Eulerpool Premium

Terminwaren Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Terminwaren für Deutschland.

Terminwaren Definition
Terminal Access

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Bloomberg Fair Value
20M Securities
50Y History
10Y Estimates
8.000+ News Daily
Suscripción por 2 € / mes

Terminwaren

Terminwaren sind ein wesentlicher Bestandteil des Handels an den Kapitalmärkten.

Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Terminwaren" auf Finanzinstrumente, bei denen der Handel zu einem späteren Zeitpunkt stattfindet. Diese Vereinbarungen ermöglichen es den Marktteilnehmern, ihre Investitionen abzusichern oder auf Preisänderungen zu spekulieren. Terminwaren können verschiedene Formen annehmen, darunter Aktien-Futures, Devisen-Futures, Zins-Futures, Rohstoff-Futures und Optionen. Jede Art von Terminware hat ihre eigenen Merkmale und Spezifikationen. Aktien-Futures beispielsweise, ermöglichen es den Anlegern, Aktien zu einem vereinbarten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen, unabhängig von den aktuellen Marktpreisen. Devisen-Futures hingegen, erlauben den Handel von Währungen zu einem bestimmten Preis und Datum in der Zukunft. Terminwaren bieten den Marktteilnehmern eine Reihe von Vorteilen. Einer der Hauptgründe für den Handel mit Terminwaren besteht in der Möglichkeit, Preisrisiken zu minimieren oder abzusichern. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien hält und sich vor einem möglichen Kursrückgang schützen möchte, kann er Aktien-Futures verkaufen, um mögliche Verluste auszugleichen. Auf der anderen Seite kann ein Investor, der eine zukünftige Preissteigerung erwartet, Terminwaren nutzen, um von dieser Preisbewegung zu profitieren. Ein weiterer Vorteil von Terminwaren liegt in ihrer Liquidität. Da Terminwaren an organisierten Börsen gehandelt werden, sind sie in der Regel leichter und schneller handelbar als andere Anlageinstrumente. Dies ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Positionen bei Bedarf schnell zu ändern oder Gewinne zu realisieren. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel mit Terminwaren mit Risiken verbunden ist. Die Preise von Terminwaren können sich aufgrund verschiedener Faktoren wie Zinssätzen, Konjunkturdaten oder politischen Ereignissen ändern. Diese Preisvolatilität kann sowohl Chancen als auch Risiken mit sich bringen. Investoren sollten vor dem Handel mit Terminwaren eine gründliche Analyse durchführen und sich über die Risiken im Klaren sein. Insgesamt sind Terminwaren ein wichtiger Bestandteil des Anlageuniversums. Sie bieten den Marktteilnehmern eine Vielzahl von Handelsmöglichkeiten und die Chance, ihre Portfolios effektiv zu diversifizieren. Durch den Handel mit Terminwaren können Anleger ihre Risiken minimieren und von möglichen Preisbewegungen profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Börsentermingeschäfte

"Börsentermingeschäfte" ist ein Begriff, der im Bereich des Finanzwesens verwendet wird und sich auf derivative Finanzinstrumente bezieht, die an Börsen gehandelt werden. Diese Geschäfte ermöglichen es den Marktteilnehmern, Vermögenswerte zu...

Mutter-Tochter-Richtlinie

Mutter-Tochter-Richtlinie, auch bekannt als Tochterrichtlinie, ist eine grundlegende steuerliche Regelung in Deutschland, die den Besteuerungsansatz für Dividenden zwischen verbundenen Unternehmen regelt. Diese Richtlinie ist eine wichtige Regelung für Investoren in...

Dachmarke

Dachmarke: Die strategische Konzeption einer Dachmarke hat im Kapitalmarkt eine wesentliche Bedeutung erlangt. Eine Dachmarke, auch bekannt als Muttermarke oder Konzernmarke, repräsentiert das übergeordnete Markenimage einer Organisation oder eines Unternehmenskonglomerats. Sie...

Kommunalanleihe

Kommunalanleihe, auch bekannt als Kommunalobligationen, sind Schuldverschreibungen, die von kommunalen Gebietskörperschaften wie Städten, Gemeinden oder Landkreisen ausgegeben werden, um ihre Finanzierungsbemühungen zu unterstützen. Diese Anleihen dienen als eine wichtige Methode...

Approximation

Approximation ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Bewertung von Investitionen und der Prognose finanzieller Ergebnisse. Es bezeichnet den Prozess der Schätzung einer...

Arbeitsstudium

Arbeitsstudium ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Arbeitswissenschaft, der die systematische Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen umfasst. Es bezieht sich auch auf die Untersuchung von Arbeitsbewegungen und -routinen, um...

Consumer-to-Consumer-Markt

Der Begriff "Consumer-to-Consumer-Markt" (C2C-Markt) bezieht sich auf den Teil des Marktes für den direkten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Verbrauchern, ohne die Notwendigkeit eines traditionellen Zwischenhändlers. Im C2C-Markt können...

EBA

Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) ist eine unabhängige Behörde der Europäischen Union, die die Stabilität und Effizienz des Bankensektors innerhalb der EU überwacht. Sie wurde gegründet, um den Schutz der Verbraucher...

Betriebshilfe

Betriebshilfe ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Form der finanziellen Unterstützung zu beschreiben, die Unternehmen gewährt wird, um ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten. Es handelt sich im...

Antitrust-Bewegung

Antitrust-Bewegung: Definition und Bedeutung Die Antitrust-Bewegung bezieht sich auf eine bedeutende soziale, politische und wirtschaftliche Bewegung, die darauf abzielt, Kartelle und Monopole zu bekämpfen, um den freien Wettbewerb zu fördern und...