Mankohaftung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mankohaftung für Deutschland.

Mankohaftung Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

Mankohaftung

"Mankohaftung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und Kreditvergabe, der sich insbesondere auf das Risiko von Investmentbanken und anderen Finanzinstitutionen bezieht.

Es bezeichnet die Haftung eines Finanzintermediärs für potenzielle Verluste, die entstehen können, wenn der Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seine Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Haftung entsteht, wenn der Kreditgeber dem Kreditnehmer finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, ohne ausreichende Sicherheiten oder andere Absicherungen zu verlangen. In diesen Fällen trägt der Kreditgeber das potenzielle Verlustrisiko, falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird oder andere finanzielle Schwierigkeiten hat. Der Begriff "Mankohaftung" leitet sich vom deutschen Wort "Manko" ab, was so viel wie "Fehlbetrag" oder "Defizit" bedeutet. Die Haftung bezieht sich demnach auf die potenziellen Verluste, die aufgrund eines solchen Fehlbetrags entstehen könnten. Um das Risiko der Mankohaftung zu minimieren, setzen Finanzinstitutionen verschiedene Strategien ein. Dazu gehört beispielsweise eine gründliche Bonitätsprüfung des Kreditnehmers, um dessen Fähigkeit zur Rückzahlung zu beurteilen. Darüber hinaus können auch Sicherheiten wie Hypotheken, Vermögenswerte oder Garantien gefordert werden, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu verringern. Die Mankohaftung betrifft in erster Linie Investmentbanken und andere Kreditgeber, da diese größere finanzielle Mittel bereitstellen und ein erhöhtes Risiko tragen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Mankohaftung von Land zu Land unterschiedlich geregelt sein kann und von den jeweiligen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Aufsichtsbehörden abhängt. In Zusammenfassung ist die Mankohaftung ein wichtiger Begriff, der das potenzielle Verlustrisiko beschreibt, dem Finanzinstitutionen ausgesetzt sind, wenn sie Kredite ohne ausreichende Absicherungen vergeben. Durch eine sorgfältige Risikobewertung und eine angemessene Sicherheitenpolitik können Finanzintermediäre dieses Risiko minimieren und eine stabile und nachhaltige Kreditvergabestrategie gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

BKA

BKA - Definition und Erläuterung für Investoren im Kapitalmarkt Die Bundeskriminalamt (BKA) ist die zentrale Strafverfolgungsbehörde in Deutschland, die sich mit der Bekämpfung von schwerer Kriminalität befasst. Im Kontext der Kapitalmärkte...

Aktionsparameter

Aktionsparameter sind spezifische Variablen oder Kriterien, die bei der Ausführung bestimmter Finanzstrategien oder Anlageentscheidungen verwendet werden. Diese Parameter dienen als Richtlinien oder Grenzwerte, um die Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten zu...

Inbound-Tourismus

Der Begriff "Inbound-Tourismus" bezieht sich auf den Zustrom von ausländischen Touristen in ein bestimmtes Land oder eine bestimmte Region. Er steht im Gegensatz zum "Outbound-Tourismus", der sich auf die Abreise...

Defizitverfahren

Das Defizitverfahren ist ein Begriff aus der Finanzwelt, insbesondere aus dem Bereich der Staatsfinanzen. Es bezieht sich auf eine bestimmte Verfahrensweise, die von der Europäischen Union (EU) angewendet wird, um...

Bewertungswahlrecht

Das "Bewertungswahlrecht" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzbewertung und bezieht sich auf das Recht eines Investors, zwischen verschiedenen Bewertungsmethoden zu wählen, um den Wert einer Anlage zu bestimmen....

informelle Untersuchung

Glossar - Informelle Untersuchung Eine informelle Untersuchung ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine nicht-formale, jedoch tiefgreifende Analyse von Unternehmen, bevor...

Urteil

Urteil ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und Rechtsstreitigkeiten verwendet wird. Es bezieht sich auf die endgültige Entscheidung eines Gerichts oder einer sonstigen zuständigen Instanz in einem...

Gesetzesvorlage

Gesetzesvorlage bezeichnet im Finanzbereich eine formalisierte Verordnung oder Antrag auf Gesetzesänderung, die von Regierungs- oder anderen politischen Institutionen vorgelegt wird. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesetzgebungsprozesses und dient dazu,...

Architektur integrierter Informationssysteme

Architektur integrierter Informationssysteme (AIIS) ist ein Konzept, das in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den strukturierten Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Informationssystemen, diees...

Annehmlichkeit

"Dentons is the world's largest law firm, delivering quality and value to clients around the globe. Dentons is a leader on the Acritas Global Elite Brand Index, a BTI Client...