Eulerpool Premium

Nachbezugsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachbezugsrecht für Deutschland.

Nachbezugsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Nachbezugsrecht

Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt.

Dieses Recht wird den Aktionären gewährt, um sicherzustellen, dass sie nicht durch die Ausgabe neuer Aktien verwässert werden und ihren Anteil am Unternehmen beibehalten können. Das Nachbezugsrecht stellt somit eine Möglichkeit für bestehende Aktionäre dar, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, indem sie neue Aktien zu einem vorab festgelegten Preis erwerben können. Die Ausübung des Nachbezugsrechts erfolgt in der Regel während einer bestimmten Bezugsfrist, die vom Unternehmen festgelegt wird. Die Aktionäre erhalten in diesem Zeitraum das Recht, eine festgelegte Anzahl von neuen Aktien zu erwerben, proportional zu ihrem bestehenden Anteil. Während dieser Bezugsfrist können die Aktionäre ihre Bezugsrechte entweder ausüben und die angebotenen Aktien erwerben oder ihre Bezugsrechte verkaufen, falls sie kein Interesse an der Erhöhung ihrer Beteiligung haben. Es ist wichtig anzumerken, dass das Nachbezugsrecht nicht automatisch ausgeübt werden muss. Die Entscheidung, das Nachbezugsrecht auszuüben, liegt allein beim Aktionär. Die Gründe für die Ausübung können vielfältig sein, wie das Vertrauen in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens oder der Wunsch, den Anteil am Unternehmen aufrechtzuerhalten. Das Nachbezugsrecht kann verschiedene Vorteile bieten. Es ermöglicht bestehenden Aktionären, ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, ohne auf dem offenen Markt nach Aktien suchen zu müssen. Dies kann kostengünstiger sein, da der Preis für die neuen Aktien in der Regel niedriger ist als der aktuelle Marktpreis. Zudem erhalten Aktionäre, die ihr Nachbezugsrecht nicht ausüben möchten, möglicherweise die Möglichkeit, ihre Bezugsrechte am Markt zu verkaufen und dadurch einen finanziellen Gewinn zu erzielen. Insgesamt bietet das Nachbezugsrecht den Aktionären eine Möglichkeit, an einer Kapitalerhöhung teilzunehmen und ihre Beteiligung am Unternehmen zu erhöhen, während sie gleichzeitig ihre Rechte und Interessen als bestehende Aktionäre schützt. Es ist ein wichtiges Instrument, das den Aktionären Flexibilität und Optionen bietet, um an den Veränderungen eines Unternehmens teilzuhaben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Steuervergehen

Steuervergehen (steuerliches Vergehen) bezieht sich auf jegliche Handlung oder Unterlassung, bei der eine Person oder eine Organisation absichtlich oder fahrlässig gegen Steuervorschriften verstößt. Es umfasst alle betrügerischen, illegalen oder unangemessenen...

Argumentationsrationalität

Argumentationsrationalität beschreibt die Fähigkeit einer Person, rationale und kohärente Argumente in einer Diskussion oder Debatte zu präsentieren. Es handelt sich um ein Konzept, das besonders im Bereich der Kapitalmärkte von...

Kreditantrag

Kreditantrag bezieht sich auf den formalisierten Prozess, bei dem ein individuelles oder institutionelles Kreditnehmer einen Antrag auf einen Kredit bei einer Bank oder einem anderen Kreditgeber stellt. Dieser Antrag bildet...

Ratenzahlung

Ratenzahlung ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierungsoption bezieht, bei der ein Käufer seine Verpflichtungen in Raten bezahlen kann. Es ist eine Art Kredit, bei dem der Kunde eine...

Absentismus

Wir präsentieren Ihnen das Weltbeste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere für Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Dieses Glossar wird auf Eulerpool.com veröffentlicht, einer führenden Website...

Publikumsfonds

Publikumsfonds ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Anlagen auf dem Kapitalmarkt verwendet wird. Ein Publikumsfonds ist ein spezifischer Investmentfonds, der für die breite Öffentlichkeit zugänglich ist und Kapital...

degressive Abschreibung

Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Berechnung der Abschreibung eines Vermögenswertes im Unternehmenssektor. Diese Methode wird häufig in Deutschland angewendet und basiert auf dem Prinzip der steigenden Abschreibungsbeträge über...

Arbeitsgesetzbuch

Arbeitsgesetzbuch (AGB) ist eine bedeutende Rechtsquelle in Deutschland, die die Arbeitsbeziehungen und Arbeitnehmerrechte regelt. Es ist ein umfassendes Gesetzbuch, das den Rahmen für die Beschäftigungsgesetze sowie die Rechte und Pflichten...

Einzelausgaben

"Einzelausgaben" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einzelne Ausgaben oder Einzelposten bezieht, die innerhalb eines bestimmten Bereichs oder einer bestimmten Investition angefallen sind. Dieser...

Lebensraum

Lebensraum ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen verwendet wird und eine zentrale Rolle bei der Entscheidungsfindung von Anlegern spielt. Dieser Terminus, dessen wörtliche Übersetzung "Lebensraum" lautet,...