Rückkaufgeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Rückkaufgeschäft für Deutschland.
![Rückkaufgeschäft Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Suscripción por 2 € / mes Das Rückkaufgeschäft ist eine transaktionsbasierte Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer, bei der der Käufer bestimmte Wertpapiere zurück an den Verkäufer verkauft, während der Verkäufer sich verpflichtet, diese Wertpapiere zu einem späteren Zeitpunkt zurückzukaufen.
Dieses Finanzinstrument wird auch als "Repurchase Agreement" (Repo) oder "Rückübertragungsgeschäft" bezeichnet und gehört zur Gruppe der Geldmarktinstrumente. Das Rückkaufgeschäft ermöglicht es dem Käufer, kurzfristig Liquidität zu generieren, indem er Wertpapiere an den Verkäufer verkauft. Gleichzeitig verpflichtet sich der Verkäufer, die Wertpapiere zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt und Preis zurückzukaufen. Dieser Rückkaufpreis beinhaltet normalerweise zusätzliche Zinsen, die den Verkäufer für die Überlassung der Wertpapiere entschädigen. Typische Sicherheiten für ein Rückkaufgeschäft sind hochliquide Wertpapiere wie Staatsanleihen oder Unternehmensanleihen. Der Rückkaufzeitraum kann von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten reichen. Die Rückkaufzinsen werden durch den Unterschied zwischen dem Verkaufspreis und dem Rückkaufpreis berechnet und dienen als Anreiz für den Käufer, das Geschäft abzuschließen. Rückkaufgeschäfte werden häufig von Finanzinstitutionen wie Banken, Hedgefonds und Pensionsfonds genutzt, um kurzfristige Bedürfnisse nach Liquidität zu decken oder überschüssige Mittel rentabel anzulegen. Sie bieten auch eine effektive Möglichkeit, Liquidität in den Finanzmärkten zu steuern und die Zinssätze zu beeinflussen. Als ein wichtiges Instrument im globalen Geldmarkt ermöglicht das Rückkaufgeschäft eine effiziente Kapitalallokation und trägt zur Stabilität des Finanzsystems bei. Es bietet den Marktteilnehmern Flexibilität und Liquidität, während es gleichzeitig die Effizienz und den reibungslosen Ablauf des Kapitalmarktes fördert.Personalbedarfsermittlung
Die Personalbedarfsermittlung ist ein essentieller Bestandteil des Personalmanagements in Unternehmen. Sie bezieht sich auf den Prozess der Analyse und Prognose des zukünftigen Personalbedarfs, um sicherzustellen, dass das Unternehmen über die...
Stabilitätspolitik
Stabilitätspolitik ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Wirtschaftspolitik, der sich auf Maßnahmen und Strategien bezieht, die darauf abzielen, stabile wirtschaftliche Bedingungen aufrechtzuerhalten. Es ist ein essentielles Konzept für Investoren...
Steuerabzug
Steuerabzug bezieht sich auf den abzugsfähigen Betrag, der von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Dividenden oder Zinszahlungen, für steuerliche Zwecke einbehalten wird. In Deutschland herrscht eine strenge Steuergesetzgebung, die sicherstellt, dass die...
Konstruktivismus
Konstruktivismus bezeichnet eine Philosophie des Wissens, die auf der Annahme basiert, dass die menschliche Wahrnehmung und das Verständnis der Welt durch individuelle Konstruktionen geprägt sind. Im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...
Beweismittel
"Beweismittel" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Rechts, der sich auf alle Arten von Materialien und Informationen bezieht, die vor Gericht als Beweis verwendet werden können. In Bezug auf...
Leistungsrechnung
Leistungsrechnung, auch bekannt als Leistungsanalyse, ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens im Bereich der Kapitalmärkte. Diese wichtige Methode ermöglicht es Investoren, die Finanzleistung eines Unternehmens zu bewerten und zu analysieren....
Identifikationstest
Der Identifikationstest ist ein Verfahren zur Überprüfung der Identität eines Investors, Finanzinstituts oder Kontoinhabers gemäß den rechtlichen Vorschriften und Bestimmungen zur Sicherheit und Bekämpfung von Finanzkriminalität. Dieser Test, auch oft...
freie Mitarbeiter
Definition: Freie Mitarbeiter Freie Mitarbeiter, auch bekannt als freiberufliche Mitarbeiter, sind hochqualifizierte Fachleute, die auf selbstständiger Basis für Unternehmen tätig sind. Sie bieten ihre Dienstleistungen und Expertise in verschiedenen Bereichen an...
Protokoll zum Madrider Markenabkommen
Protokoll zum Madrider Markenabkommen ist ein international anerkanntes rechtliches Instrument, das im Rahmen des Madrider Markenabkommens von 1891 erstellt wurde. Es handelt sich um eine maßgebliche Vereinbarung, die dazu dient,...
Konsumzeit
Definition of "Konsumzeit": Die "Konsumzeit" bezieht sich auf den Zeitraum, in dem die Verbraucher ihre Freizeit und finanziellen Ressourcen zur Befriedigung ihrer Konsumbedürfnisse nutzen. Es handelt sich um einen bedeutenden Begriff...