Eulerpool Premium

Inflation Targeting Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Inflation Targeting für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Inflation Targeting

Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten.

Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert für die Inflation fest, den sie langfristig erreichen will. Dieser Wert wird als Inflationsziel bezeichnet und dient als Leitfaden für die geldpolitischen Entscheidungen und Maßnahmen der Zentralbank. Das Hauptziel der Inflationssteuerung besteht darin, Preisstabilität zu gewährleisten, um eine übermäßige Inflation oder Deflation zu vermeiden. Eine moderate Inflation wird in der Regel bevorzugt, da sie das Wirtschaftswachstum unterstützt und die Preise stabil hält. Ein zu niedriges Inflationsniveau kann hingegen auf eine schwächelnde Wirtschaft hindeuten, während eine zu hohe Inflation die Kaufkraft der Verbraucher beeinträchtigt und zu Instabilität führen kann. Die Zentralbanken verwenden verschiedene Instrumente, um die Inflation zu steuern. Dazu gehören die Festlegung des Leitzinses, Devisenmarktinterventionen und die Verwendung geldpolitischer Instrumente, wie beispielsweise Offenmarktgeschäfte. Durch die Festlegung des Inflationsziels und die Anwendung dieser Instrumente strebt die Zentralbank an, das Inflationsniveau im Einklang mit den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Zielen des Landes zu halten. Dies trägt dazu bei, das Vertrauen der Marktteilnehmer zu stärken und eine stabile Wirtschaftsentwicklung zu fördern. Die Inflationssteuerung ist ein wichtiger Bestandteil der geldpolitischen Strategie vieler Länder. Einige Zentralbanken legen ihr Inflationsziel als exakte Zahl fest, während andere einen bestimmten Bereich zulassen. Dies hängt von den wirtschaftlichen Bedingungen und Zielen des jeweiligen Landes ab. Insgesamt ist die Inflationssteuerung ein wesentlicher Bestandteil der Geldpolitik und spielt eine bedeutende Rolle bei der Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes. Durch die Festlegung von Inflationszielen und die Implementierung geeigneter geldpolitischer Maßnahmen tragen die Zentralbanken zur Stabilität der Finanzmärkte und zur Förderung des langfristigen Wirtschaftswachstums bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Vermächtnis

Vermächtnis ist ein juristischer Begriff, der im deutschen Erbrecht verwendet wird, um eine besondere Art des Testaments anzuzeigen. Es handelt sich um eine Verfügung, durch die ein Erblasser einen oder...

Beschäftigungsabweichung

Beschäftigungsabweichung (engl. employment deviation) ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf die Abweichung der tatsächlichen Beschäftigungszahlen von den erwarteten oder prognostizierten Werten bezieht. In den Kapitalmärkten, insbesondere im...

Berlin-Darlehen

Berlin-Darlehen - Definition und Erklärung Ein Berlin-Darlehen ist eine spezifische Form eines Kredits, die in Deutschland insbesondere in der Wohnungswirtschaft Anwendung findet. Es handelt sich um eine Art der Immobilienfinanzierung, die...

Kosteneinwirkungsprinzip

Das Kosteneinwirkungsprinzip ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich mit den Auswirkungen von Kosten auf Anlageentscheidungen befasst. Es bezieht sich insbesondere auf die Überlegungen, wie Kosten die Rendite von...

betriebliche Sozialpolitik

Betriebliche Sozialpolitik ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Personalmanagements und beschreibt die strategische Ausrichtung eines Unternehmens, um die soziale Verantwortung gegenüber den Beschäftigten zu erfüllen und ein harmonisches Arbeitsumfeld...

Emulation

Emulation beschreibt in der Finanzwelt den Prozess der Nachahmung oder Reproduktion der Anlagestrategie eines anderen Anlegers, sei es einer Einzelperson oder einer Organisation. Diese Strategie wird häufig von einem Fondsmanager...

freie Produktionszone

Freie Produktionszone (FPZ) oder auch "Free Trade Zone" ist ein Begriff, der eine bestimmte Art von Sonderwirtschaftszone bezeichnet, die in vielen Ländern existiert. Diese Zonen werden geschaffen, um ausländische Investitionen...

Zukunft

Zukunft ist ein deutscher Begriff, der das Konzept der Zukunft oder der kommenden Zeit im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt. In den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bezieht sich...

schmutziges Floaten

"Schmutziges Floaten" ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und sich auf eine illegale Praxis bezieht, bei der Investoren den Aktienmarkt manipulieren, um persönlichen finanziellen Vorteil zu erlangen....

fiktive Rechengrößen

"Fiktive Rechengrößen" ist ein Begriff, der häufig im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere wenn es um die Analyse und Bewertung von Unternehmen sowie um die Prognose zukünftiger finanzieller Kennzahlen...