Kaskadenwirkung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kaskadenwirkung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kaskadenwirkung, auch als Dominoeffekt bezeichnet, bezieht sich auf das Phänomen, bei dem eine Veränderung oder ein Ereignis in einem bestimmten Sektor des Finanzmarktes eine Reihe von aufeinanderfolgenden Reaktionen auslöst, die sich schließlich auf den gesamten Markt auswirken.
Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die wechselseitigen Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb des Finanzsystems zu beschreiben. Die Kaskadenwirkung kann in verschiedenen Situationen auftreten. Ein Beispiel dafür sind negative Nachrichten oder wirtschaftliche Unsicherheit, die zu einem Rückgang der Aktienkurse führen können. Dieses Ereignis kann dann dazu führen, dass Investoren ihre Positionen verkaufen, was wiederum zu einem weiteren Rückgang der Preise und möglicherweise zu einem Ausverkauf führt. Diese Kettenreaktion kann sich auf andere Märkte wie Anleihen, Kredite oder sogar Kryptowährungen ausbreiten. Ein wichtiger Aspekt der Kaskadenwirkung ist die Interkonnektivität der Finanzmärkte. Durch den technologischen Fortschritt und die Globalisierung sind die Märkte heutzutage eng miteinander verbunden, wodurch sich Änderungen in einem Markt schnell auf andere Märkte ausbreiten können. Ein Beispiel hierfür ist die weltweite Finanzkrise von 2008, bei der der Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes zu einer Kaskadenwirkung führte, die weltweit Banken, Investmentfonds und andere Finanzinstitutionen in Mitleidenschaft zog. Um die Auswirkungen einer Kaskadenwirkung zu verhindern oder einzudämmen, greifen Regierungen und Zentralbanken häufig auf verschiedene Maßnahmen zurück. Dazu gehören Zinssenkungen, um die Liquidität im Finanzsystem zu erhöhen, sowie strenge Regulierungen und Überwachungsmechanismen, um Risiken zu identifizieren und einzudämmen. Insgesamt ist die Kaskadenwirkung ein wichtiger Aspekt in den Kapitalmärkten, der eine genaue Überwachung und Analyse erfordert. Investoren sollten die Interkonnektivität der Märkte verstehen und die potenziellen Risiken einer Kaskadenwirkung in ihre Anlagestrategien einbeziehen. Durch eine sorgfältige Planung und Diversifizierung ihres Portfolios können sie mögliche negative Auswirkungen reduzieren oder sogar von günstigen Kaskadeneffekten profitieren.Eingabe
"Eingabe" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um den Prozess der Eingabe von Finanzdaten oder -informationen in ein System oder eine Datenbank zu beschreiben. Dieser Schritt...
IFAC
IFAC steht für "International Federation of Accountants" oder auf Deutsch "Internationale Föderation der Wirtschaftsprüferverbände". Es handelt sich um eine weltweit anerkannte Organisation, die die Interessen der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter auf...
Drittverwendung
Drittverwendung ist ein rechtlicher Begriff, der im Kapitalmarktbereich Anwendung findet und sich auf die Verwendung von Geldern bezieht, die von einem Anleger oder einer Finanzinstitution zur Verfügung gestellt werden. Der...
Trattenbuch
Trattenbuch (auch Bekräftigungsverzeichnis genannt) bezieht sich auf ein Dokument, das von einem Unternehmen oder einer Institution geführt wird, um die Eintragungen von Finanzinstrumenten und ihren Inhabern zu verfolgen. Dieses Instrument...
Finanztransaktionssteuer (FTT)
Finanztransaktionssteuer (FTT) ist eine Steuer auf bestimmte Finanztransaktionen, die in einigen Ländern eingeführt wurde, um die Marktvolatilität zu verringern und zusätzliche Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren. Diese Steuer wird...
Vertragskonzern
Vertragskonzern ist ein Begriff, der in den Bereichen Unternehmensstruktur und Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland verwendet wird. Er bezieht sich auf eine bestimmte Form der Holdinggesellschaften, die auf Vertragsbasis gegründet...
Marktproduktion
Marktproduktion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Produktion von Waren und Dienstleistungen zu beschreiben, die primär für den Verkauf auf dem Markt bestimmt sind. Diese...
pluralistische Methodologie
Die pluralistische Methodologie ist ein vielschichtiger Ansatz in der Forschung, der die Annahme verschiedener theoretischer Perspektiven und Methoden betont. Sie steht im Gegensatz zu traditionellen einseitigen Ansätzen, die sich auf...
Internet Business
Internetunternehmen Ein Internetunternehmen ist ein Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit hauptsächlich über das Internet stattfindet. Es nutzt die internetbasierte Technologie und Infrastruktur, um Produkte oder Dienstleistungen zu entwickeln, zu vertreiben und zu vermarkten....
personenbedingte Kündigung
Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird. Diese Kündigungsform ist...