Eulerpool Premium

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personenbeförderungsgesetz (PBefG) für Deutschland.

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) ist eine gesetzliche Regelung in Deutschland, die den Transport von Personen durch verschiedene Verkehrsträger regelt.

Das PBefG bietet einen rechtlichen Rahmen für die Personenbeförderung und legt Anforderungen und Bedingungen für den Betrieb von Verkehrsdiensten fest. Das PBefG gilt für verschiedene Formen der Personenbeförderung, einschließlich des öffentlichen Nahverkehrs, des Taxi- und Mietwagengewerbes sowie des Schienenpersonenverkehrs. Es legt fest, welche Voraussetzungen und Genehmigungen für den Betrieb dieser Dienste erforderlich sind. Das PBefG enthält auch Bestimmungen zum Schutz der Fahrgäste, zur Tarifgestaltung, zur Verkehrssicherheit und zur Qualität der Dienstleistungen. Das PBefG schreibt vor, dass Personenbeförderungsunternehmen eine behördliche Genehmigung, eine sogenannte "Beförderungsgenehmigung", benötigen, um ihre Dienste anzubieten. Die Genehmigung wird nur erteilt, wenn das Unternehmen bestimmte Voraussetzungen erfüllt, wie z.B. die Zuverlässigkeit der Unternehmer und Fahrer, die Sicherheit der Fahrzeuge und die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Das PBefG legt auch fest, welche Anforderungen an die Fahrzeuge gestellt werden, die für den Personenverkehr eingesetzt werden. Es schreibt vor, dass die Fahrzeuge regelmäßig überprüft und gewartet werden müssen, um sicherzustellen, dass sie den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Darüber hinaus enthält das PBefG Bestimmungen zur Tarifgestaltung. Es legt fest, dass die Preise für die Beförderung von Personen transparent und angemessen sein müssen. Dies dient dem Schutz der Fahrgäste vor übermäßigen Preisen und stellt sicher, dass faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den Unternehmen herrschen. Insgesamt gewährleistet das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) in Deutschland die Sicherheit, Qualität und Transparenz der Personenbeförderungsdienste. Es sorgt für klare Regeln und Standards, die es den Verkehrsdienstleistern ermöglichen, ihre Dienste auf rechtmäßige und effiziente Weise anzubieten. Durch die Einhaltung des PBefG können sowohl die Fahrgäste als auch die Unternehmen Vertrauen in die Personenbeförderungsbranche haben. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, stellen wir Ihnen ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das Ihnen eine fundierte und präzise Definition des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) liefert. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren und Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte eine verständliche Erklärung zu bieten und ihnen dabei zu helfen, sich über wichtige Begriffe und Gesetze zu informieren. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem Glossar zu erhalten und Ihre Kenntnisse über die Finanzwelt zu erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Quesnay

Quesnay ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um ein Konzept zu beschreiben, das seinen Ursprung in der Wirtschaftstheorie hat. Benannt nach dem französischen Ökonomen François Quesnay,...

Mehrrechnersystem

Mehrrechnersystem ist ein Begriff aus der Informationstechnologie, der sich auf ein Netzwerk von Computern bezieht, welche miteinander verbunden sind und gemeinsam rechenintensive Aufgaben ausführen können. Diese Systeme werden häufig verwendet,...

Pfandschein

Pfandschein ist ein finanzielles Instrument, das in Deutschland weit verbreitet ist und von Unternehmen zur kurzfristigen Fremdfinanzierung genutzt wird. Dabei handelt es sich um eine Art Schuldverschreibung, die durch unbewegliche...

Zinsverjährung

Zinsverjährung – Definition im Bereich des Kapitalmarktes Die Zinsverjährung bezieht sich auf den Zeitpunkt, an dem Ansprüche auf Zinszahlungen in Bezug auf bestimmte Finanzinstrumente verfallen. Insbesondere betrifft dies Anleihen und andere...

ordnungsmäßige Buchführung

"Ordnungsmäßige Buchführung" is a fundamental principle in German accounting and refers to the proper and orderly bookkeeping practices used by businesses to maintain accurate financial records. It is a statutory...

Erzeugung

Erzeugung bezieht sich auf den Prozess der Erstellung oder Produktion von Waren oder Dienstleistungen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich Erzeugung speziell auf die Erzeugung von Gewinnen durch Investitionen....

Familienförderung bei der Schaffung von Wohnraum

Familienförderung bei der Schaffung von Wohnraum ist eine staatliche Unterstützungsmaßnahme, die darauf abzielt, Familien bei der Realisierung und Finanzierung von Wohnraumprojekten zu unterstützen. Diese Förderung setzt an den Bedürfnissen von...

Netto-Output-Vektor

Der Netto-Output-Vektor bezieht sich auf ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, insbesondere in der Analyse von Input-Output-Modellen. Diese Modelle dienen dazu, die komplexen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen verschiedenen Sektoren einer Volkswirtschaft zu...

Grundvermögen

Grundvermögen bezeichnet im deutschen Recht den Grundstückseigentum und alles, was damit verbunden ist. Es umfasst sowohl das Grundstück selbst als auch alle fest damit verbundenen Bestandteile wie Gebäude, Einrichtungen und...

KN

KN (Kreditnehmer) ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Anleihen im Finanzmarkt verwendet wird. Ein Kreditnehmer ist eine Person, ein Unternehmen oder eine Regierung, die sich bei...