Marginal Revenue Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Marginal Revenue für Deutschland.

Marginal Revenue Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Marginal Revenue

Marginaler Umsatz bezieht sich auf den zusätzlichen Umsatz, der durch den Verkauf einer zusätzlichen Einheit eines Produkts oder einer Dienstleistung erzielt wird.

In anderen Worten, es ist der Unterschied in den Gesamterlösen, der aufgrund des Verkaufs einer zusätzlichen Einheit erwartet wird. Dieses Konzept spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da es den Unternehmen hilft, ihre Entscheidungen in Bezug auf Preisfestsetzung, Produktionsniveaus und Rentabilität zu treffen. Um den marginalen Umsatz zu berechnen, wird die Änderung des Gesamtumsatzes durch die Änderung der verkauften Menge geteilt. Dieser Wert gibt an, wie viel zusätzlicher Erlös erwartet wird, wenn eine Einheit des Produkts oder der Dienstleistung verkauft wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der marginale Umsatz im Allgemeinen abnimmt, da die Gesamtumsatzkurve nach unten abflacht. Die Berechnung des marginalen Umsatzes kann insbesondere für Investoren von Bedeutung sein, da er wichtige Informationen über die Rentabilität eines Unternehmens liefert. Wenn der marginale Umsatz größer ist als die Kosten der zusätzlichen Einheit, kann das Unternehmen seinen Gewinn steigern, indem es mehr Produkte oder Dienstleistungen verkauft. Andererseits, wenn der marginale Umsatz kleiner ist als die Kosten einer zusätzlichen Einheit, könnte das Unternehmen in Betracht ziehen, seine Produktion zu verringern oder den Preis anzupassen, um die Rentabilität zu verbessern. Der marginale Umsatz ist auch eng mit dem Konzept der Preiselastizität verbunden. Wenn der marginale Umsatz positiv ist, spricht man von einer preiselastischen Nachfrage, was bedeutet, dass eine Preisänderung einen erheblichen Einfluss auf den Umsatz hat. Wenn der marginale Umsatz dagegen negativ ist, spricht man von einer unwelastischen Nachfrage, was bedeutet, dass eine Preisänderung nur geringe Auswirkungen auf den Umsatz haben wird. Insgesamt ist der marginale Umsatz ein wichtiger Indikator für Investoren, um die Rentabilität und Preisdynamik eines Unternehmens zu bewerten. Durch das Verständnis dieses Konzepts können Investoren fundierte Entscheidungen über ihre Kapitalanlagen treffen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende und detaillierte Glossar- und Lexikonressource, die Investoren dabei unterstützt, eine bessere Kenntnis der Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten zu erlangen. Unser Glossar bietet Ihnen klare und präzise Definitionen, die Ihnen dabei helfen, die komplexen Finanzterminologien besser zu verstehen und Ihr Investmentwissen zu erweitern. Entdecken Sie noch heute unsere umfangreiche Sammlung von Begriffsdefinitionen für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen und profitieren Sie von unserem fachkundigen Wissen über die finanzielle Welt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Pflichtbeteiligung

Die Pflichtbeteiligung ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die gesetzliche Verpflichtung bestimmter Akteure, sich an bestimmten Finanzinstrumenten zu beteiligen. Insbesondere betrifft dies den deutschen...

Verbundverträge

"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...

Gabelungsmethode

Die "Gabelungsmethode" ist eine in der Finanzanalyse verwendete statistische Technik zur Bewertung von Unternehmensaktien. Bei dieser Methode werden verschiedene Annahmen über das Wachstum und die finanzielle Performance eines Unternehmens getroffen,...

Proportionalkostenrechnung

Proportionalkostenrechnung ist eine Methode der Kostenrechnung, die zur Bestimmung der Kostenstruktur eines Unternehmens verwendet wird. Sie basiert auf dem Prinzip, dass Kosten in direktem Verhältnis zur Produktionsmenge stehen. Bei der Proportionalkostenrechnung...

Werkshandelsunternehmung

Werkshandelsunternehmung ist ein wesentlicher Begriff, der regelmäßig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird. Diese Fachbezeichnung bezieht sich auf ein Unternehmen, das in der Regel in der Produktion oder im...

Handelsgewicht

Handelsgewicht ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Gewichtungsverfahren zur Berechnung von Indizes, Portfolios und anderen Finanzinstrumenten zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Methode,...

FFP2-Maske

FFP2-Maske: Definition, Merkmale und Verwendung in den Kapitalmärkten Die FFP2-Maske ist eine spezielle Atemschutzmaske, die eine hohe Filtrationseffizienz gegen Partikel und Aerosole bietet. Im Kontext der Kapitalmärkte spielt die FFP2-Maske eine...

vereinfachte Verfahren

Vereinfachte Verfahren wird im Finanzwesen als eine Methode bezeichnet, die darauf abzielt, Prozesse im Zusammenhang mit der Kapitalanlage zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Es ist ein Begriff, der häufig...

Universalitätsprinzip

Das Universalitätsprinzip ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine empirische Annahme, die besagt, dass bei der Bewertung von...

Mikroökonomik

Mikroökonomik, auch als Mikroökonomie bezeichnet, ist ein zentraler Bestandteil der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit dem Verhalten von Haushalten, Unternehmen und Märkten auf individueller Ebene. Es befasst sich speziell mit...