Eulerpool Premium

Schenkungsteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schenkungsteuer für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Schenkungsteuer

Schenkungsteuer ist eine kapitalmarktspezifische Steuer, die in Deutschland auf Schenkungen von Vermögenswerten erhoben wird.

Im Allgemeinen bezieht sie sich auf Übertragungen von Eigentum oder Vermögenswerten zwischen Parteien ohne direkte Gegenleistung, wie beispielsweise Geschenke oder Erbschaften. Die rechtliche Grundlage für die Schenkungsteuer findet sich im Erbschafts- und Schenkungssteuergesetz (ErbStG). Die Schenkungsteuer unterliegt dem Finanzamt und wird auf den Wert der übertragenen Vermögensgegenstände berechnet. Der Wert kann beispielsweise in Form von Bargeld, Grundstücken, Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten vorliegen. Der Steuersatz variiert je nach Wert des übertragenen Vermögens und der Beziehung zwischen Schenker und Beschenktem. Die Schenkungsteuer dient dazu, die Übertragung von Vermögen aufrechtzuerhalten und die Wirtschaftlichkeit des Kapitalmarkts zu gewährleisten. Sie ermöglicht es dem deutschen Staat, eine gerechte Besteuerung für nicht-kommerzielle Transaktionen zu gewährleisten und potenziellen Missbrauch oder Steuervermeidung zu verhindern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Schenkungsteuer in der Regel vom Beschenkten gezahlt wird. Wenn der Wert der Schenkung einen bestimmten Freibetrag überschreitet, muss der Beschenkte die Steuer entrichten. Die genauen Freibeträge werden regelmäßig an den Verbraucherpreisindex angepasst und können je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem variieren. Die Schenkungsteuer dient auch der Vervollständigung des Steuersystems in Deutschland, da sie dazu beiträgt, die erwartete Erbschaftsteuer zu vermeiden. Dies ermöglicht eine reibungslose Übergabe von Vermögen zwischen Generationen und trägt in gewisser Weise zur Stabilität des Kapitalmarkts bei. Insgesamt ist die Schenkungsteuer eine bedeutende rechtliche und steuerliche Überlegung für Kapitalmarktteilnehmer in Deutschland. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wann sie anzuwenden ist und wie sie berechnet wird, um geschäftliche und private Transaktionen richtig zu planen und um eventuelle steuerliche Konsequenzen zu vermeiden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Importhandel

"Importhandel" ist ein Fachbegriff, der den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Waren zwischen Ländern beschreibt. Es bezieht sich auf den Handel mit importierten Produkten, die aus anderen Ländern eingeführt...

Lohnfonds

Begriffsdefinition – Lohnfonds: Der Begriff "Lohnfonds" bezieht sich auf ein Instrument der betrieblichen Gewinnbeteiligung, das von Unternehmen eingesetzt wird, um den Arbeitnehmern zusätzliche Vergütungen zu gewähren. Es handelt sich um einen...

Unternehmensergebnis

Unternehmensergebnis ist ein wichtiger finanzieller Indikator, der die Leistung eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum widerspiegelt. Es wird oft als der Nettoertrag, den ein Unternehmen nach Abzug sämtlicher Kosten erzielt...

Transaktionsepisode

Transaktionsepisode ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Abfolge von Transaktionen bezieht, die zwischen Käufern und Verkäufern stattfinden. Diese Episode...

aggregierte Angebotskurve

Die "aggregierte Angebotskurve" ist ein Begriff aus der Makroökonomie, der sich auf die Gesamtmenge an Gütern und Dienstleistungen bezieht, die von Unternehmen in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Preisniveau zur...

Investmentgrade-Bonds

Investmentgrade-Bonds sind Schuldverschreibungen von Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen, die von Ratingagenturen mit mindestens BBB- oder Baa3-Klassifikation bewertet wurden. Diese Klassifikationen zeigen an, dass das Unternehmen eine hohe Bonität und somit...

progressive Kundenwerbung

Definition: Progressive Kundenwerbung Progressive Kundenwerbung, auch bekannt als fortschrittliche Kundenakquisition, bezieht sich auf den proaktiven Ansatz der Gewinnung neuer Kunden im Bereich Kapitalmärkte, der sich durch seine dynamische und effektive Strategie...

Latin American Integration Association (LAIA)

Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (LAIA), auch als Asociación Latinoamericana de Integración (ALADI) bekannt, ist eine internationale Organisation, die sich auf die Förderung der wirtschaftlichen Integration und Zusammenarbeit zwischen den lateinamerikanischen Ländern...

Cotonou-Abkommen

Das Cotonou-Abkommen ist eine umfangreiche Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und den afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP-Staaten), die im Jahr 2000 geschlossen wurde. Es stellt den rechtlichen Rahmen...

Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung

Lateinamerikanische Freihandelsvereinigung ist eine regionale wirtschaftliche Integrationsorganisation, die sich aus 33 Ländern in Lateinamerika und der Karibik zusammensetzt. Sie wurde am 12. August 2010 gegründet und hat ihren Hauptsitz in...