Eulerpool Premium

Kampfparität Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kampfparität für Deutschland.

Kampfparität Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Kampfparität

Kampfparität ist ein Begriff, der besonders in Devisenmärkten Verwendung findet und sich auf die Wechselkursrelation zwischen zwei Währungen bezieht.

Es bezeichnet den Punkt, an dem der Wechselkurs einer Währung auf ein Niveau sinkt, das die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Exporte ausgleicht. Dieser Ausgleich führt dazu, dass die Inlandswährung in Bezug auf die ausländische Währung an Wert gewinnt und somit die Handelsbilanz des Landes verbessert. Die Kampfparität basiert auf dem Konzept der Kaufkraftparität (KKP), das die Wechselkurse von Währungen in Einklang mit ihren jeweiligen Preisniveaus bringt. Laut der Theorie der KKP sollte ein Produkt in verschiedenen Ländern unter Berücksichtigung der Wechselkurse gleich viel kosten. Wenn diese Gleichheit gestört ist, wird erwartet, dass die Währung des Landes mit höheren Preisen an Wert verliert, um die Wettbewerbsfähigkeit der Exporte wiederherzustellen. Die Kampfparität ist ein Indikator für die Stärke einer Währung im internationalen Handel. Wenn die Inlandswährung überbewertet ist und ihre Exporte an Wettbewerbsfähigkeit verlieren, kann die Annäherung an die Kampfparität durch eine Abwertung der Währung erreicht werden. Auf der anderen Seite, wenn die Inlandswährung unterbewertet ist, kann sie ihre Exporte durch Aufwertung in Richtung Kampfparität verbessern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kampfparität langfristig betrachtet wird und von verschiedenen Faktoren wie Zinssätzen, Geldpolitik, Inflation, Handelsbilanz und Investitionsströmen beeinflusst wird. Ein Land kann durch gezielte Maßnahmen versuchen, seine Währung kurzfristig zu beeinflussen, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die Kampfparität ist jedoch ein langfristiges Gleichgewichtsniveau, das nur durch strukturelle Anpassungen der Wirtschaft erreicht werden kann. In summary, Kampfparität refers to the equilibrium exchange rate between two currencies, where the domestic currency reaches a level that balances the competitiveness of exports. It is an important concept in foreign exchange markets, especially when assessing a currency's strength and its impact on international trade. Understanding Kampfparität and its relation to purchasing power parity is crucial for investors and market participants in the capital markets, as it provides insights into the competitiveness of a country's exports and its trade balance.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Staffelform

Staffelform ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Kapitalmarktanalyse häufig verwendet wird. Diese terminologische Fachbezeichnung stammt aus der Anwendung der linearen Regression in der Statistik und wird speziell...

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)

Das Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) ist eine deutsche Behörde, die für die Registrierung und den Schutz von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs in Deutschland zuständig ist. Sie wurde 1877...

internationale Managementaus- und -weiterbildung

Die "internationale Managementaus- und -weiterbildung" bezieht sich auf eine umfassende Bildungsmöglichkeit für Fachkräfte in der Unternehmensführung, die darauf abzielt, Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, um in einer globalisierten Wirtschaft effektiv...

Bruttoinlandsprodukt-Lücke

Die Bruttoinlandsprodukt-Lücke ist ein wichtiges wirtschaftliches Konzept, das die Differenz zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes und seinem potenziellen BIP misst. Das potenzielle BIP bezieht sich auf das maximale...

Ad-Rem-Verfahren

Das Ad-Rem-Verfahren, auch bekannt als Ad-Rem-Gesetz, ist ein juristischer Prozess, der es Gläubigern ermöglicht, dem Schuldner direkt Eigentum an bestimmten Vermögenswerten vorzuenthalten, um ihre Forderungen zu befriedigen. Es wird hauptsächlich...

Pausengestaltung

Die Pausengestaltung ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Pausen oder Zeiträumen ohne Handelsaktivitäten bezieht. In der Welt der Finanzen...

ökonomische Theorie der Demokratie

Die "ökonomische Theorie der Demokratie" ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen ökonomischen Entscheidungen und politischen Institutionen untersucht. Der Begriff wurde erstmals von den renommierten Ökonomen Anthony...

Schein-Bargründung

Definition der Schein-Bargründung: Die Schein-Bargründung ist eine rechtliche und geschäftliche Methode, bei der ein Unternehmen den Anschein erweckt, dass es eine rechtmäßige Bargründung durchgeführt hat, obwohl dies nicht der Fall ist....

Beschlussfassung

Die "Beschlussfassung" ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation, insbesondere im Rahmen von Anlageentscheidungen. In diesem Kontext bezieht...

Europäischer Verbraucherpreisindex

Der Europäische Verbraucherpreisindex (EVPI) ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Inflation in Europa. Er wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) veröffentlicht und dient als Maßstab für die Preisentwicklung von...