Reverse Auction Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reverse Auction für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Suscripción por 2 € / mes Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen Käufer um den Kauf konkurrieren, gibt es in einer Rückwärtsauktion mehrere Verkäufer und einen oder mehrere Käufer. Die Rückwärtsauktion ermöglicht es den Käufern, den besten Preis für ein gewünschtes Produkt oder eine gewünschte Dienstleistung zu erzielen, indem sie ihre Höchstgebote abgeben. Die Auktion beginnt in der Regel mit einem hohen Ausgangspreis, der allmählich sinkt, während die potenziellen Käufer ihre Gebote abgeben. Der Verkäufer nimmt das niedrigste Gebot an, das er akzeptabel findet, und schließt den Verkauf ab. Diese Auktionsmethode wird häufig in Industrien verwendet, in denen Verkäufer mit einer hohen Anzahl von Käufern konfrontiert sind. Dies ermöglicht es den Verkäufern, einen effizienten Verkaufsprozess zu gewährleisten und gleichzeitig den bestmöglichen Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Die Rückwärtsauktion wird auch verwendet, um Transparenz und Wettbewerb in Beschaffungs- und Lieferkettenprozessen zu fördern. Im Kapitalmarkt können Rückwärtsauktionen beispielsweise bei der Platzierung von Anleihen oder dem Verkauf von Wertpapieren verwendet werden. Investmentbanken oder Broker-Dealer stellen dabei eine Plattform bereit, auf der Verkäufer ihre Anleihen oder Wertpapiere anbieten und potenzielle Käufer ihre Gebote abgeben können. Dies ermöglicht es den Emittenten, den besten Preis für ihre Anleihen zu erzielen und den Transaktionsprozess effizienter zu gestalten. Insgesamt bietet die Rückwärtsauktion eine innovative Methode, um Verkäufe in verschiedenen Branchen effizienter zu gestalten und den besten Preis für Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Durch ihre transparente und wettbewerbsorientierte Natur bietet sie sowohl Käufern als auch Verkäufern eine vorteilhafte Plattform für den Handel. Die Anwendung dieser Methode im Kapitalmarkt trägt zur Effizienz und Liquidität des Marktes bei und ermöglicht es den Emittenten, ihre Kapitalbeschaffungsziele zu erreichen.Kostenwettbewerb
Der Kostenwettbewerb ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich auf die Konkurrenz innerhalb einer Branche oder eines Marktes bezieht, bei dem Unternehmen versuchen, ihre Kosten zu senken, um Produktpreise wettbewerbsfähiger zu...
Bundesarbeitsgericht (BAG)
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist das oberste Gericht in Deutschland für arbeitsrechtliche Streitigkeiten. Als Teil der deutschen Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet das BAG über Rechtsfragen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertragsgesetzen, Tarifverträgen und arbeitsrechtlichen...
Vorsteuererstattung
Vorsteuererstattung ist ein Begriff aus dem Bereich der Umsatzsteuer, der sich auf die Rückerstattung von Vorsteuerbeträgen bezieht. Die Vorsteuer ist jener Betrag, den ein Unternehmen bei seinen Einkäufen und Dienstleistungen...
Nichterfüllung
Nichterfüllung (engl. Nonperformance) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Versäumnis einer Partei, ihre vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, zu beschreiben. Dieser Begriff findet Anwendung in verschiedenen...
Kursblatt
Kursblatt beschreibt ein wichtiges Instrument in den Kapitalmärkten, das von Investoren verwendet wird, um aktuelle Informationen über die Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu erhalten. Bei...
Mental Map
Der Begriff "Mentale Landkarte" bezieht sich auf das Konzept einer kognitiven Repräsentation von Informationen und Zusammenhängen in den Köpfen von Investoren. Eine mentale Landkarte ist eine Art Werkzeug, mit dem...
Personalfragebogen
Der Personalfragebogen ist ein wesentliches Instrument im Personalwesen und bezieht sich auf ein spezifisches Dokument oder Formular, das von Unternehmen verwendet wird, um Informationen von potenziellen oder bestehenden Mitarbeitern zu...
CUSUMQ-Test
Der CUSUMQ-Test, auch bekannt als Kumulative Summation für den quadratischen Test, ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung auf strukturelle Veränderungen in einer Zeitreihe von Daten. Dieser Test wird häufig von...
Offenmarktgeschäft
Offenmarktgeschäft ist ein Begriff, der sich auf den An- und Verkauf von Wertpapieren auf dem freien Markt durch die Zentralbank bezieht, um Einfluss auf die Geldmenge und die Zinssätze in...
versicherte Schäden
Versicherte Schäden sind ein Begriff, der sich auf die abgedeckten Verluste und Risiken bezieht, die durch Versicherungsverträge geschützt sind. Dieser Begriff ist insbesondere in der Welt der Kapitalmärkte von großer...