Eulerpool Premium

Manipulation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Manipulation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Manipulation

Manipulation, im Bereich der Finanzmärkte, ist eine illegale Praxis, bei der bestimmte Personen oder Gruppen absichtlich den Preis oder die Kursentwicklung eines Finanzinstruments beeinflussen, um dadurch einen persönlichen Vorteil zu erlangen.

Diese unethische Handlung kann verschiedene Formen annehmen und kann erhebliche Auswirkungen auf die Integrität der Märkte haben. Bei der Manipulation von Aktienkursen können Investoren, Insider oder sogar Unternehmen bewusst falsche oder irreführende Informationen verbreiten, um den Aktienkurs in eine bestimmte Richtung zu lenken. Das kann dazu führen, dass andere Anleger getäuscht werden und ihre Entscheidungen aufgrund dieser falschen Informationen treffen. Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte "Pump and Dump", bei dem Investoren gezielt den Kurs einer Aktie nach oben treiben, um sie dann zu einem überhöhten Preis zu verkaufen und so Gewinne zu erzielen. Bei Anleihen kann Manipulation auftreten, indem Investoren den Handel mit bestimmten Anleihen kontrollieren und dadurch den Marktpreis beeinflussen. Dies kann beispielsweise durch das Angebot oder den Verkauf großer Mengen an Anleihen geschehen, um die Nachfrage und somit den Preis zu beeinflussen. Durch eine solche Handlungsweise können bestimmte Investoren erhebliche Profite erzielen, während andere Marktteilnehmer finanzielle Verluste erleiden. Im Bereich der Kryptowährungen kann Manipulation durch sogenanntes "Wash Trading" auftreten. Hier erstellen die Manipulatoren künstliche Handelsvolumina, indem sie Trades zwischen sich selbst abschließen. Dadurch erwecken sie den Eindruck eines hohen Handelsaufkommens und locken so andere Investoren an. Diese Form der Manipulation ist besonders problematisch, da die Kryptomärkte oft weniger reguliert sind und dadurch anfälliger für derartige Praktiken sind. Manipulation stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Integrität, Liquidität und Stabilität der Finanzmärkte dar. Daher haben Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt Maßnahmen ergriffen, um Manipulation zu bekämpfen. Dies umfasst die Überwachung und Verfolgung von verdächtigen Handelsaktivitäten, die Einführung strengerer Vorschriften und die Durchführung von Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Personen oder Gruppen, die gegen Manipulationsgesetze verstoßen. Um sich vor Manipulation zu schützen, sollten Anleger immer aufmerksam sein und fundierte Investmententscheidungen auf Basis von fundierten Informationen treffen. Zusätzlich sollten sie sich über die aktuellen Regulierungen und Vorschriften informieren, die dazu beitragen sollen, Manipulation zu erfassen und zu verhindern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

negatives Kapital

Negatives Kapital ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das sich auf eine Situation bezieht, in der das Fremdkapital und die Verbindlichkeiten eines Unternehmens höher sind als seine Vermögenswerte. Dieser Zustand...

Amtswiderspruch

Amtswiderspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf einen formalen Widerspruch gegen die Entscheidung einer Behörde bezieht. Der Amtswiderspruch bietet Einzelpersonen oder Organisationen die Möglichkeit, einen Rechtsakt anzufechten, der von...

Verhandlungskurve

Verhandlungskurve ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine grafische Darstellung der Verhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern auf einem Markt darzustellen. Diese Kurve wird auch als Angebots-Nachfrage-Kurve...

Random Walk Hypothesis

Die Random Walk Hypothese ist eine Theorie in der Finanzwirtschaft, die besagt, dass es unmöglich ist, zukünftige Aktienkurse vorherzusagen. Diese Theorie wird oft in Bezug auf den effizienten Markt genannt,...

ökologische Ökonomik

Die "ökologische Ökonomik" ist ein Fachbereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit der Analyse der Beziehung zwischen der Wirtschaft und der Umwelt befasst. Sie kombiniert die Prinzipien der traditionellen Wirtschaftstheorie mit...

Koordinationsversagen

Koordinationsversagen ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine Situation bezieht, in der das Marktgeschehen nicht effizient abläuft, da es Schwierigkeiten bei der Koordination der verschiedenen Akteure gibt....

Branchensoftware

Branchensoftware ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Diese Software kann auf Unternehmensebene eingesetzt werden, um komplexe...

Absehen von Strafe

"Absehen von Strafe" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Strafrecht verwendet wird und sich auf bestimmte Situationen bezieht, in denen von der Verhängung einer Strafe abgesehen werden kann. Das Gericht...

Bundesamt für Finanzen (BfF)

Bundesamt für Finanzen (BfF) bezeichnet eine zentrale Behörde des Bundes in Deutschland, die für die Verwaltung von Staatsfinanzen zuständig ist. Als eine wichtige Institution im deutschen Finanzsektor spielt das BfF...

empirische Verteilungsfunktion

Die empirische Verteilungsfunktion ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Diese Funktion ermöglicht es, die Verteilung von beobachteten Merkmalen oder Ereignissen in einer Stichprobe zu beschreiben...