Eulerpool Premium

Nennbetragsaktie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nennbetragsaktie für Deutschland.

Nennbetragsaktie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nennbetragsaktie

Die Nennbetragsaktie ist ein Finanzinstrument im Zusammenhang mit Aktienemissionen und Kapitalmärkten.

Sie repräsentiert einen bestimmten Nominalwert oder Nennbetrag, der jedem Aktienanteil zugeordnet ist. Diese Art von Aktien wird auch als Stückaktie bezeichnet. Der Nennbetrag einer Aktie ist der Wert, den das Unternehmen auf jeder einzelnen Aktie angibt, wenn es das Aktienkapital festlegt. Dieser Wert kann unterschiedlich sein und wird normalerweise in der Unternehmenssatzung oder im Emissionsprospekt festgelegt. Der Nennbetrag kann beispielsweise 1 Euro, 5 Euro oder auch 10 Euro pro Aktie betragen. Es ist wichtig anzumerken, dass der Nennbetrag einer Aktie nicht unbedingt den tatsächlichen Marktwert oder den Preis widerspiegelt, zu dem die Aktie an den Börsen gehandelt wird. Der Marktwert wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und kann sich erheblich von diesem Nennbetrag unterscheiden. Nennbetragsaktien sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Berechnung des Aktienkapitals eines Unternehmens. Dieses wird errechnet, indem der Nennbetrag aller ausgegebenen Aktien addiert wird. Das Aktienkapital stellt das Eigenkapital eines Unternehmens dar und kann je nach Anzahl der ausgegebenen Aktien erheblichen Wert haben. Eine weitere wichtige Funktion der Nennbetragsaktie besteht darin, den Anteil und die Rechte eines Aktionärs am Unternehmen zu bestimmen. Aktionäre mit Aktien gleichen Nennbetrags haben normalerweise die gleichen Stimmrechte und das gleiche Recht auf Gewinnausschüttungen. Die Nennbetragsaktie kann auch als Maßstab für die Teilnahme am Unternehmenserfolg und die Risikobeteiligung dienen. Wenn das Unternehmen erfolgreich ist und Gewinne erwirtschaftet, können Aktionäre mit Nennbetragsaktien von Dividendenausschüttungen profitieren. Im umgekehrten Fall können sie auch Verluste erleiden, wenn das Unternehmen nicht erfolgreich ist. Insgesamt spielt die Nennbetragsaktie eine zentrale Rolle bei der Kapitalbeschaffung für Unternehmen und bietet Anlegern die Möglichkeit, sich am Unternehmen zu beteiligen. Bei der Entscheidung, in Nennbetragsaktien zu investieren, sollten Anleger jedoch auch den Marktwert und andere Faktoren berücksichtigen, um fundierte Investitionsentscheidungen treffen zu können. Suchen Sie nach weiteren Informationen zu Finanzinstrumenten, Begriffen und aktuellen Nachrichten im Zusammenhang mit Kapitalmärkten? Besuchen Sie uns auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen alle notwendigen Definitionen und Erklärungen, um in der Welt der Kapitalmärkte kompetent zu navigieren. Bleiben Sie stets informiert über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

URC

URC steht für Ultimate Redemption Certificate, was auf Deutsch als "Ultimatives Rückgabezertifikat" übersetzt werden kann. Ein URC ist ein Finanzinstrument, das von Kapitalmarktakteuren, insbesondere von institutionellen Anlegern, genutzt wird. Es...

Managementschulen

Managementschulen sind Bildungseinrichtungen, die sich auf die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Strategien im Bereich des Managements spezialisiert haben. Sie dienen als Ausbildungsstätten für angehende Manager und Führungskräfte, die ihr...

Ausbildungsförderung

Ausbildungsförderung ist ein Begriff, der sich auf das Förderprogramm in Deutschland bezieht, das Studierenden finanzielle Unterstützung während ihrer Ausbildung bietet. Dieses Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)...

Dieselfahrverbot

Dieselfahrverbot: Eine rechtliche Maßnahme zur Reduzierung der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten durch die Beschränkung oder Verbannung von Dieselfahrzeugen. Das Dieselfahrverbot, auch als Diesel-Fahrzeugverbot bezeichnet, bezieht sich auf eine rechtliche Vorschrift, die...

synthetische Produktion

Die "synthetische Produktion" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Fondsmanagements, verwendet wird. Es bezieht sich auf eine Investitionsstrategie, bei der ein Fondsmanager ein Portfolio synthetisch...

Einfuhrabgaben

"Einfuhrabgaben" steht für die zusätzlichen Gebühren und Steuern, die auf Waren erhoben werden, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Auch bekannt als Zollgebühren oder Einfuhrzölle, dienen Einfuhrabgaben dazu, den...

Materialbuchhaltung

Die Materialbuchhaltung bezeichnet einen wichtigen Teil der innerbetrieblichen Buchführung in einem Unternehmen. Sie umfasst die Verwaltung und Kontrolle des materiellen Vermögens, einschließlich der Warenbestände, Rohmaterialien und fertigen Produkte. Der Hauptzweck...

Schienenersatzverkehr

Schienenersatzverkehr ist ein Begriff, der sich im deutschen Sprachraum auf ein Verkehrskonzept bezieht, bei dem der reguläre Bahnverkehr durch Busse oder andere Alternativen ersetzt wird. Diese Art des Verkehrsumbaus findet...

Diskriminierungsverbot

Das Diskriminierungsverbot ist ein rechtlicher Grundsatz, der in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts und des Finanzwesens Anwendung findet. Es besagt, dass niemand aufgrund persönlicher Merkmale oder Eigenschaften benachteiligt oder bevorzugt werden...

Geräteherstellerabgabe

Die Geräteherstellerabgabe ist eine Gebühr, die von Geräteherstellern erhoben wird, um die finanzielle Belastung der Entsorgung und des Recyclings von Elektrogeräten zu decken. Diese Abgabe wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass...