Indizierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Indizierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Indizierung ist ein Investitionsansatz, der in den Finanzmärkten weit verbreitet ist.
Sie bezieht sich auf eine Methodik, bei der das Portfolio eines Anlegers anhand bestimmter Indizes gebildet oder nachgebildet wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Investoren, eine breite Palette von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Fonds oder sogar Kryptowährungen, in einem einzigen, diversifizierten Portfolio zu halten. Die Indizierung basiert auf der Annahme, dass es schwierig ist, den Markt kontinuierlich zu schlagen, insbesondere aufgrund der Marktineffizienzen und der hohen Transaktionskosten. Daher zielt die Indizierung darauf ab, dem Markt zu folgen und langfristige Anlageziele zu erreichen, anstatt kurzfristige Marktineffizienzen auszunutzen. Der erste Schritt bei der Indizierung besteht darin, geeignete Indizes auszuwählen, die die gewünschte Marktstruktur repräsentieren. Dies kann beispielsweise der DAX für den deutschen Aktienmarkt oder der S&P 500 für den US-amerikanischen Aktienmarkt sein. Diese Indizes werden dann als Benchmark für das Portfolio verwendet. Um das Portfolio nachzubilden, können passive Anlageinstrumente wie Indexfonds (ETFs) oder indexbasierte Portfoliostrategien verwendet werden. Diese Anlageprodukte bilden die Wertentwicklung des zugrunde liegenden Index ab. Der Vorteil besteht darin, dass sie in der Regel kostengünstiger sind als aktiv verwaltete Fonds, da ihre Anlagestrategie auf der Nachbildung des Index basiert und keine teuren Analyse- und Researchprozesse erfordert. Ein weiterer Vorteil der Indizierung besteht darin, dass sie eine breite Marktdiversifikation bietet. Durch die Investition in einen Index können Anleger an der Wertentwicklung einer Vielzahl von Aktien oder Anleihen teilhaben, anstatt einzelne Titel auszuwählen. Dies trägt zur Risikostreuung bei und verringert das aus Einzeltiteln resultierende Verlustrisiko. Die Indizierung hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da viele Studien gezeigt haben, dass es schwierig ist, aktiv verwaltete Fondsmanager zu finden, die den Markt langfristig schlagen können. Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Anleger für eine indizierte Anlagestrategie, um langfristig stabile Renditen zu erzielen. Bei der Indizierung geht es nicht darum, den besten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren zu ermitteln, sondern darum, am langfristigen Aufwärtstrend des Marktes zu partizipieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die Indizierung keine Anlageberatung darstellt und jeder Investor seine individuellen Anlageziele, Risikotoleranz und Zeithorizont berücksichtigen sollte, bevor er eine indizierte Anlagestrategie verfolgt.Steuereinnahmen
Steuereinnahmen sind die Einkünfte, die ein Staat durch Steuern erzielt. Dies bezieht sich auf alle Arten von Steuern, wie Einkommenssteuer, Mehrwertsteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und andere. Steuereinnahmen sind eine wichtige Einkommensquelle...
Investitionsförderung
Investitionsförderung bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die von Regierungen, öffentlichen Institutionen und anderen Organisationen ergriffen werden, um Investitionen in bestimmten Sektoren oder Regionen zu fördern. Das Ziel der Investitionsförderung besteht...
Dauerauftrag
Ein Dauerauftrag ist ein automatisches Zahlungssystem, das von Bankkunden eingerichtet wird, um regelmäßige Überweisungen zu tätigen. Das System ist vor allem für regelmäßige Zahlungen wie Miete, Abonnements oder Gehaltszahlungen geeignet....
Außendienstberichtssysteme
"Außendienstberichtssysteme" ist ein Begriff, der sich auf spezialisierte Softwarelösungen bezieht, die von Unternehmen im Finanzsektor eingesetzt werden, um den Außendienst effizient zu verwalten und Berichterstattungsfunktionen zu automatisieren. Diese Systeme ermöglichen...
Lock-in-Effekt
Der Lock-in-Effekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger gezwungen sind, ihre Investitionen in einem bestimmten Markt weiterhin zu halten, entweder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund von Markteinschränkungen. Dieser...
Architektenvertrag
Architektenvertrag: Definition, Bedeutung und rechtliche Aspekte Ein Architektenvertrag, auch als Planervertrag oder Architektenleistungsvertrag bezeichnet, ist ein rechtlicher Vertrag zwischen einem Bauherrn und einem Architekten. Dieser Vertrag regelt die Zusammenarbeit und die...
mehrstufige Produktion
"Mehrstufige Produktion" is an essential concept in the field of capital markets and plays a crucial role in understanding the dynamics of various investment vehicles. This German term refers to...
unlauterer Wettbewerb
"Unlauterer Wettbewerb" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Wettbewerbsrecht verwendet wird und Verhaltensweisen beschreibt, die als unfair, wettbewerbswidrig oder irreführend angesehen werden. Es handelt sich um ein Konzept, das...
Kannibalismus-Effekt
Der Kannibalismus-Effekt ist ein Phänomen, das innerhalb der Finanzmärkte beobachtet werden kann. Dieser Begriff wird verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung...
Altfahrzeug
Definition und Bedeutung: Ein Altfahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das nicht mehr in Betrieb ist oder für den gebauten Zweck nicht mehr geeignet ist. Es handelt sich um ein Fahrzeug,...