durchgeführt,...

Kapitaldienstgrenze

Die "Kapitaldienstgrenze" ist ein entscheidendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die maximal zulässige Belastung der Kapitaldienste für ein Investment. Kapitaldienste sind die regelmäßigen Zahlungen, die zur...

Versicherungsbetrug, Versicherungsmißbrauch

Versicherungsbetrug und Versicherungsmissbrauch sind Begriffe, die in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Versicherungen von großer Bedeutung sind. Bei beiden handelt es sich um unethische Praktiken, bei denen Versicherungsnehmer...

Derivatestrategie

Eine Derivatestrategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, durch den Handel mit derivativen Finanzinstrumenten wie Futures, Optionen oder Swaps Gewinne zu erzielen. Diese Strategie wird häufig von erfahrenen Anlegern und...

Multiple Component Facility (MCF)

Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) Die Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es Kreditgebern ermöglicht, mehrere Arten von Sicherheiten als Sicherheitsmaßnahme für Kreditnehmer zu akzeptieren. Diese Einrichtung wird häufig in den...

Kannleistungen

Kannleistungen sind ein wichtiges Konzept in den europäischen Kapitalmärkten und beziehen sich auf den Prozess der Aufteilung von Emissionen von Anleihen oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Anlegern. Diese Methode der Emissionsverteilung...