Kreditschöpfung der Geschäftsbanken Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kreditschöpfung der Geschäftsbanken für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kreditschöpfung der Geschäftsbanken ist ein zentrales Konzept in der Geldpolitik und im Bankwesen.
Es bezieht sich auf die Fähigkeit der Geschäftsbanken, Kredite und Geld in einer Volkswirtschaft zu schaffen. Als integraler Bestandteil des Geldschöpfungsprozesses spielen Geschäftsbanken eine entscheidende Rolle bei der Verfügungstellung von Finanzmitteln für Unternehmen, Haushalte und Regierungen. Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken basiert auf dem sogenannten Einlagenmultiplikatorprinzip. Dieses Prinzip besagt, dass Geschäftsbanken in der Lage sind, das Geld, das sie von Kunden als Einlagen erhalten, zu multiplizieren und als Kredite an andere Kunden zu vergeben. Dies geschieht durch die Vergabe von Krediten in einer Größenordnung, die über den tatsächlichen Einlagen der Kunden liegt. Diese Kreditvergabe schafft neues Geld in der Volkswirtschaft und erweitert somit die Geldmenge. Um besser zu verstehen, wie die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken funktioniert, betrachten wir einen einfachen Fall. Angenommen, ein Kunde zahlt 100 Euro auf sein Bankkonto ein. Gemäß dem Einlagenmultiplikatorprinzip kann die Bank einen Prozentsatz dieser Einlage als Mindestreserve behalten (z.B. 10 Euro) und den Rest (90 Euro) als Kredit an einen anderen Kunden vergeben. Dieser zweite Kunde verwendet den erhaltenen Kredit, um beispielsweise Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Der Zahlungsempfänger legt das erhaltene Geld wiederum auf sein Konto bei einer anderen Bank. Diese Bank kann nun erneut einen Teil des Geldes als Kredit vergeben und so weiter. Der Prozess der Kreditschöpfung der Geschäftsbanken wird jedoch durch bestimmte Faktoren begrenzt. Zum einen gibt es gesetzliche Bestimmungen zur Mindestreserve, die vorschreiben, wie viel Geld die Banken als Reserve behalten müssen. Dadurch wird die Gesamtmenge an verfügbaren Krediten begrenzt. Zum anderen können auch wirtschaftliche und finanzielle Faktoren wie Zinssätze, Bonitätsbewertungen und regulatorische Anforderungen die Kreditvergabe beeinflussen. Die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken hat eine große Bedeutung für die Geldpolitik einer Volkswirtschaft. Durch die Steuerung der Kreditvergabeprozesse können Zentralbanken und Regierungen versuchen, das Wirtschaftswachstum zu stimulieren oder zu bremsen. Bei einer expansiven Geldpolitik wird versucht, die Kreditvergabe anzukurbeln, um Investitionen und Konsum zu fördern. Bei restriktiver Geldpolitik hingegen wird versucht, die Kreditvergabe zu drosseln, um eine Überhitzung der Wirtschaft oder eine Inflation zu verhindern. Insgesamt ist die Kreditschöpfung der Geschäftsbanken ein komplexes und wichtiger Bestandteil des Finanzsystems. Die Fähigkeit der Banken, Geld zu multiplizieren und durch Kreditvergabe neue Liquidität in die Wirtschaft zu bringen, ist von großer Bedeutung für das Funktionieren des Kapitalmarktes. Investoren und Marktteilnehmer sollten sich dieser grundlegenden Konzepte bewusst sein, um fundierte finanzielle Entscheidungen treffen zu können.Verschuldungsgrenzen
Definition: Verschuldungsgrenzen sind finanzwirtschaftliche Kennzahlen, die die Grenzen oder Schwellenwerte des angemessenen Schuldenstands eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft darstellen. Sie dienen als objektive Indikatoren, um das Ausmaß der Verschuldung und die...
Buchstellen
"Buchstellen" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich Buchstellen auf die Stellen, an denen die...
Tarifausschlussklausel
Die Tarifausschlussklausel ist eine Bestimmung in Versicherungsverträgen, die den Versicherer von der Verpflichtung entbindet, bestimmte Schäden oder Risiken abzudecken. Diese Klausel legt fest, welche spezifischen Ereignisse oder Bedingungen von der...
modifizierte goldene Regel
Modifizierte Goldene Regel: Die modifizierte Goldene Regel ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der optimalen Ersparnisentscheidung in einer unbegrenzten Lebensdauer beschäftigt. In Bezug auf das Sparverhalten von Individuen spielt sie...
Berufsausrüstung
Berufsausrüstung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf die spezielle Ausrüstung und Werkzeuge, die ein Investor benötigt, um effektiv im...
Nichtablehnungsbereich
Der Nichtablehnungsbereich ist ein Konzept, das in den rechtlichen Rahmenbedingungen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Investoren,...
Sicherheitstechniker
Beim Begriff "Sicherheitstechniker" handelt es sich um eine Berufsbezeichnung im Bereich der Sicherheitstechnik. Ein Sicherheitstechniker ist ein hochqualifizierter Fachmann, der für die Planung, Implementierung und Wartung von Sicherheitssystemen verantwortlich ist....
Konsumerismus
Definition von "Konsumerismus": Der Begriff "Konsumerismus" beschreibt einen Ideologie- und Wirtschaftsansatz, der auf den verstärkten Konsum und den Erwerb von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist. Als zugrunde liegende Philosophie betont der...
Informationsasymmetrie
Informationsasymmetrie bezieht sich auf eine Situation, in der eine Partei über weniger Informationen verfügt als eine andere, was zu einer Ungleichheit im Wissen führt. In den Kapitalmärkten entsteht diese Asymmetrie,...
Cross Border Leasing
Cross Border Leasing - Definition und Erklärung Cross Border Leasing ist eine Finanztransaktionsstruktur, bei der ein Unternehmen aus einem Land Vermögenswerte wie beispielsweise Infrastruktureinrichtungen oder Ausrüstungen an ein Unternehmen in einem...