Eulerpool Premium

Outright-Offenmarktgeschäfte Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Outright-Offenmarktgeschäfte für Deutschland.

Outright-Offenmarktgeschäfte Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Outright-Offenmarktgeschäfte

Outright-Offenmarktgeschäfte Outright-Offenmarktgeschäfte sind Transaktionen, bei denen die Deutsche Bundesbank als Hauptakteur am deutschen Geldmarkt agiert.

Diese Geschäfte dienen dazu, die Geldmenge in der Volkswirtschaft zu steuern und die Zielerreichung der Geldmarktpolitik sicherzustellen. Im Rahmen von Outright-Offenmarktgeschäften kauft oder verkauft die Deutsche Bundesbank Wertpapiere, wie beispielsweise Staatsanleihen oder Schuldverschreibungen, auf dem freien Markt ohne jegliche Rückkaufsvereinbarung. Dieser Vorgang hat direkte Auswirkungen auf die Liquiditätssituation der Geschäftsbanken und kann somit das Zinsniveau und die Kreditvergabebedingungen beeinflussen. Das Hauptziel der Outright-Offenmarktgeschäfte besteht darin, die Ziele der Geldpolitik zu erreichen. Diese umfassen in erster Linie die Stabilisierung der Preise, die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Aufrechterhaltung der Finanzstabilität. Durch den Ankauf von Wertpapieren auf dem Geldmarkt erhöht die Bundesbank die Geldmenge in der Volkswirtschaft. Dies führt zur Erhöhung der liquidität der Geschäftsbanken und kann das Kreditangebot erhöhen, was wiederum das Wirtschaftswachstum ankurbelt. Umgekehrt kann die Bundesbank auch Wertpapiere verkaufen und somit die Geldmenge in der Volkswirtschaft reduzieren. Dies kann dazu führen, dass die Kreditvergabebedingungen für die Geschäftsbanken verschärft werden, was wiederum das Wirtschaftswachstum dämpfen kann. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Geldpolitik zu straffen oder zu lockern, je nach wirtschaftlicher Situation und Zielsetzung. Outright-Offenmarktgeschäfte sind daher ein wichtiges Instrument der Geldmarktsteuerung und spielen eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Geldpolitik in Deutschland. Als Finanzinvestor im Kapitalmarkt ist es entscheidend, die Funktionsweise und Auswirkungen dieser Geschäfte zu verstehen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Wenn Sie mehr über Outright-Offenmarktgeschäfte und andere Finanzbegriffe erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie umfassende Informationen, erstklassige Finanznachrichten und eine umfangreiche Glossarsammlung, die speziell für Investoren im Kapitalmarkt konzipiert wurde.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Closed Bid

Geschlossenes Angebot ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Wertpapieren, Anleihen und Auktionen auf dem Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezifische Art von...

Erwartungswert

Der Erwartungswert, auch bekannt als der mathematische Erwartungswert, ist ein wesentliches Konzept in der Finanzanalyse und -modellierung. Es handelt sich um eine mathematische Maßzahl, die den Durchschnitt der möglichen Ergebnisse...

Promotion

Die Promotion ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, das Bewusstsein für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen zu erhöhen und die Verkaufsförderung zu unterstützen. Sie kann verschiedene Formen...

Wertaufholungsrücklage

Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Wertaufholungsrücklage" Die "Wertaufholungsrücklage" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Bewertung von Vermögenswerten. Diese Rücklage ist spezifisch für Unternehmen relevant,...

Effizienzmarkttheorie

Die Effizienzmarkttheorie, auch bekannt als EMH, ist eine Hypothese zur Erklärung des Verhaltens von Finanzmärkten. Sie besagt, dass Finanzmärkte Informationen schnell und effektiv in Preisen widerspiegeln. Die Effizienzmarkttheorie geht davon...

Learning by Doing Economies

Lernende-wirtschaftliche Zusammenhänge (Learning by Doing Economies) beziehen sich auf das Phänomen, dass Unternehmen ihre Produktivität erhöhen können, indem sie einfach Erfahrungen sammeln und ihre Abläufe optimieren. Dieses Konzept basiert auf...

Leistungsentgelte

Leistungsentgelte sind Gebühren oder Entgelte, die von einer Wertpapierfirma oder Bank für die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte erhoben werden. Es handelt sich im Wesentlichen um Gebühren, die...

Quellenabzugsverfahren

Quellenabzugsverfahren ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird und sich auf ein Verfahren bezieht, bei dem ein Quellensteuerabzug auf Einkünfte von ausländischen Personen vorgenommen wird. Das Quellenabzugsverfahren wurde...

Merkantilismus

Merkantilismus ist eine wirtschaftliche Ideologie und eine politische Handelspolitik, die erstmals im 16. Jahrhundert in Europa aufkam und bis ins 18. Jahrhundert weit verbreitet war. Dieser Begriff leitet sich vom...

Solidaritätsfonds der EU

Der Solidaritätsfonds der Europäischen Union (EU) ist ein finanzieller Mechanismus, der speziell für die Unterstützung von Mitgliedstaaten entwickelt wurde, die von schweren Naturkatastrophen betroffen sind. Der Fonds wurde im Jahr...