Psychophysiologie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Psychophysiologie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Psychophysiologie ist ein Bereich der Psychologie, der sich mit der Untersuchung der Verbindung zwischen psychischen Prozessen und physiologischen Reaktionen befasst.
Es ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sowohl psychologische als auch physiologische Ansätze kombiniert, um zu verstehen, wie emotionale, kognitive und Verhaltensprozesse die physiologischen Funktionen beeinflussen. In der Psychophysiologie werden verschiedene Methoden und Techniken angewandt, um diese Wechselwirkungen zu untersuchen. Eine solche Methode ist die Biofeedback-Technik, bei der bestimmte körperliche Reaktionen wie die Herzfrequenz, die Atmung oder der Hautwiderstand gemessen und in Echtzeit aufgezeichnet werden. Dies ermöglicht es den Forschern, den Teilnehmern Rückmeldungen über ihre physischen Reaktionen zu geben und ihnen beizubringen, diese Aktivitäten bewusst zu steuern. Ein weiteres wichtiges Konzept in der Psychophysiologie ist der autonome Nervensystem (ANS). Das ANS reguliert zahlreiche physiologische Funktionen, wie zum Beispiel den Blutdruck, die Körpertemperatur, die Pupillenweite und die Verdauung. Durch die Untersuchung der Aktivität des ANS können Forscher Rückschlüsse auf die emotionalen und kognitiven Prozesse einer Person ziehen. Dabei werden physiologische Parameter wie die Herzfrequenzvariabilität, der Hautleitwert und der Blutdruck gemessen. Die Psychophysiologie hat eine breite Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen, einschließlich der klinischen Psychologie, der Neurowissenschaften und des Human Resource Managements. Zum Beispiel kann die Psychophysiologie in der klinischen Forschung eingesetzt werden, um diagnostische Verfahren für psychische Störungen zu entwickeln und die Wirksamkeit von therapeutischen Interventionen zu bewerten. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann die Psychophysiologie dazu beitragen, das Verhalten von Investoren besser zu verstehen und Vorhersagen über deren Entscheidungsprozesse und Risikobereitschaft zu treffen. Durch die Untersuchung der neuronalen und physiologischen Korrelate von Risikoaversion, Belohnungsbereitschaft und Reaktionszeiten können Markttrends und Investitionsstrategien besser analysiert werden. Insgesamt ist die Psychophysiologie ein wertvolles Werkzeug zur Erforschung der Verbindung zwischen Körper und Geist. Die Integration von psychologischen und physiologischen Ansätzen ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der menschlichen Natur und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte.Handelssteuern
Handelssteuern sind Gebühren oder Abgaben, die beim Handel mit verschiedenen Arten von Wertpapieren und Finanzinstrumenten erhoben werden. Diese Steuern werden von staatlichen Behörden oder Regierungen in verschiedenen Ländern erhoben, um...
Absprachen im Strafprozess
Absprachen im Strafprozess beziehen sich auf informelle Vereinbarungen zwischen Staatsanwälten und Beschuldigten bzw. deren Verteidigern im Rahmen eines Strafverfahrens. Solche Absprachen können auch als "Deal" oder "Verständigung" bezeichnet werden. Sie...
Gaststättengesetz
Das Gaststättengesetz bezieht sich auf ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und Kontrolle von Gaststätten und verwandten Gewerben in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens, der...
variable Abschreibung
Die "variable Abschreibung" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte und bezeichnet eine Methode zur Berechnung des Wertverlusts eines Vermögensgegenstandes. Bei dieser Art der Abschreibung wird der Wertverlust eines...
kontrollierter Emissionshandel
Kontrollierter Emissionshandel bezieht sich auf ein System, das entwickelt wurde, um den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu regulieren und zu reduzieren. In diesem System werden Emissionszertifikate erstellt, die den Inhabern...
Ultimogeld
Ultimogeld, auch bekannt als "Nachlagentgelt" oder "Rücknahmegebühr", bezieht sich auf eine Art von Gebühr, die von Investmentfondsunternehmen erhoben wird, wenn ein Anleger seine Anteile an einem Fonds zurückgibt. Dieses Rücknahmesystem...
Informationsschutz
Informationsschutz ist ein geschäftskritischer Prozess, der darauf abzielt, vertrauliche und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Beschädigung oder unbefugter Offenlegung zu schützen. In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt gewinnt...
Entsorgungswirtschaft
Entsorgungswirtschaft ist ein Fachbegriff, der die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten umfasst, die mit der Entsorgung von Abfällen verbunden sind. Diese Aktivitäten reichen von der Sammlung und Sortierung bis hin zur...
geldpolitische Instrumente
"Geldpolitische Instrumente" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der Wirtschaftspolitik verwendet wird. Er bezieht sich auf die vielfältigen Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, um die...
Spider
Spinne (Spider) Die Spinne bezieht sich auf ein spezielles Index-Investmentinstrument, das den „Standard & Poor's 500 Index" (S&P 500) nachbildet. Diese börsengehandelten Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs) ermöglichen es Investoren, ihre...