Betriebsprüfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Betriebsprüfung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Betriebsprüfung ist ein wichtiges Instrument der Finanzbehörden, um die ordnungsgemäße Erfüllung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen zu überwachen.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung prüfen die Steuerbeamten die Unterlagen und Geschäftsvorfälle eines Unternehmens auf ihre steuerliche Richtigkeit und Vollständigkeit. Durch die Betriebsprüfung soll sichergestellt werden, dass das Unternehmen seine Steuererklärungen korrekt abgegeben hat und keine Steuern hinterzogen wurden. Die Betriebsprüfung kann entweder für einen bestimmten Steuerzeitraum oder für bestimmte steuerliche Sachverhalte durchgeführt werden. Dabei werden typischerweise folgende Bereiche geprüft: - Buchführung: Die Buchführung des Unternehmens wird daraufhin überprüft, ob sie ordnungsgemäß und vollständig ist. Dabei wird insbesondere auf die dokumentierte Erfassung der Geschäftsvorfälle geachtet. - Jahresabschluss: Der Jahresabschluss wird insbesondere daraufhin geprüft, ob er den gesetzlichen Anforderungen entspricht und ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt. - Steuererklärungen: Die Steuererklärungen des Unternehmens werden daraufhin geprüft, ob sie korrekt und vollständig abgegeben wurden. Dabei werden insbesondere die Angaben zu Umsatzsteuer, Gewerbesteuer und Körperschaftssteuer überprüft. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten, indem man seine Buchhaltung und Steuererklärungen genau überprüft und sicherstellt, dass sie korrekt und vollständig sind. Weiterhin sollten alle relevanten Unterlagen aufbewahrt und für die Betriebsprüfung bereitgehalten werden. Insgesamt ist die Betriebsprüfung ein wichtiger Bestandteil der Finanzkontrolle und dient dazu, die Einhaltung der steuerlichen Pflichten von Unternehmen sicherzustellen. Als Unternehmen sollte man sich auf eine Betriebsprüfung vorbereiten und bei Bedarf den Rat eines Steuerberaters in Anspruch nehmen.regulatorisches Umfeld
Das regulatorische Umfeld umfasst alle rechtlichen und behördlichen Rahmenbedingungen, die die Kapitalmärkte und deren Teilnehmer betreffen. Es ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte...
Ausschuss
Title: Ausschuss (German term) - A Comprehensive Explanation on Eulerpool.com Meta Description: Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von "Ausschuss" im Finanzwesen auf Eulerpool.com – Ihrem führenden Online-Portal für Kapitalmarktforschung und...
Nettoergebnisrechnung
Die Nettoergebnisrechnung ist eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse, mit der das tatsächliche Einkommen eines Unternehmens ermittelt wird. Sie ist ein entscheidender Bestandteil der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und ermöglicht...
Zuweisungssystem
Das "Zuweisungssystem" bezieht sich auf ein hochentwickeltes technisches Instrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird, um die ordnungsgemäße Verteilung von Vermögenswerten, wie beispielsweise Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und...
CENELEC
CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) ist ein europäischer Verband, der sich mit der Erstellung von Normen für die Elektrotechnik befasst. Als eines der drei Europäischen Normungsgremien spielt CENELEC eine...
Spitzenrefinanzierungsfazilitäten des ESZB
Die Spitzenrefinanzierungsfazilitäten des ESZB, auch bekannt als SRF, sind ein wesentliches Instrument der Geldpolitik des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie ermöglichen es den teilnehmenden Geschäftsbanken, kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken,...
Preisauszeichnung
Die Preisauszeichnung bezieht sich auf den Prozess der Kennzeichnung des Preises von Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt. Sie ist ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, da sie den Anlegern...
Verkaufspsychologie
Verkaufspsychologie: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Verkaufspsychologie bezieht sich auf ein spezialisiertes Gebiet der Verhaltensökonomie, welches untersucht, wie psychologische Faktoren die Entscheidungsfindung von Anlegern an den Kapitalmärkten beeinflussen können....
gebundener Verwaltungsakt
Gebundener Verwaltungsakt – Definition und Erklärung Ein gebundener Verwaltungsakt (GVA) ist ein rechtlich verbindlicher Bescheid oder eine Entscheidung einer Behörde, bei der die Rechtsfolgen bereits im Gesetz oder in einer Rechtsverordnung...
Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...