Krisenmanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Krisenmanagement für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.
Krisenmanagement beschreibt das strategische und operative Vorgehen einer Organisation oder eines Unternehmens in Zeiten von Krisen und Ausnahmezuständen.
Es umfasst die schnellstmögliche Identifizierung, Analyse und Bewertung einer Krise sowie die Planung und Durchführung geeigneter Maßnahmen, um die negativen Auswirkungen zu minimieren und die Organisation stabil zu halten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Krisenmanagement insbesondere auf die Fähigkeit von Investoren, Risiken zu erkennen und darauf zu reagieren, um etwaige Verluste zu begrenzen und langfristige Investitionsziele zu schützen. Es spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Vermögenswerten und beim Erhalt von Marktliquidität auch während schwieriger Marktbedingungen. Ein effektives Krisenmanagement erfordert ein fundiertes Verständnis der Finanzmärkte, der zugrunde liegenden Instrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite und Kryptowährungen sowie der Risikomanagementtechniken, die in diesen Märkten angewendet werden. Es stellt sicher, dass Investoren über geeignete Mechanismen verfügen, um ihre Portfolios zu überwachen, potenzielle Risiken zu identifizieren und rechtzeitig darauf zu reagieren. Die Implementierung eines Krisenmanagementsystems sollte auf einer soliden Risikoanalyse basieren. Dies beinhaltet die Identifizierung von potenziellen Krisenquellen wie Marktschwankungen, regulatorischen Änderungen, Zahlungsunfähigkeit von Emittenten oder geopolitischen Ereignissen. Durch die Entwicklung geeigneter Krisenreaktionspläne können Investoren frühzeitig auf solche Ereignisse reagieren und ihre Investitionen entsprechend anpassen. Ein integriertes Krisenmanagement erfordert außerdem eine klare Kommunikationsstrategie. Investoren müssen in der Lage sein, ihre Kunden, Stakeholder und Geschäftspartner über die ergriffenen Maßnahmen zu informieren, um Vertrauen zu schaffen und Transparenz zu gewährleisten. Insgesamt ist das Krisenmanagement ein essentieller Bestandteil der Kapitalmärkte und trägt zum langfristigen Erfolg und zur Stabilität von Investoren und Unternehmen bei. Durch eine proaktive Herangehensweise und eine effektive Umsetzung kann es dazu beitragen, potenzielle Risiken zu bewältigen und Chancen zu nutzen, selbst in Zeiten volatiler Märkte.International Finance Corporation
Die International Finance Corporation (IFC) ist eine internationale Finanzinstitution, die 1956 als Tochtergesellschaft der Weltbank gegründet wurde. Ihr Hauptziel ist es, in den Entwicklungsländern den Privatsektor zu stärken und nachhaltige...
Pflegeperson
Eine Pflegeperson bezieht sich auf eine Einzelperson, die eine professionelle Betreuung und Pflege von körperlich oder geistig beeinträchtigten Personen übernimmt. In Deutschland gibt es ein etabliertes Pflegesystem, das es Menschen...
Hedging-Effekt
Der Hedging-Effekt beschreibt die Auswirkungen von Absicherungsstrategien auf das Portfoliorisiko von Investoren. Absicherungsstrategien – wie beispielsweise der Kauf von Put-Optionen auf Aktienpositionen – dienen dazu, Verluste zu begrenzen, falls sich...
Erwerbsquote
Erwerbsquote bezieht sich auf den Anteil der erwerbstätigen Personen an der Gesamtbevölkerung in einem bestimmten geografischen Gebiet oder einer Volkswirtschaft. Diese Kennzahl gibt Auskunft über den Prozentsatz der erwerbsfähigen Bevölkerung,...
Europäischer Rechnungshof
Der Europäische Rechnungshof ist eine unabhängige Institution der Europäischen Union (EU), die für die Finanzkontrolle zuständig ist. Seine Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass die finanziellen Mittel der EU angemessen und...
Festzinssatz
Der Festzinssatz ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den vereinbarten Zinssatz, der für eine bestimmte...
Geldzähler
Ein "Geldzähler" bezieht sich auf eine elektronische Maschine, die speziell für den Zweck der Zählung von Bargeld oder Münzen entwickelt wurde. Dies ist besonders nützlich für Unternehmen, die mit großen...
Marktlohn
Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...
Mittelkurs
"Mittelkurs" ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Handel von Währungen verwendet wird und beschreibt den Durchschnittswert zweier Kurse: dem Geldkurs (der Preis, zu dem Händler bereit sind,...
Stichprobeninventur
Die Stichprobeninventur ist eine Methode zur Bestandsbewertung, die bei verschiedenen Arten von Investitionen und Vermögenswerten angewendet werden kann. Bei dieser Inventurtechnik wird eine repräsentative Teilmenge eines Bestands oder Portfolios untersucht,...