Eulerpool Premium

Spar- und Darlehenskasse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spar- und Darlehenskasse für Deutschland.

Spar- und Darlehenskasse Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Spar- und Darlehenskasse

Definition von "Spar- und Darlehenskasse" Die Spar- und Darlehenskasse ist ein Finanzinstitut, das als Kreditgenossenschaft organisiert ist und primär Einlagen von Privatkunden annimmt und Kredite vergibt.

Diese Form der Bank hat historische Wurzeln im deutschen bankenrechtlichen Rahmen und ist insbesondere in ländlichen Regionen Deutschlands weit verbreitet. Die Spar- und Darlehenskasse ist eine wichtige Komponente des deutschen Kreditgenossenschaftssektors und bietet ihren Mitgliedern eine breite Palette an Finanzdienstleistungen. Als Kreditgenossenschaft operiert die Spar- und Darlehenskasse auf der Grundlage des genossenschaftlichen Prinzips, bei dem die Mitglieder sowohl Eigentümer als auch Kunden der Bank sind. Die Mitglieder tragen zur Stabilität und Entwicklung der Spar- und Darlehenskasse bei, indem sie ihre Einlagen bei der Bank halten und gleichzeitig von den angebotenen Finanzprodukten und -dienstleistungen profitieren. Die Haupttätigkeiten einer Spar- und Darlehenskasse umfassen die Entgegennahme von Einlagen, wie zum Beispiel Spareinlagen, Termineinlagen und Sichteinlagen von Privatkunden. Darüber hinaus gewährt sie Kredite an ihre Mitglieder, wie beispielsweise Privatkredite, Hypothekenkredite und Geschäftskredite. Die Zinssätze für Einlagen und Kredite basieren auf dem Marktumfeld sowie auf den internen Risikobewertungen der Bank. Im Bereich der Spareinlagen bietet die Spar- und Darlehenskasse eine sichere Möglichkeit, Geld anzulegen und gleichzeitig Zinsen zu verdienen. Die Sicherheit der Einlagen wird durch eine angemessene Einlagensicherung gewährleistet, die den Schutz der Kundengelder gewährleistet, selbst im Falle einer Insolvenz der Bank. Darüber hinaus spielt die Spar- und Darlehenskasse eine wichtige Rolle bei der Förderung der lokalen Wirtschaft und der Entwicklung der Gemeinschaft. Durch die Bereitstellung von Krediten an lokale Unternehmen und Privatpersonen unterstützt sie das Wachstum und den Wohlstand der Region. Da die Spar- und Darlehenskasse sowohl eine traditionelle als auch eine genossenschaftliche Bank ist, bietet sie eine persönliche und auf die Bedürfnisse ihrer Mitglieder zugeschnittene Beratung. Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre finanziellen Ziele und Vorhaben mit erfahrenen Kundenberatern zu besprechen, um die beste Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Die Spar- und Darlehenskasse steht im Einklang mit den regulatorischen Anforderungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie des Genossenschaftsverbandes. Sie ist bestrebt, ihren Mitgliedern ein verlässlicher Partner zu sein und eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Als Mitgliederbank des genossenschaftlichen Finanzverbundes stellt die Spar- und Darlehenskasse ihren Mitgliedern zusätzliche Vorteile zur Verfügung. Dazu gehören der Zugang zu weiteren Finanzdienstleistungen wie Versicherungen, Vermögensberatung und elektronischen Zahlungsverkehrsdienstleistungen. Insgesamt bietet die Spar- und Darlehenskasse den Anlegern eine sichere und vertrauenswürdige Plattform, um ihre Ersparnisse anzulegen und gleichzeitig den Mitgliedern die Möglichkeit, Kredite für ihre individuellen Finanzbedürfnisse in Anspruch zu nehmen. Mit ihrem Fokus auf persönlichen Service, Finanzkompetenz und lokaler Verbundenheit bleibt die Spar- und Darlehenskasse eine wichtige Säule des deutschen Finanzsystems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen

Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das koordinierte Verhalten von Marktteilnehmern bezieht. Diese Verhaltensweisen treten auf, wenn verschiedene Akteure auf...

Schadenregulierungskosten

Schadenregulierungskosten, übersetzt als "claims handling costs" oder "loss adjustment expenses" auf Englisch, bezieht sich auf die finanziellen Aufwendungen im Zusammenhang mit der Bearbeitung von Schadensfällen in der Versicherungsbranche. Diese Kosten...

Stamokap

Stamokap steht für "Staatlich Monopolisierter Kapitalismus" und beschreibt eine politische Ökonomietheorie, die auf den Arbeiten von Karl Marx und Friedrich Engels basiert. Diese Theorie argumentiert, dass der Kapitalismus dazu neigt,...

private Vermögensplanung

Die private Vermögensplanung bezeichnet eine strategische Herangehensweise an die Verwaltung und den Ausbau des eigenen Vermögens. Sie umfasst eine umfassende Analyse der finanziellen Situation einer Person oder eines Haushalts sowie...

Schiffseichämter

Das Schiffseichämter ist ein deutsches Begriff, der sich auf die historische Institution der Schiffsmessung und -vermessung bezieht. Ursprünglich wurden Schiffseichämter eingerichtet, um die Sicherheit, Handelbarkeit und Effizienz von Schiffen und...

Kombinatorik

Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...

Produktmarke

Produktmarke ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine spezifische Marke, die einem Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet wird. In der Welt der Kapitalmärkte kann...

Bestimmungslandprinzip

Bestimmungslandprinzip ist ein Begriff, der in der internationalen Besteuerung und im Handel verwendet wird. Es bezieht sich auf das grundlegende Prinzip, nach dem die Umsatzsteuer für grenzüberschreitende Dienstleistungen bestimmt wird....

Zuliefergeschäft

Zuliefergeschäft – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Zuliefergeschäft ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Lieferketten und der Beschaffung von Waren und...

Nettogewinnzuschlag

"Nettogewinnzuschlag" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte und des Investierens, verwendet wird. Es handelt sich um eine Methode zur Berechnung des Nettogewinns auf der...