International Banking Act Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff International Banking Act für Deutschland.

International Banking Act Definition

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo.

Suscripción por 2 € / mes

International Banking Act

International Banking Act (IBA) - Definition und Bedeutung Das International Banking Act (IBA) ist ein wichtiges Gesetz, das die Regulierung und Überwachung internationaler Bankaktivitäten in Deutschland regelt.

Es wurde eingeführt, um die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten, den Anlegerschutz zu verbessern und die Transparenz in der Bankenbranche zu fördern. Das IBA ist ein grundlegendes Instrument zur Aufrechterhaltung einer effizienten und sicheren internationalen Finanzinfrastruktur und zur Unterstützung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums. Das International Banking Act wurde erstmals im Jahr 2002 verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich wandelnden Anforderungen der globalen Finanzmärkte gerecht zu werden. Es erfolgten entscheidende Einschätzungen, insbesondere nach der globalen Finanzkrise von 2008, um die Auswirkungen zukünftiger Finanzkrisen zu minimieren und das Vertrauen der Anleger in das Bankensystem wiederherzustellen. Das IBA legt fest, dass Institute, die internationales Banking betreiben, eine Zulassung von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) benötigen. Diese Zulassung stellt sicher, dass die Institute die erforderlichen Kapitalanforderungen erfüllen, geeignete Risikomanagementsysteme implementieren und strenge aufsichtsrechtliche Standards einhalten. Darüber hinaus gilt das IBA auch für ausländische Institute, die Zweigniederlassungen oder Tochtergesellschaften in Deutschland unterhalten und internationale Bankgeschäfte betreiben möchten. Das IBA umfasst eine Reihe von Bestimmungen, darunter die Meldepflicht von internationalen Banktransaktionen, die Regulierung von Fremdwährungsoperationen, die Verhinderung von Geldwäsche und die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung. Es legt außerdem auch die Voraussetzungen für den Erhalt und die Aufrechterhaltung einer Banklizenz fest. Die Einhaltung des International Banking Acts ist von wesentlicher Bedeutung für Banken, da Verstöße gegen die Vorschriften zu erheblichen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen können. Es steht im Einklang mit den internationalen Best Practices und Bemühungen zur Harmonisierung von Bankvorschriften, wie sie von internationalen Organisationen wie dem Financial Stability Board und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich gefördert werden. Insgesamt trägt das International Banking Act dazu bei, das Vertrauen in den internationalen Bankensektor zu stärken, die systemische Stabilität zu gewährleisten und eine solide Governance innerhalb des Finanzsystems zu fördern. Es unterstützt die deutschen Finanzmärkte bei der Anziehung ausländischer Investitionen und stärkt somit die Rolle Deutschlands als führender Finanzstandort in Europa.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Pareto-Verteilungsfunktion

Die Pareto-Verteilungsfunktion ist ein Konzept aus der statistischen Analyse, das häufig in der Finanzwelt Anwendung findet. Diese Funktion ist nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der sie zuerst beschrieb....

OLAF

OLAF ist eine Abkürzung für "Onkel Lichtenstein Aktienfonds", eine renommierte Investmentgesellschaft mit Sitz in Liechtenstein. Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 hat sich OLAF einen Spitzenplatz unter den internationalen Investmentfonds...

Insert

Einfügen Als "Einfügen" bezeichnet man in der Finanzwelt den Vorgang des Erwerbs einer Position in einem spezifischen Finanzinstrument, sei es eine Aktie, ein Kredit, eine Anleihe, ein Geldmarktinstrument oder auch eine...

Wort

Wort – Das Fundament jedes Investments Im umfangreichen Glossar für Kapitalmarktanleger auf Eulerpool.com möchten wir Ihnen eine klare und verständliche Definition des wichtigen Begriffs "Wort" liefern. Als führende Webseite für Aktienanalysen...

Insiderinformationen

Insiderinformationen beziehen sich auf vertrauliche Informationen über ein börsennotiertes Unternehmen, die nicht öffentlich bekannt sind und darauf abzielen, den Handel mit Wertpapieren zu beeinflussen. Diese privilegierten Informationen sind ausschließlich einer...

Fake News

Fake News (Falschmeldung): Falschmeldungen oder auch "Fake News" beziehen sich auf bewusst falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder die öffentliche Meinung zu manipulieren....

Anlage SO

Definition von "Anlage SO": Die Anlage SO, auch bekannt als "Selbständige Organisationsvermögen", ist eine besondere Kategorie von Vermögenswerten in der Buchhaltung und investiertem Kapital. Sie umfasst Vermögensgegenstände, die für die Organisation...

Influenza-Virus

Das Influenza-Virus, auch bekannt als Grippevirus, ist ein RNA-Virus aus der Familie der Orthomyxoviridae und gehört zu den bedeutendsten Krankheitserregern für den Menschen. Es verursacht die saisonale Grippe, eine ernsthafte...

Inflationsbekämpfung

"Inflationsbekämpfung" ist ein Begriff aus der Makroökonomie und beschreibt die Maßnahmen, die von Regierungen, Zentralbanken und anderen Institutionen ergriffen werden, um die Inflation zu kontrollieren und zu reduzieren. Inflation bezieht...

Bologna-Prozess

Der Bologna-Prozess bezieht sich auf eine Reihe von europäischen Bildungsreformen, die im Jahr 1999 gestartet wurden. Sein Hauptziel ist die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraums, der die Mobilität von Studierenden...