Sortino Ratio Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sortino Ratio für Deutschland.
Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo
Trusted by leading companies and financial institutions
Die Sortino-Ratio ist eine wichtige Kennzahl zur Bewertung von Anlageportfolios und gibt Auskunft darüber, wie gut ein Portfolio im Vergleich zum Risiko performt hat.
Im Gegensatz zur Sharpe-Ratio berücksichtigt die Sortino-Ratio dabei nur das unsystematische Risiko des Portfolios. Dieses wird als Abweichung des tatsächlichen Renditeverlaufs von einem vorher festgelegten Zielrenditeverlauf definiert. Die Sortino-Ratio berechnet sich wie folgt: (Rendite des Portfolios - Zielrendite) / (Risiko des Portfolios, gemessen durch die Standardabweichung der negativen Abweichungen vom Zielrenditeverlauf). Dabei ergibt sich das Risiko des Portfolios oft aus der Volatilität der Renditen, tatsächlich aber nur die negativen Abweichungen zum Zielrenditeverlauf fließen in die Berechnung ein. Das Ergebnis ist ein Kennzahl, die die Outperformance des Portfolios gegenüber einem festgelegten Zielrenditeverlauf in Relation zum unsystematischen Risiko des Portfolios misst. Die Sortino-Ratio wird vor allem von institutionellen Investoren verwendet und ist besonders bei der Bewertung von Portfolios, die nur begrenzte Ausfallrisiken aufweisen, von Bedeutung. So kann die Sortino-Ratio beispielsweise für die Überwachung von Investmentfonds oder von Portfolios, die in Anleihen oder börsennotierte Immobilien investieren, genutzt werden. Ein hoher Wert der Sortino-Ratio bedeutet, dass das Portfolio eine bessere Performance als die Zielrendite erreicht hat, während das unsystematische Risiko gering gehalten wurde. Ein niedriger Wert hingegen deutet darauf hin, dass das Portfolio nicht nur unter der Zielrendite abgeschnitten hat, sondern dabei auch ein höheres als das erwartete unsystematische Risiko eingegangen ist. Insgesamt ist die Sortino-Ratio ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Performance ihrer Portfolios zu messen und eine optimalere Risiko-Rendite-Relation zu erreichen.Kilobyte (KB)
Kilobyte (KB) – Definition Die Einheit Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit zur Bestimmung von Datengrößen in der Informationstechnologie. Ein Kilobyte entspricht 1.024 Byte oder 2¹⁰ Byte. Das Präfix "Kilo" bezieht sich...
Eingliederungshilfe
"Eingliederungshilfe" ist ein Begriff aus dem deutschen Sozialrecht, der sich auf eine besondere Form der sozialen Unterstützung bezieht. In Deutschland gilt das Eingliederungshilferecht als ein bedeutender Bestandteil des Sozialgesetzbuches (SGB)...
Bevölkerungsmathematik
Bevölkerungsmathematik bezeichnet ein branchenübergreifendes Analysekonzept, das verwendet wird, um die demografischen Trends und Veränderungen in einer bestimmten Bevölkerung zu untersuchen. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die Bevölkerungsmathematik eine herausragende Rolle,...
Vermögensbildung der Arbeitnehmer
Vermögensbildung der Arbeitnehmer (VBA) bezeichnet einen wichtigen Aspekt der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Als Teil des umfassenden sozialen Sicherungssystems hat die VBA das Ziel, Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, Kapital...
Minderkaufmann
Minderkaufmann – Definition eines wichtigen Begriffs im deutschen Finanzwesen Der Begriff "Minderkaufmann" bezieht sich auf eine spezifische Art von Unternehmer, der aufgrund seiner geringeren finanziellen Ressourcen oder begrenzten Kompetenz in der...
Personalabteilung
Die Personalabteilung, auch bekannt als Personalfunktion oder HR-Abteilung (Human Resources), ist eine zentrale Einheit in Unternehmen, die sich mit allen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Personalwesen befasst. Sie spielt eine...
Einkommensverteilung
Die Einkommensverteilung bezeichnet die Verteilung des gesamten Einkommens in einer Volkswirtschaft auf die verschiedenen Einkommensbezieher. Hierbei wird das Einkommen aus Arbeit, Vermögen, Kapital und andere Einkommensquellen berücksichtigt. Eine ungleiche Einkommensverteilung...
Vorsorgeprinzip
Das Vorsorgeprinzip ist ein fundamentaler Grundsatz der Finanzmärkte, der darauf abzielt, potenzielle Risiken und Unsicherheiten im Voraus zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um mögliche Schäden zu vermeiden oder...
Übergabebilanz
Die Übergabebilanz ist ein wichtiges Instrument, das im Rahmen des Übergabeprozesses bei Unternehmensübernahmen verwendet wird. Sie stellt eine Finanzdokumentation dar, die den Status und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...
Softwareentwurfsmethoden
Softwareentwurfsmethoden sind systematische Ansätze und Techniken, die verwendet werden, um die Entwicklung von hochwertiger und zuverlässiger Software zu unterstützen. Diese Methoden helfen bei der strukturierten Planung, Gestaltung und Umsetzung von...

