Eulerpool Premium

Variationskoeffizient Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Variationskoeffizient für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Variationskoeffizient

Variationskoeffizient (auch Coefficient of Variation genannt) ist ein statistisches Maß für die relative Streuung einer Stichprobe im Verhältnis zu ihrem Durchschnittswert.

Es wird häufig verwendet, um die Volatilität oder das Risikoniveau einer Anlage oder eines Investmentportfolios zu quantifizieren. Der Variationskoeffizient wird als Prozentsatz ausgedrückt und dient dazu, die Renditeaussichten und das Risiko zu bewerten. Um den Variationskoeffizienten zu berechnen, wird die Standardabweichung der Stichprobe durch den Durchschnittswert dividiert und mit 100 multipliziert, um den Prozentsatz zu erhalten. Die Formel lautet: Variationskoeffizient = (Standardabweichung / Durchschnittswert) * 100 Ein niedriger Variationskoeffizient deutet auf eine geringe relative Streuung hin, was bedeutet, dass die Renditen der Stichprobe tendenziell weniger volatil sind. Dies könnte als Zeichen für eine stabilere Anlage angesehen werden. Im Gegensatz dazu deutet ein hoher Variationskoeffizient auf eine größere relative Streuung hin, was auf eine höhere Volatilität oder ein höheres Risiko hinweist. In der Praxis wird der Variationskoeffizient häufig verwendet, um verschiedene Anlageklassen zu vergleichen. Es ermöglicht Investoren, das Risiko und die Volatilität von Anlagen in unterschiedlichen Märkten oder Branchen zu bewerten und abzuschätzen, wie sich diese im Verhältnis zu ihren durchschnittlichen Renditen verhalten. Es ist wichtig anzumerken, dass der Variationskoeffizient allein keine umfassende Bewertung des Risikos einer Anlage bietet. Es ist ratsam, andere Maßnahmen wie beispielsweise die Sharpe-Ratio oder das Beta zu berücksichtigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, der führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Investoren detaillierte Informationen und Ressourcen rund um den Variationskoeffizienten und andere relevante Begriffe aus den Bereichen Aktien, Anleihen, Geldmarkt, Kryptowährungen und Kreditwesen. Die Plattform bietet ein umfangreiches Glossar, das regelmäßig aktualisiert wird, um sicherzustellen, dass Investoren stets auf dem neuesten Stand sind und eine fundierte Entscheidung treffen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gap

Die Definition von "Gap" im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich auf eine Kurslücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen. Ein Gap tritt auf, wenn der Eröffnungskurs eines Finanzinstruments signifikant von dem vorherigen...

Kollektivsparen

Kollektivsparen ist eine Investmentstrategie, bei der eine Gruppe von Anlegern gemeinsam Geld in ein Anlageprodukt investiert. Dieses Konzept ermöglicht es Einzelpersonen, durch Bündelung ihrer finanziellen Ressourcen Zugang zu hochwertigen Investmentmöglichkeiten...

objektbezogene Verschuldungsregel

Definition der "Objektbezogenen Verschuldungsregel": Die objektbezogene Verschuldungsregel (auch bekannt als Asset-Based Debt Rule) ist eine Finanzregel, die von Kapitalmärkten in Bezug auf die Bewertung und den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien,...

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB)

Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) ist ein deutsches Gesetz, das sich mit der Bestrafung von Völkerstraftaten befasst. Es ist ein essentieller Bestandteil des deutschen Strafrechts und spiegelt das Engagement Deutschlands zur Verfolgung von...

Lagrange-Multiplier-Test

Die Lagrange-Multiplikator-Testmethode ist ein mathematischer Ansatz zur Optimierung von Funktionen, der in der Wirtschaftswissenschaft und Finanzanalyse verwendet wird, um Einschränkungen bei der Maximierung oder Minimierung von Zielfunktionen zu berücksichtigen. Der...

Lagerauftrag

Title: Lagerauftrag: Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzsektor Introduction: In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, ist es von entscheidender Bedeutung, die richtigen Begriffe...

Veredelungserzeugnisse

Veredelungserzeugnisse bezeichnen hochwertige Waren, die durch Bearbeitung oder Aufbereitung von Rohmaterialien entstehen. Dabei handelt es sich um Produkte, die einen Mehrwert gegenüber den Ausgangsmaterialien aufweisen und sowohl in nationalen als...

Objektivität

Objektivität ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Fähigkeit eines Investors beschreibt, eine unvoreingenommene und neutrale Sichtweise auf Marktereignisse, Finanzinstrumente und Investitionsmöglichkeiten zu wahren. Objektivität wird als zentrale...

Agribusiness

Agribusiness im Kapitalmarkt Das Konzept des Agribusiness ist eng mit dem Kapitalmarkt und der Finanzwelt verbunden, da es Investoren und Kapitalmärkten eine Vielzahl von Möglichkeiten bietet, in den Agrarsektor zu investieren....

Sitzverlegung

"Sitzverlegung" (a German term) refers to the legal process of transferring the registered office or corporate headquarters of a company from one jurisdiction to another within the same country. It...