Eulerpool Premium

Technikfolgenabschätzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technikfolgenabschätzung für Deutschland.

Technikfolgenabschätzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technikfolgenabschätzung

Technikfolgenabschätzung ist eine systematische Methode zur Bewertung der potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen auf die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Sie ist ein multidisziplinärer Ansatz, der es ermöglicht, Risiken und Chancen frühzeitig zu erkennen, bevor Technologien weit verbreitet werden. Technikfolgenabschätzung wird häufig von politischen Entscheidungsträgern, Forschern und anderen Interessengruppen eingesetzt, um informierte Entscheidungen zu treffen und die Entwicklung von Technologien zu gestalten. In der Technikfolgenabschätzung werden verschiedene Methoden verwendet, um die potenziellen Auswirkungen technologischer Veränderungen zu analysieren. Dazu gehören Expertenbefragungen, Szenarioanalysen, Kosten-Nutzen-Analysen, soziale Akzeptanzstudien und Umweltbewertungen. Durch die Kombination dieser Ansätze können Risiken identifiziert, bewertet und gemildert werden, während gleichzeitig die Vorteile und Möglichkeiten maximiert werden. Die Durchführung einer Technikfolgenabschätzung umfasst in der Regel mehrere Schritte. Zunächst erfolgt die Identifizierung der betreffenden Technologie und des Anwendungsbereichs. Anschließend werden mögliche Auswirkungen auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft analysiert. Dies beinhaltet die Bewertung der kurz- und langfristigen Auswirkungen sowie potenzieller Risiken und Unsicherheiten. Ein wichtiger Aspekt der Technikfolgenabschätzung ist die Einbindung verschiedener Interessengruppen und Stakeholder. Dies ermöglicht es, unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Bewertung objektiv und umfassend ist. Die Ergebnisse der Technikfolgenabschätzung werden dann genutzt, um politische Entscheidungen zu informieren und technologische Entwicklungen zu beeinflussen. Mit der wachsenden Komplexität und Schnelligkeit technologischer Innovationen wird die Technikfolgenabschätzung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Kapitalmarktinvestoren. Durch die frühzeitige Identifizierung potenzieller Risiken und Chancen können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Portfolios entsprechend anpassen. Die Technikfolgenabschätzung ermöglicht es ihnen auch, Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten besser zu verstehen. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren qualitativ hochwertige und umfassende Informationen zu bieten. Der geplante Glossar wird eine wertvolle Ressource für Investoren sein, um ihr Verständnis von Fachbegriffen zu erweitern und ihre Entscheidungsfindung zu verbessern. Mit einer SEO-optimierten Beschreibung wie dieser werden Investoren in der Lage sein, den Glossar leicht auf Eulerpool.com zu finden und davon zu profitieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

stationärer Handel

Der stationäre Handel bezieht sich auf den traditionellen Markt, auf dem physische Güter und Dienstleistungen in einem festen Ladengeschäft oder Einzelhandelsumfeld verkauft werden. Es bezeichnet den Vertrieb von Waren und...

Food Broker

Lebensmittel-Broker Ein Lebensmittel-Broker ist ein Fachexperte im Bereich der Lebensmittelindustrie, der als Vermittler zwischen Herstellern und Einzelhändlern fungiert. Der Zweck eines Lebensmittel-Brokers besteht darin, die Verbindung zwischen Produzenten von Lebensmitteln und...

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung

Prinzipal-Agent-Theorie der Unternehmung (auch bekannt als Principal-Agent-Beziehung oder einfach Prinzipal-Agent-Theorie) ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das die Beziehung zwischen dem Prinzipal, der eine Aufgabe delegiert, und dem Agenten, der...

Marktzinssatz

Marktzinssatz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Zinssatz bezieht, zu dem Investoren ihr Geld in den allgemeinen Kapitalmärkten anlegen können. Er wird...

Standarddatenstruktur

Standarddatenstruktur bezieht sich auf die vereinheitlichte Organisation von Informationen innerhalb eines Systems oder einer Plattform. Im Bereich der Kapitalmärkte wird die Standarddatenstruktur häufig verwendet, um die Konsistenz und Effizienz bei...

Workflow Management

Workflow Management beschreibt die strategische Planung, Organisation und Überwachung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der operativen Effizienz und Produktivität. Es bezieht sich insbesondere auf die Verwaltung von Aufgaben, Informationen und Ressourcen,...

BKartA

Definition: Die Bundeskartellamt (BKartA) ist die Wettbewerbsbehörde in Deutschland und hat die Aufgabe, die Einhaltung des Kartellrechts sicherzustellen und den grundsätzlichen Wettbewerb aufrechtzuerhalten. Das BKartA arbeitet unabhängig und ist dem Bundesminister für...

teilautonome Arbeitsgruppe

Definition: Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) Eine Teilautonome Arbeitsgruppe (TAG) bezieht sich auf eine organisatorische Einheit innerhalb eines Unternehmens, die eine gewisse Autonomie bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und Verantwortlichkeiten besitzt. Im Rahmen...

Finanznachrichten

Finanznachrichten sind eine wichtige Informationsquelle für Investoren und Analysten, um die Finanzmärkte und deren Entwicklungen zu verstehen. Finanznachrichten können sowohl von Unternehmen selbst als auch von anderen Quellen stammen und...

Mitbewerber

Mitbewerber ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der in erster Linie im Bereich des Wettbewerbs und der Konkurrenz im Zusammenhang mit Investitionen verwendet wird. Der Terminus wird im...