Technology Push Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technology Push für Deutschland.
Technologieorientierung (Technology Push) bezieht sich auf eine Art von Innovationsstrategie, bei der Unternehmen neue Technologien entwickeln und dann nach Möglichkeiten suchen, um diese Technologien auf den Markt zu bringen.
Im Gegensatz zur marktorientierten Strategie, bei der die Bedürfnisse des Marktes analysiert und dann entsprechende Lösungen bereitgestellt werden, treibt die Technologieorientierung die Innovation durch den internen Wunsch eines Unternehmens voran, neue Technologien und Produkte zu entwickeln. Bei einer Technologieorientierung wird angenommen, dass die Entwicklung und Bereitstellung neuer Technologien das Potenzial hat, Märkte zu schaffen oder zu erweitern. Das Unternehmen investiert daher in Forschung und Entwicklung, um technologische Durchbrüche zu erzielen, die den Wettbewerbsvorteil am Markt stärken können. Die Innovationsbemühungen konzentrieren sich darauf, neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, die auf den Einsatz neuer Technologien zurückzuführen sind. Diese Innovationsstrategie wird oft von Unternehmen in technologiegetriebenen Branchen wie der IT-, Elektronik- und Biotechnologieindustrie angewendet. Bei Technologieorientierung geht es darum, die Grenzen des technologisch Möglichen zu erweitern, anstatt sich ausschließlich auf die Bedürfnisse des Marktes zu konzentrieren. Die Unternehmen sind bestrebt, ihren Wettbewerbsvorteil zu sichern, indem sie technologische Fortschritte nutzen, die es ihnen ermöglichen, innovative Lösungen anzubieten, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden und den Markt beeinflussen können. Die Technologieorientierung birgt jedoch auch Risiken. Es ist möglich, dass neue Technologien sich als nicht erfolgreich erweisen und nicht die erwarteten Marktchancen bieten. Ressourcen und Investitionen können auf Technologien verschwendet werden, die keine wirtschaftlichen Vorteile bringen. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen bei der Umsetzung einer Technologieorientierung eine gründliche Analyse und Bewertung durchführen, um sicherzustellen, dass die gewählten Technologien das Potenzial haben, den Markt erfolgreich zu beeinflussen. Insgesamt ist die Technologieorientierung eine strategische Herangehensweise, um Innovationen voranzutreiben und Wettbewerbsvorteile auf Basis neuer Technologien zu erlangen. Durch Investitionen in Forschung und Entwicklung können Unternehmen ihre Position am Markt stärken und innovative Lösungen schaffen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.Neokolonialismus
Definition: Neokolonialismus ist ein Begriff, der eine politische und wirtschaftliche Praxis beschreibt, bei der entwickelte Länder weiterhin indirekte Kontrolle über die Ressourcen und die Wirtschaft von ehemals kolonisierten oder weniger...
Pfändungsschutzkonto
Das Pfändungsschutzkonto (P-Konto) ist ein Instrument des deutschen Bankwesens, das dem Schutz des Guthabens von verschuldeten Kunden dient. Es handelt sich um ein spezielles Girokonto, das Pfändungen und Zugriffe durch...
Retractible Bond
Retractable Bond - Definition und Erklärung Eine Rückzahlbare Anleihe, auch als Rückführbare Anleihe bekannt, ist eine Art von Schuldinstrument, das Anlegern die Möglichkeit bietet, ihre Anleihe vor dem ursprünglich festgelegten Fälligkeitsdatum...
Haushaltsausgleich
Haushaltsausgleich ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf den Ausgleich des privaten Haushaltsbudgets bezieht. Bei einem Haushaltsausgleich werden Einnahmen und Ausgaben im Rahmen der persönlichen Finanzplanung in Balance...
Zinsrichtlinie
Die "Zinsrichtlinie" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und insbesondere im Bereich der Finanzanlagen von großer Bedeutung ist. Diese Richtlinie definiert die Zinspolitik und -strategie einer Organisation,...
Nichtbanken
"Nichtbanken" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf Unternehmen oder Einrichtungen, die nicht als traditionelle Banken agieren, jedoch Finanzdienstleistungen anbieten. Der Terminus umfasst eine breite...
Jackson System Development (JSD)
Die Jackson System Development (JSD) ist eine besonders strukturierte Methode zur Softwareentwicklung, die in den 1980er Jahren von Michael A. Jackson entwickelt wurde. Als eine spezialisierte Variante der strukturierten Programmierung...
Endverbleibs-Kontrolle
Endverbleibs-Kontrolle ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Kontrollmaßnahme, die von Unternehmen ergriffen wird, um sicherzustellen, dass...
Marktaustrittsschranken
Marktaustrittsschranken sind wirtschaftliche oder rechtliche Barrieren, die den Austritt von Unternehmen aus einem bestimmten Markt erschweren. Diese Schranken können verschiedene Formen annehmen und dienen dazu, den Wettbewerb zu begrenzen und...
Interne Kontrollsysteme
"Interne Kontrollsysteme" (IKS) ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die internen Kontrollmechanismen bezieht, die ein Unternehmen hat, um Transparenz, Effektivität und Rechtmäßigkeit der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Diese Mechanismen...

